Beiträge von Timbox

    Hi,

    ich habe mir die Woche einen neuen Sat Receiver gekauft, der u.a. auch das laufende TV Programm streamen kann.

    Vom PC kann ich total einfach schauen, in dem ich die IP vom Sat Receiver im Browser öffne und damit auf die Weboberfläche des Receivers komme. Hier gibt es einen Button, mit dem ich das Programm streame.

    Ich kann aber auch die Ip mit :Port und ein paar anderen Zeichen am Ende in den Browser eingeben, dann sehe ich direkt was läuft.

    Nun meine Frage: kann ich mit XBMC (habe Version 10.1 und 11) auch irgendwie diesen Stream öffnen?
    Umschalten ist nicht unbedingt nötig, das kann ich auch mit der Sat Receiver Fernbedienung...

    Dieses How-to habe ich gelesen, weiß aber nicht, ob es für mich in Frage kommt.

    [HowTo] XBMC und Live-TV unter Windows *Updated*

    So,

    kleines Update von mir.

    Ich bin zeitig aus dem Bett gekommen, hab mich gestärkt und war schon im Keller, um die Ausschnitte für die Subs zu fräsen.
    Laut Datenblatt (siehe pdf aus dme Anhang) brauche ich einen Kreisausschnitt mit einem Durchmesser von 282,58mm. Ich habe testweise ein 282mm Loch in ein Reststück gefräst, was noch rumlag und festgestellt, dass das Loch ca 5mm zu groß ist.

    Das wäre blöd, weil ich den Sub dann noch mittig ausrichten muss und zweitens weniger Material um die 8 Bohrungen stehen bleiben würde, durch die später die Schrauben kommen (und mit Einschlagmuttern gesichert werden).

    Ich habe also testweise nochmal 277mm ausgefräst und da sitzt der Sub spielfrei. Durch den Konusförmigen Korb zentriert er sich automatisch.

    Also gings an die Seitenwände, bei denen ich mir keine Fehler erlauben durfte. Das Fräsen hat gut funktioniert, ich habe die Fräskante danach nach kurz mit 140er übergeschliffen. An der Kante zur Aussenseite hing teilweise noch etwas weiße Beschichtung.
    Ich bin sehr zufrieden.

    Bilder:

    Beide Seitenteile nebeneinander (einmal Vorderseite, einmal Rückseite):

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Details Innen- & Aussenseite
    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Auf den beiden Detailbildern sieht man schön, wie die Seitenwand jetzt aufgebaut ist. Die weiß beschichtete Aussenseite ist original IKEA und 3mm stark. In der Mitte habe ich 12mm starkes MDF eingeleimt und darüber nochmal eine 3mm Schicht. 15mm starkes MDF habe ich leider nicht bekommen, deshab musste ich es so lösen. Man kann jetzt im Schnitt aber toll erkennen, wo vorher die Wellpappe war. Da ist jetzt die mittlere Holzschicht.

    Jetzt gleich wolte ich eigentlich noch in den Baumarkt, weiteres Holz für die Innenverkleidung des Subs holen, aber ich bin alleine und eine Spedition hat angerufen, die liefern gleich. Hat aber nichts mit der Mediawand zu tun.

    Ich kann also frühestens Dienstag wieder einkaufen.

    Ich werde die Kiste noch von Innen mit MDF auskleiden, weil die Seitenteile jetzt teilweise aus MDF, teilweise aus Presspan (IKEA) bestehen (siehe Post #19). Da soll noch eine Schicht drüber. Auserdem kann ich das MDF so anbringen, dass es von Innen nach aussen keine durchgehenden Fugen mehr gibt. Wenn man "nur" die 4 Teile (Boden, Deckel, linke + rechte Seite) zusammenbaut, dann kann es sein, dass zwischen den Teilen kleine Lücken sind. Ein geschlossener Sub wollte aber möglichst dicht sein. Das IKEA Prinzip (2 Schrauben zwischen 2 benachbarten Teilen) ist da nicht besonders vorteilhaft und Umleimer kann man auch nicht optimal mit Kunststoffbeschichtung verleimen.

    Wenn ich von innen nochmal ringsum 10mm MDF aufleime, beuge ich allen Problemen vor.
    Ausserdem habe ich so noch einen Anschlag für die Rückwand und die Front (an die von Innen die Tür erschraubt wird).

    An den Seitenteilen muss dann nur erneut jeweils ein Ausschnitt gefräst werden. Mit dem Bündigfräser ist das aber kein Problem.

    Ich bin mittlerweile fertig, habe Ambilight in die Rückwand mit Milchglas integriert, der Subwoofer hängt, die Lautsprecher sind fertig und ein bisschen neue Hardware ist auch eignezogen.
    Da es aber scheinbar keinen interessiert kann hier zugemacht werden.

    Hi,

    danke für das Angebot. Ich habe mir den Center nochmal in silber bestellt. War gar nicht so einfach, weil es ihn aktuell nur noch in weiß, schwarz und titan gibt.

    wenn der silberne da ist, dnan kommt der buchefarbene weg.

    Ich habe mir erst überlegt, den umlackieren zu lassen, aber die Holzstruktur müsste komplett weggeschliffen werden und die silbernen haben angerundete Kanten. War mir dann zu viel Aufwand.

    Ansonsten ziehe ich morgen wieder in den Keller und pack die Oberfräse aus. Es werden die Ausschnitte in die Seitenwände des Besta Regales gefräst.

    Hi,


    ich bekomme das mit dem Radio gar nicht gebacken.

    In der Anleitung steht:

    Zuerst der Download für das Grundgerüst---> WebradioAddon Kit

    Die Datei liegt bei Megaupload. Das ist leider offline...

    Ich habe mir dann hier:

    [Info] XBMCNerds Repository

    Den Eden Installer (habe XBMC 11.0) geladen:
    Den Installer(Eden-Release) findet Ihr hier: XBMCNerds Repository (Eden) Installer
    http://repository-xbmcnerds.googlecode.com/files/reposito…n-pre-1.1.2.zip

    In XBMC habe ich dann unter Einstellungen -> Add-ons -> aus ZIP Datei installieren und repository.xbmcnerds-eden-pre-1.1.2 installiert.

    Dann habe ich bei Add-ons -> weitere Add-ons -> Xxbmcnerds.com Add-ons (Eden) unter Musikadd--ons das RadioBOB Webradio installiert.

    Ich weiß jetzt aber nicht mehr weiter.
    Wie bekommt man das gestartet?

    So, habs:

    Man öffnet den Musikreiter und geht hier in "Musik-Add-ons". Da sieht man dann RadioBOB.

    Das kann man dann den Favoriten hinzufügen und über ein Custom Home starten.


    Dake für das Radio!

    An ein externes HDD-Gehäuse habe ich bislang noch nicht gedacht. Über 300€ sind mir aber zu viel. Da waren die 5 Platten ja billiger!
    Aber ich werde mich damit beschäftigen!

    Nochmal zur Tastatur: Wenn ich die brauche, dann ist die ja auch vorhanden. Und ich muss nie Batterien wechseln :D

    Jo, der IR Empfänger kann das nicht. Dass es nicht geht habe ich ja leider selber festgestellt.
    Ich habe daraufhin OrigenAE kontaktiert und gehofft, dass die eine Lösung haben. Leider hatten die keine, ausser den Strom anzu lassen...

    Aktuell habe ich kein Problem mit den Festplatten. ich habe 4 Stück provisorisch im Gehäuse verbaut und ich höre nichts. Das Case steht ja im Schrank und der ist (meistens) zu.
    Die Platten sind alle WD caviar green, also recht leise.

    Mit der fünften HDD bekomme ich aber Platzprobleme. Die passen wahrscheinlich nicht alle nebeneinander vor der Netzteil. Und ein 4er Paket plus eine separate HDD möchte ich auch nicht.
    Ich überlege deshalb, ob ich die HDDs irgendwo anders in der Mediawand (ausserhalb des Gehäuses) unterbinge. Es gibt ja 1 Meter lange SATA Kabel und das neue Netzteil ist ja modular, also einfach anzupassen.
    Ein NAS kommt für mich nicht in Frage, das lohnt nicht, weil ich nur selten am HTPC bin und dann nicht 2 Geräte hochfahren möchte.

    Die A8 CPU liegt hier schon, genauso, wie die 4 Riegel mit je 4Gb. Bei den minimalen Preisunterschieden habe ich mich für die größere CPU entschieden.

    Maus und Tastatur habe ich auch schon gekauft. Die brauche ich ja nicht fürs Bedienen, sondern für den Ernstfall (BIOS umstellen oder so). Im Normalfall liegen die ungenutzt im Schrank über dem HTPC.
    Ich surfe mit dem PC ja nie. Der ist nur für XBMC da.

    Über eine Harmony denke ich auch nach. vielleicht wird es aber auch ein iPad. Mal sehen.

    Zur XBMC Versionn:
    Ich habe mit 10.1 getestet, das funktioniert 1a.
    Aber ich werd die 11er mal auf meinem Desktop installieren. Wenn die gefällt und meine Änderungen mit wenig Aufwand übernehmbar sind, dnan werde ich auch 11 auf den HTPC packen!

    Dank dir, das werde ich nachher mal testen!

    Anbei mal meine Zusammenstellung (HTPC) mit den Problemen:

    Hardware:

    [expander]
    Mainboard: ASUS F1A75-M Pro (FM1 Sockel)
    CPU: AMD Llano A8-3850
    RAM: 2 Riegel je 4Gb Corsair XMS3mit 1600MHz
    SSD: 60GB OCZ Vertex 2
    HDDs: 5 Stück Western digital caviar green, je 1,5TB
    Netzteil: beQuiet! Pure Power 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103)
    Kühler: Scythe Ninja Mini
    Gehäuse: OrigenAE S14V
    Eingabegeräte:
    Fernbedienung, die beim OrigenAE S14V dabei war
    Maus: Logitech M500 Corded Mouse, USB
    Tastatur: Revoltec K107 Mini Keyboard, USB
    OS: Windows 7 Professional, 64 Bit
    XBMC 10.1
    [/expander]

    Aufrüstung:

    [expander]
    Netzteil: PC Power & Cooling Silencer Mk III 400W (modular)
    Weitere 2 RAM Riegel
    evtl. TV Karte(n)
    Tablet zum Steuern von der Couch
    [/expander]

    Anmerkungen zum PC:

    [expander]
    Mit dem OrigenAE hatte ich bisher einige Probleme:

    Der PC hing bei mir an einer der geschalteten Steckdosenleisten. Immer, nachdem ich ihn vom Strom getrennt hatte, fuhr er nicht mehr hoch (nachdem ich den Strom wieder eingeschaltet habe).
    Im Display kam nicht mein Text, der Powerknopf wurde beim Drücken nicht mehr blau. Die Lüfter drehten zwar, der PC blieb aber beim Booten hängen.
    Per Fernbedienung ging gar nichts.
    Man musste dann solange die Powertaste drücken, bis der PC wieder ausging. Dann ging es einwandfrei mit der Fernbedienung. Der Kontakt mit OrigenAE ergab Folgendes:

    If you disconnect Power plug from the socket, it means Standby Voltage is blocked. Therefore you can’t turn on/off computer by Remote.
    To avoid this matter and turn on/off your PC by remote, please do not remove Power plug from the socket. This is only way and no other way is available.
    VF210 is working through USB interface. USB interface should be kept in order to run power on/off. If you plug out power, it can’t be kept.

    Seitdem hängt der PC an einer Steckdose, die sich nicht schalten lässt. Genuso, wie der SAT Receiver :D

    Außerdem ergab es Probleme miit den abgewinkelten SATA Ports am Mainboard und dem HDD Käfig. Wenn der Käfig eingebaut ist, blockiert er die Ports.
    Ich habe den Käfig entfernt (war geschraubt) und plane gerade einen neuen Käfig an einer anderen Stelle. In den Originalen gehen eh nur 3 HDDs, ich möchte 5 unterbringen.

    Den Laufwerksschacht habe ich auch ausgebaut, weil ich kein Laufwerk nutze. Es kollidierte auch leicht mit meinem Kühler.
    Daten kommen über Netzwerk auf den PC.

    Zum Kühler:
    Ich habe mir privat einen Scythe Ninja Mini gekauft, stehe auf Towerkühler. Wenn man die Abdeckmuttern der Heatpipes entfernt, dann passt er auch.
    Da ich nicht auf Push-Pins stehe, abe ich bei Scythe einen Befestigungssatz für den Mugen II bestellt. Damit lässt sich der Ninja Mini auf Verschraubung (mittels Backplate) umrüsten.

    Ansonsten gibts keine weiteren Probleme. Maus und Tastatur sind da nur für Notfälle
    [/expander]

    Ich mache eigentlich auch alles über den HTPC. Radio allerdings nicht. eht das überhaupt mit XBMC?

    Bei mir ist das Problem, dass ich enen ziemlich schlechten Radioempfang habe. Wurfantennen gehen fast gar nicht.
    Über SAT geht es zwar, aber den Receiver kann man schlecht bedienen, wenn der TV aus ist. Für meien Freundin wäre Internetradio am AV-Receiver evtl eine gute Sache.
    Aber diese Anschaffung ist nicht für die nächsten 2 Wochen geplant. Ich möchte erstmal den Rest fertigbekommen!

    Hi,

    der SR6005 sieht gut aus, gefällt mir!

    Den Händler HiFi3000 kenne ich auch. Das ist (glaube ich) Hirsch&Ille in Mannheim. Da habe ich schon öfter gekauft und mit Kundennummer ging da bisher immer was am Preis!
    Netzwerk hat der aber nicht, so dass es keine App fürs Handy gibt, oder?

    Ich lass mir das Gerät mal durch den Kopf gehen!

    Bilderupdate!

    In der Totalen:

    [expander]
    Der siberne Center steckt irgendwo bei der Post, kommt aber hoffentlich bald an. Solange liegt da noch der alte (buchefarbene).
    Vorne spielen aktuell die beiden kleinen Canton Karats 701. Ich muss mir noch eien Lösung für hinten ausdenken (Wandhalter).
    Die 3 Lampen oben sind auch zu erkennen, ganz rechts ist schon die MDF Rückwand für den Sub an der Wand

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Hier ein Detail - Kabeldurchführung. Ich habe mir Kabeldurchführungen bestellt und mittels Lochsäge passende, runde Ausschnitte gesägt.
    Vorne ist die Kugellampe angeschlossen, im Hintergrund erkennt man die Durchführung für den Center.

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Auf diesem Bild sieht man die beiden Kippschalter für Beleuchtung und Strom der schaltbaren Elektrogeräte.
    Hinter den Schaltern sind die beiden aufeinandergeschraubten Kanthölzer (siehe Bilder oben).
    Auf die Kanthölzer habe ich wiederrum eine MDF Platte geschraubt, mit Lochbohrer zwei Löcher für die Kippschalter gebohrt, die Schraubenköpfe veerschpachtelt und alles angestrichen (in Wandfarbe).
    Die Front schliesst seitlich mit den Besta Regalen ab, die MDF Platte der Schalter ist etwas versenkt, damit man die Schalter nicht sieht, wenn man von vorne darauf guckt.

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Auf dem letzten Bild habe ich mal die Türen geöffnet, hinter denen die Technik ist.

    Links kann man gut erkennen, dass die Rückwand ausgesägt ist. Dadurch komme ich auf die angesprochene Tiefe von 50cm und kann die Tür trotz AV-Receiver zumachen.
    Rechts ist oben mein HTPC, auf dem Einlegeboden darüber liegen noch ein paar Festplatten sowie Maus und Tastatur. Auf den PC gehe ich aber noch ein.
    Unten steht ein Onkyo Receiver, der später den Subwoofer befeuern soll. Das war mein erster AV Receiver (1995). Zum Feiern hat der nach wie vor genug Bums und für den Sub sollte es auch reichen. Wenn nicht kaufe ich neu.
    Auch hier ist die Rückwand ausgesägt, kann man aber auf dem Bild nur erahnen, weil es recht dunkel im Schrank ist.

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Mir ist beim Fotografieren aufgefallen, dass unten Kabel rausschauen. Seltsam, dass sich noch keine beim Putzen beschwert hat :D

    Ich muss da wohl noch eien Blende machen. Kommt auf die To-do Liste.

    Ich habe den Thread gerade gelesen. Mir persönlich gefällt die Lösung mit den Platinen besser. Ich habe bei dem iBeLight Bedenken, wie man das sauber um die Ecke bekommt. Das ist doch eigentlich ein LED Flexband - ich frage mich, wie man das sauber abwinkeln soll.
    Vielleicht postest du mal ein Bild, wenn deins da ist.

    Ich habe mir weiter übrigens die Marantz AV-Receiver angesehen. BigChris hat die ja empfohlen.
    Technisch interessant sind für mich nur 7 Kanal Receiver ab 100W.
    Da hat Marantz 3 Stück im Angebot:

    SR5006
    SR6006
    SR7005

    Die Geräte gefallen mir optisch überhaupt nicht. Da ist mir auch egal, was die für eine Technik verbaut haben.

    Hi,

    mein TV ist 46".
    Ich habe mir das iBelight angesehen. Das sieht in der Tat super aus.

    Bis lang wollte ich dieses Ambilight kaufen:

    SEDU Ambilight

    Der User "Krautmaster" aus dem Computerbase Forum hat das ausprobiert, vielleicht auch mitentwickelt. So genau weiß ich es nicht. Er koordiniert es jedenfalls.

    Auf der ersten Seite sind auch ein paar Videos

    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1030747

    Bestellen kann man hier:

    http://shop.led-studien.de/index.php/cat/…-Ambilight.html

    Ich finde, dass das alles sehr ordentlich aussieht. Es gibt gerade Platinen und welche fürs Eck, also perfekt. Die Platine sieht auch top aus (mit Gehäuse) und es läuft unter Windows, Linux und sogar auf meinem SAT Receiver.
    Preislich tun sich beide kaum was.

    Ich denk mal drüber nach, welches ich kaufe. Bei dem, was du gepostet hast scheint die Montage einfach. Wie das an den ecken gelöst ist weiß ich aber nicht.
    Das, was ich ausgescuth habe läst sich sehr einfach erweitern, falls mal ein größerer TV kommt.

    Ich finde, dass beide sehr gute Ergebnisse liefern.

    @ Bigchris:

    Danke für die Ergänzung, 2 Kammern zu bauen und nicht eine große. Werde ich machen!

    Wegen deiner Bedenken bezüglich der Wellpappe (oder wie man die auch immer ganz korrekt betzeichnet):

    Lies dir mal den Beitrag über deinem durch. Ich habe die Wellpappe entfernt und alles von innen massiv aus MDF aufgebaut.

    Versteifungen sind natürlich auch geplant!

    Danke fürs Lob der Mediawand :D

    Ja, ich hatte gut zu tun.
    Aber bis hierhin hat echt alles problemlos geklappt. Sogar die 6 Befestigungspunkte für die unteren schränke sitzen auf den Millimeter. Ich habe die 2 Bestearegale untereinander verschraubt und problemlos anbringen können. Am Übergang zur (tapezierten) Rückwand ist keine Ungleichmäßigkeit zu sehen. Weder oben, noch unten.

    Etwas nervig ist allerdings die Verkabelung innerhalb dieser 10cm tiefen Wand. Ich muss ja durch die 40cm tiefen Schränke reingreifen und die Kabel verlegen. Da kommt einiges zusammen und es wird dann leider zum Geduldsspiel, bis man die Kabel da hat, wo sie hinsollen.
    Immer sind die Kanthölzer im Weg. Die müssen da aber zwecks Befestigung hin.
    Aktuell liegen innen schon:
    [expander]
    2x Netzwerkkabel zu einer Aufputzdose (ist an einem Kantholz verschraubt).
    2x Koaxialkabel zu jeweils einer Aufputzdose (ist auch an Kantholz verschraubt)
    1x 3er Steckdosenleiste für die Beleuchtung, die ich mit Epoxydharz auf eine MDF Platte geklebt habe. Die MDF Platte ist wiederrum an ein Kantholz geschraubt und lässt sich über einen Kippschalter an der Seite schalten.
    1x 6er Steckdosenleiste für die Elektrogeräte, die ich mit einem weiteren Kippschalter vom Strom trennen kann
    1x 3er Steckdosenleiste für die Elektrogeräte, die Dauerstrom bekommen (HTPC udn SAT Receiver). Der SAT Receiver braucht aus dem Deepstandby wesentlich länger, als wenn er dauerhaft Strom hat und braucht nur 0,6 Watt. Der HTPC fährt (wenn er von Strom getrennt wurde) immer erst im zweiten Anlauf hoch. Das nervt, laut OrigenAE gibts dafür aber keien Lösung, ich gehe später nochmal darauf ein
    3 Steckdosen, an die die Leisten angeschlossen sind
    2x Netzwerkkabel von der Aufputzdose zum HTPC und SAT Receiver
    5x Lautsprecherkabel (2x Front, 2x Rear, 2x Center)
    2x HDMI (Sat -> TV, HTPC -> TV)
    2x Toslink (Sat -> AV-Receiver, HTPC -> AV-Receiver)
    7x Strom zu allen Geräten
    2x USB (Maus und Tastatur)

    ich habe bestimmt noch was vergessen :D
    [/expander]

    So jetzt zum Bau des Subwoofers.

    Ich habe schon befürchtet, dass IKEA nicht massiv baut und es war auch so. Die vier Seitenwände des Besta Regals sind alle in Sandwichbauweise gefertigt, sprich man hat eine 3mm Aussenplatte, eine 3mm Innenplatte und dazwischen ist Pappe in Wabenform.
    Lediglich aussen ist ein schmaler Holzstreifen.

    Für einen Subwoofer ist 3mm Material natürlich nicht zu gebrauchen. Es würde scheppern, wahrscheinlich könnte ich die Chassis in 3mm nichtmal ordentlich festschrauben.

    Also war basteln angesagt. Ich bin mit der Oberfräse von Innen durch die Deckschicht und habe sie komplett weggefräst. Mit einem Bündigfräser konnte ich sehr exakt frei Hand bis zur Bügelkante und den beiden Holzleisten an der Seite.
    Dann konnte man die Deckplatte abnehmen und die Pappe entfernen.

    Hier zwei Bilder (da ist die Pappe schon raus, man erkennt an den Kleberückständen aber die Struktur):

    [expander]
    Das Loch ist extra. Da kommt später der eine Sub hin (wird natürlich passend und rund gefräst)

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und einmal im Detail. Hier msuste ich nur noch mit dem Cutter Kleberreste und überstehendes Material (wegen des Fräskopfradiusses in der Ecke) abtragen. Die Fräserei hat super geklappt:

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Jetzt musste ich die Hohlräume wieder auffüllen. Einmal brauche ich 15, einmal 27mm Stärke. So MDF gibts hier leider in keinem Baumarkt, ich habe dann 12 + 3 (=15mm) und 19 + 8 (=27mm) genommen, passend zuschneiden lassen und eingepasst.
    Bei 3 der 4 Seiten musste ich es nur einkleben. Leider stand das Holz danach an 2 Seitenteilen (oben und unten) ca 1mm über, links und rechts passt es. Ich habe es flächig abgefräst (links sieht man eine Stelle, an der ich etwas zu tief gefräst habe) und verschliffen.
    Ich brauche innen eine ebene Fläche, weil hier noch eine Lage MDF aufgeleimt wird. Das Gehäuse soll ja absolut dicht sein!

    [expander]
    Oben und unten:

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Seitenteile links und rechts:

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Bleibt noch die Unterseite, in die das Lautsprecherterminal soll. Ich habe mir bei Canton ein Terminal als Ersatzteil meiner Karats bestellt. Das Terminal gefällt bei den Karats und ich mag es gerne einheitlich. Da es Biwiring fähig ist habe ich 4 Anschlüsse, kann also genau bedie Subs anschliessen!

    Ich habe nun einen Ausschnitt mit den Abmaßen des Terminals in die Aussenseite der Unterseite geschnitten. Glücklicherweise ist die Deckplatte des Terminals genausostark, wie das Material (3mm). Es ist nachher also bündig versenkt.
    Jetzt musste die erste MDF Schicht (12mm) angepasst werden. Hier musste ein Loch geschnitten werden, so dass das Terminal hineinpasst.
    Als letztes muss noch die 3mm Schicht draufgeleimt werden, damit ich innen bündig bin. Ich habe hier nur noch 4 Löcher für die Lautsprecherkabel gebohrt (ich muss ja in den Innenraum des Gehäuses zu den Chassis).
    Links im Bild erkennt man eine kleine Fuge. Da grenzt das MDF an den IKEA Pressspan. Man wird es hinterher nicht mehr sehen, weil da das Terminal drüber sitzt. Ich fülle es aber trotzdem nochh mit Leim auf, werde es verschleifen und anbschliessend weiß lackieren.
    Das Terminal habe ich testweise eingelegt - passt :D

    Leider stellt die Kamera nur kleine Bildbereiche scharf. Ich hole am besten wieder meine Ritschratsch Lumix raus!

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Dann steht noch etwas Arbeit an:
    [expander]
    - Gehäuse testweise zusammenbauen und MDF für die Inenseiten vermessen/zusägen lassen.
    - Gehäuse wieder auseinanderbauen und innen das MDF aufleimen
    - Ausschnitte für die Chassis mit Fräszirkel fräsen.
    Ich befürchte, dass ich mit dem Fräser nicht komplett durch das Material komme (wegen der Materialstärke).
    Macht aber nichts, ich fräse von aussen so tief, wie es geht und fräse dann den Rest von Innen mit einem Bündigfräser. Wenn das Gehäuse zusammengebaut wäre ginge das aber nicht mehr (Platz ist beengt).
    - Einschlagmuttern von innen für die Chassis einschlagen
    - Gehäuse endgültig zusammenbauen und die Holzdübel verleimen. Dafür muss ich nochmal 8 Löcher bohren, weil die Aufnahmen der Holzdübel weggefräst wurden. Hier hat IKEA geschlampt, weil die Holzdübel an Boden und Deckel nicht ins massive Holz, sondern in die Wabenpappe gingen. Es wäre wesentlich stabiler, wenn sie ins Massivholz gingen. Ich habe da jetzt MDF, kann es also stabil machen.
    - Rückwand einpassen und verleimen. Original hat IKEA eine 3mm Rückwand mitgeliefert, die ca, 1cm Abstand zur Wand hat. Zwischen Hauswand und Rückwand sollen dann Spacer kommen. Das würde wieder wackeln und scheppern. Ich habe schon eine 16mm MDF Wand (die den Innenmaßen des Gehäuses entspricht) zusägen lassen und mit 5 Maschinenschrauben (12er Dübel) in die Wand geschraubt. Zwischen Wand und Gehäuse habe ich "Unterlegscheiben" aus Moosgummi gelegt.
    Später wird das Gehäuse bis auf einen Sub fertig montiert, an die Wand geschraubt und dann der letzte Sub eingesetzt.
    - Versteifungen ins Gehäuse einbauen
    - "Tür" einsetzen. Natürlich ist die Tür Fake. Ich habe sie gekauft und sie sieht auch genauso aus, wie bei den anderen Beste Regalen, aber man wird sie später nicht öffnen können. Ich werde deswegen eine MDF Platte von innen einkleben und die Tür von innen an die MDF Platte schrauben.
    - Sonofil rein und Sub an die Wand
    [/expander]

    Das wars erstmal zum Sub.
    Später schreibe ich noch was zum HTPC und es gibt noch Bilder von der fertigen TV Wand (inkl TV, Schaltenr usw.).

    Bei Anregungen/Fragen einfach schreiben!

    Danke.

    Ich reiche später ein paar aktuelle Bilder nach, komme jetzt zum Subwoofergehäusebau.

    Ich habe mir bei ebay 2 Rockford Fosgate 12" Subwoofer (P2 12 S4) gekauft. Die habe ich letztens bei einem Freund im Auto gehört, das klang ziemlich trocken, sehr druckvoll und irgendwie gar nicht angestrengt. Im Auto hat man zwar wesentlich weniger Volumen, als im TV-Zimmer aber ich möchte keine Schalldruckwettbewerbe gewinnen, sondern etwas Unterstützung beim Musik hören und Filme schauen.

    Hier die Daten des Subwooferchassis:

    [expander]
    Subwoofer: Rockford Fosgate P2-12S4
    Durchmesser: 12 Zoll (305 mm)
    Widerstand (Z): 4 Ohm
    Leistung: 200 Watt RMS, 400 Watt Peak
    Gewicht des Magneten: 1615 Gramm
    Übertragungsbereich: 27 - 250 Hz
    Schwingspulendurchmesser: 2 Zoll (51 mm) [i]bzw 50,8 mm
    Wickelbreite der Schwingspule: 1,23 Zoll (31 mm)
    voice coil former material: Aluminium
    DC Widerstand (RE): 3,6 Ohm
    Schwingspuleninduktivität: 2,6 mH
    Resonanz Frequent (Fs): 27 Hz bzw 25 Hz
    mechanischer Q Faktor (Qms): 7,55
    elektrischer Q Faktor (Qes) 0,58
    absoluter Q Faktor (Qts): 0,53 bzw 0,488
    Compliance (Cms): 2,17 E-04 m/N
    entsprechendes Luft Volumen (Vas): 80,6 Liter bzw 97 Liter
    bewegte Masse (Mms): 153,3 Gramm
    Schalldruckpege (SPL) W/M: 87 dB bzw 86 dB
    Umsetzungsverhältnis (BL): 12,9 T-m
    Gewicht: 5,9 Kg
    Einbautiefe: 15,56 cm
    empfohlene Gehäusegröße (geschlossen): 24,07 Liter
    empfohlene Gehäusegröße (Bassreflex): 49,56 Liter
    Membranmaterial: Polypropylene
    effective cone area (SD): 0,051 m²
    linear excursion (X-MAX): 11 mm
    mech. resist. losses (Rms): 3,51 kg/s
    eff. bandwidth prod. (EBP): 47
    motor constant (Krm): 22,52 mOhm
    motor constant (Erm): 0,702
    motor constant (Kxm): 94,85 mH
    motor constant (Exm): 0,587
    motor impedance (Rem): 10,41 Ohm
    motor Size: 60 oz. double stacked
    Speaker Connector Dual 8 AWG compression
    Sd : 510cm²
    Vented Tuning Frequency 37 Hz
    2-teiliger Eisen Magnet, 33mm groß und 128mm breit
    10mm extension above the magnetic gap to better the flux (magnetic energy) field
    At the center of the pole is a 28mm vent that steps down to a 22mm exit at the rear of the motor to aid in cooling the 2"-diameter voice coil (Polkernbohrung)
    The coil is of the 4-layer variety and has a height of 30.5mm (1.2") and is wound over a black anodized-aluminum former
    Weiter noch die Abmessungen:
    Aussendurchmesser (inkl. Zierring): 322,58 mm
    Lochkreisdurchmesser: 297,18 mm
    Einbautiefe: 155,16 mm bzw 153,98 mm
    minimaler Einbaudurchmesser: 282,58 mm
    [/expander]

    Ich habe mich jetzt bei einem Subwooferbauer mit den Daten beraten lassen. Es wurde empfohlen, den Sub bei 60 oder 80Hz zu trennen (über den AV-Receiver) und ein Gehäuse mit 70 Litern Innenvolumen zu bauen. Das Gehäuse soll außerdem geschlossen sein (also kein Bassrefelx und kein Bandpass). Dafür braucht man wohl etwas mehr Verstärkerleistung, hat dafür aber auch einen (im interessanten Bereich) linearen Frequenzgang. 70 Liter beziehen sich auf EINEN Subwoofer, für beide brauche ich also 140 Liter. 5 mehr oder weniger spielen laut Experten aber keine Rolle.
    Mit WinISD Pro wurde auch der Frequenzgang simuliert,bei 20Hz hat es ca. -5dB, bei -25Hz -3dB, bei 30Hz ist es bei 0dB und bleibt da auch, bis es bei 70Hz wieder abfällt. Da hat es noch 0dB, bei 85Hz ist es bei -3dB.

    Ich brauchte jetzt noch ein Gehäuse für den Sub. Bei IKEA gibt es die Besta Reihe in verschiedenen Größen.
    Dieses Teil (in weiß):

    http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90102155/

    hat 153,6 Liter Aussenvolumen, ist also perfekt. Oben in den Bildern ist es bereits rechts für den Subwoofer eingeplant.

    Ich lade gleich Bilder vom Bau hoch!

    Klar sind auch Kommentare erlaubt.

    Ich habe den Yamaha ins Auge gefasst, weil mir die Funktionen (speziell der individuell anpassbare Equalizer) sehr gut gefällt. Auch die Optik sagt mir zu und der Stromverbrauch beim HDMI Passthrough ist sehr gering.

    Jetzt kommen aber die ersten Bilder. Leider ist die Qualität sehr bescheiden - das iPhone macht doch nicht so tolle Fotos :D

    Hier sieht man die Wand, an die die Mediawand kommt. Ich habe links und rechts 2 lange Kanthölzer (5mal 5cm, gehobelt) festgemacht, die die seitliche Begrenzung darstellen.
    Das erste 5cm Kantholz habe ich mit Maschinenschrauben und 10er Dübeln an der Wand befestigt. Das hält sehr gut und Maschinenschrauben kann man wegen des Sechskantkopfes auch gut festziehen (mit einem Schraubenschlüssel).
    Nachteilig sind die überstehenden Köpfe. Am zweiten Kantholz muss man an der jeweiligen Stelle Material wegnehmen. Ich habe es überall angezeichnet und mit einer Oberfräse frei Hand weggefräst.
    Die obenern beiden Kanthölzer sind als Anschlag, damit die MDF Platte an den Seiten später nicht schwingt.
    Das große Querholz ist für die TV Halterung, die kleineren Hölzer unten sind für die Schränke, die später hängen sollen.

    Ich habe hier in den zweiten Satz Kanthölzer Einschlagmuttern eingeschlagen, damit ich die Hängeschränke später mit Gewindeschrauben (M10) festmachen kann. Bei Dübeln/Holzschrauben wäre es mir zu unsicher gewesen, dass es nach mehrmaligem Lösen noch genau hält.
    Die zweite Lage Kanthölzer (um auf 10cm Tiefe zu kommen) habe ich erst mit Schraubzwingen fixiert und dann mit Spaxschrauben in die darunterliegenden festgeschraubt. Hält super!


    Bild von den angebrachten Kanthölzern. Im Hintergrund (rechts) steht das spätere Subwoofergehäuse.
    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Auf dem zweiten Bild hängen schon die Unterschränke und die aufgedoppelte MDF Wand ist schon dran. Ausserem ist die Wandhalterung für den TV fest. Die beiden Löcher sind an den Stellen, an denen der TV die Anschlüsse hat. Oben fehlen noch die Hängeschränke.
    Rechts sieht man noch die alten Canton Karat M70DC in buche, ganz rechts (im Subwoofergehäuse die Canton Karat 703 DC in silber).
    Die unteren Schränke haben ausgesägte Rückwände, damit ich die 50cm Tiefe zur Verfügung habe und die Kabel zum TV/in einen anderen Schrank verlegen kann.

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Weiter gehts mit Bild Nr. 3.
    Hier hängen die Hängeschränke und die Rückwand ist tapeziert. Es fehlt noch die Verkleidung links/rechts an den Kanthölzern.
    Hier habe ich später (Bilder folgen) jeweils eine 6mm MDF Platte festgeschraubt, bei der ich später die Schraubenköpfe verschachtelt habe und alles in der Wandfarbe gestrichen habe.

    Auf der rechten Seite sind zudem 2 Kippschalter angebracht. Einer schaltet die Steckdosenleiste, an der die Elektrogeräte wie TV, AV-Receiver usw. hängen, stromlos, der andere eine weitere Lsite, an der mittlerweile vier Lampen hängen.
    Rechts erkennt man den kürzeren Schenkel des L-Sofas.

    Die oberen Hängeschränke sind bewusst direkt an die Wand geschraubt, hier benötige ich keine 50cm Tiefe. Die Rückwände sind auch noch drin :D

    [expander]

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Anmerkung:

    Die Kanthölzer sehen etwas chaotisch aus, sind aber alle genau da angebracht, wo ich sie brauche:

    Ich habe die Hängeschränke daran festgemacht, die MDF Rückwand verschraubt und noch die Steckdosenleisten festgemacht, so dass an sie nicht sieht, wenn man in die Schränke guckt. Man muss (durch die ausgesägte Rückwand) leicht nach oben greifen, um heranzukommen.
    Es ist auch eine Doppeldose für das Netzwerkkabel angebracht (auch unsichtbar) und die beiden Koaxialkabel kommen dort auch aus der Wand. Das sieht man auf dem ersten Bild nicht, weil da genau ein Kantholz vor ist.

    Ok, 4 sind erreicht, los gehts!

    Vorhandene Hardware:

    Vorhandene Lautsprecher:
    [expander]
    Canton Karat 703 DC in silber und zugehörigen Canton Lautsprecherständern (Frontlautsprecher)
    Canton Karat 705 CM in silber (Center)
    Canton Karat 701 in silber (Rear)
    [/expander]

    Projekte Lautsprecher:
    [expander]
    Selbstbausubwoofer mit 2 12" Chassis in IKEA Möbel
    Adapterplatten für die Lautsprecherständer, damit die Lautsprecher verschraubt werden können
    Eventuell (je nach Platz für die Rears) noch 2 große Canton Karats in silber (müssen dann gebraucht her, neue gibts nicht in silber), damit Aufrüstung auf 7.2
    [/expander]

    Vorhandene Technik:
    [expander]
    HTPC:
    Case: OrigenAE S14V
    CPU: AMD Llano A8-3850
    RAM: 8GB Corsair XMS3
    SSD: 60GB
    HDD: 5x 1,5 TB WC caviar green
    NT: bequiet! 300W

    Full HD LCD TV (Sharp LC46X20E)
    AV-Receiver (Yamaha RX-V 750)
    Linux Sat-Receiver
    [/expander]

    Projekte Technik:
    [expander]
    neuer AV-Receiver (Yamaha RX-A 2010)
    Ambilight-Selbstbau
    Aufrüstung & Modding HTPC (TV Karte, Vollbestückung RAM, Netzteil mit Kabelmanagement, fullSleeve, HDD-Käfig)
    Pad zur Bedienung (läuft aktuell alles über die OrigenAE Fernbedienung
    [/expander]

    Vorgeschichte und Planung bis zum heutigen Stand:

    [expander]
    Ich hatte zwecks Umzug die Gelegenheit, mir ein komplettes Wohnzimmer einzurichten. Technikmäßig hatte ich freie Hand, designtechnisch brauchte ich aber die "Erlaubnis" meiner Freundin.
    Meinen alten Fernseher habe ich mitgenommen, der AV-Receiver ist auch mein alter, da steht bald ein neuer an (wegen HDMI).
    Meine 9 Canton Karat in buche sind weg (ich hatte 2 Canton Karat M70DC als Front, die Canton Karat CM7 als Center, 4 Canton M30DC als Rear und zwei Canton Karat AS 500 SC als Subwoofer. Ich habe mir erst überlegt, alles umlackieren zu lassen, hatte da aber Bedenken, dass das gut wird und habe deshalb verkauft), ich habe mir 5 neue in silber gekauft. Mein altes Sofa habe ich auch verkauft, dass passte designmäßig nicht mehr rein und beim Sdeboard musste auch etwas neues her.

    Der Sofakauf war schnell erledigt, ich habe jetzt ein L-Sofa, dass perfekt zur Wandfarbe und dem Rest passt :D

    Bei den Möbeln war meine Ansage, dass "weniger mehr ist" und die meiner Freundin, dass man den ganzen "hässlichen Technikkram" nicht sehen darf, dass keien Kabel sichtbar sein dürfen und dass es einfach zu bedienen sein muss.

    Jo, wenns weiter nichts ist. Ich habe ja noch befürchtet, dass alles umsonst sein muss und morgen stehen soll. Ist zum Glück nicht passiert :D

    Die Suche nach bezahlbaren Möbeln gestaltete sich recht schwierig, weil mein Receiver 42cm tief ist und mit Kabeln eher 47cm braucht. Ein neuer mit HDMI würde bestimmt auch nicht wengier tief werden...
    Ausserdem wollte/sollte ich ja alles durch die Rückwände verkabeln und (da ich auf keinen Fall auf einen Subwoofer bzw besser zwei) verzichten möchte musste da noch irgendwie der Sub rein...

    Im Endeffekt sind wir bei IKEA gelandet. Bei den Preisen habe ich keine Hemmungen, eine Rückwand zu zersägen oder (im Subwooferfall) das ganze Möbel zu bearbeiten. Eventuelle Fehler wären finanziell sehr überschaubar.
    Die Besta Serie ist zwar auch "nur" 40cm tief, aber ich wollte wegen der Kabel eine doppelte Rückwand haben und dadurch nochmal 10cm in der Tiefe gewinnen.

    Das sollte dann später so aussehen (ohne doppelte Rückwand und in mattweiß):

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Elemente sind alle 60cm breit.
    Oben kommt keine Technik rein (nur Licht), unten (von links nach rechts):
    Ablage für Blurays (links)
    AV-Receiver + SAT Receiver (mitte)
    HTPC mit Ablage für Maus & Tastatur + endstufe für Subwoofer (rechts).
    Ganz rechts in den freischwebenden Container sollen die Subs.
    Die Besta Möbel sollen alle an der wand festgemacht werden und nicht auf dem Boden stehen.

    Mit Türen soll es so aussehen:

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Alle Geräte sollen versteckt sein, die Tür zu den Receivern soll aus Glas sein, damit man den AV und Sat-Receiver bei geschlossener Tür bedienen kann.

    Soweit so gut, jetzt mussten noch Kabel vorbereitet werden. Ich habe also Kabelschlitze gefräst und 2 LAN Verlegekabel ab dem Technikraum sowie 2 Koaxialkabel ab der noch zu kaufenden SAT Schüssel verlegt.
    2 mal LAN für HTPC und SAT-Receiver. Falls ich mal einen AV-Receiver mit Internetradio kaufe und das auch nutze muss noch ein Splitter her. Bei mehr als 2 Tunern muss ein Multischalter verbaut werden. Geht aber alles.
    [/expander]

    Bilder zum Bau der Mediawand
    [expander]
    kommen später, sind aber leider nur vom Handy :(
    Man kann aber alles erkennen
    [/expander]

    Erstes Projekt: Subwooferbau
    [expander]
    Davon mache ich gleich ein paar Fotos. Das Besta Möbel von IKEA kann man so natürlich nicht nutzen. Es ist nicht massiv, sondern voller Wabenpappe. Die musste also raus und der entstandene Raum mit MDF gefüllt werden
    [/expander]

    Weitere Projekte:
    [expander]
    Adapterplatten
    Ambilight
    Zu beiden schreibe ich später etwas.
    [/expander]

    Hi,

    ich lese immer gerne im Zeigt her euren HTPC und euer Setup! :) Thread, finde neben den endgültigen Ergebnissen auch den Werdegang spannend.

    Ich habe mein Wohnzimmer im letzten Herbst nach Vorgaben meiner Freundin (verantwortlich fürs Design) neu gestaltet. Es gibt jetzt farbige Wände, eine aufgedoppelte Mediawand, in der ALLE Kabel langlaufen, versteckte Geräte usw.
    Außerdem habe ich mein 7.2 Canton Karat System abgegeben, weil buche nicht mehr passte und mir ein neues Canton Karat 5.2 System in silber zusammengekauft.

    Aktuell steht noch der Selbstbau Subwoofer an, der versteckt sein wird.

    Bis alles fertig ist dauert es sicher noch etwas, es kommt aber immer was neues hinzu (Modding am HTPC, eEingabegeräte, neuer AV Receiver usw).

    Wenn es für andere auch so spannend ist, mitzulesen, wie so etwas entsteht, dann mache ich gerne ein Tagebuch auf. DMAX Doku Qualität wirds wohl nicht, aber für große Jungs dürfte es interessant werden.

    Also:

    Soll ich?