Beiträge von upD8R

    Da fällt mir noch was ein: Unter Frodo soll man eigentlich seinen Thumbnail-Ordner nicht mehr sharen. Ich habe das bei mir also im Zuge des Upgrades von Eden auf Frodo wieder rückgängig gemacht und das funktioniert trotzdem gut.

    Ich weiß nicht, ob es Nebeneffekte hat, wenn Du trotzdem bei dem alten Ansatz mit nur einem Thumbnail-Ordner bleibst ...

    Ich habe bei mir in den letzten Tagen alles (nochmal) mit Picard durchgetaggt und ein Durchlauf von cdART (Neuerstellen der cdART DB) dauert jetzt ungefähr 20min bei 790 Alben, von denen er ca. 30 nicht kennt. Das ist also von der Zeit schon okay.

    Nur dummerweise raffe ich das mit "alle Interpreten" nicht. Ich glaube da wirklich an einen Bug oder eine Frodo-Inkompatibilität, obwohl ich das Addon ja aus dem offiziellen Repo habe ...


    Kann ich bestätigen. Aber wenn man drüber nachdenkt: die Daten werden in dem dazugehörigem Artist-Ordner gespeichert, der bei einem Sampler ja dann immer wieder überschrieben werden würde.

    Nee, der Artist-Ordner ist ja nicht der Album-Artist-Ordner. Wenn ich manuell die Ordner anlegen, holt sich XBMC die Daten auch daraus: Es ist ja jetzt schon so, dass beim Abspielen eines Samplers das Künstler-Logo angezeigt wird, wenn es einer ist, von dem ich sowieso ein Album habe.
    Aber gut zu wissen, dass ich nicht ganz alleine bis :rolleyes:

    Das sollte man beim Taggen schon beachten glaub ich.

    Ja, alles klar und genauso umgesetzt. Aber das ist ja auch gar nicht mein Problem. Mein Problem ist, dass es in cdART beim Download immer die Optionen "Album-Interpreten" und "alle Interpreten" gibt. Und genau bei "alle Interpreten" macht das Addon nix. Und anhand der Statistik in der unteren Zeile des Addons kann ich auch sehen, dass er nur "Album-Interpreten" in die eigene Datenbank aufgenommen hat - und nicht "alle Interpreten".

    Ist das ein Bug? Die Interpreten sind alle in der XBMC-DB und wenn ich einen Sampler abspiele, auf dem ein Song eines Künstlers ist, von dem ich kein Album habe (der dann also auch gerade nicht in cdART auftaucht), dann bekomme ich dafür kein Logo etc. angezeigt. Jetzt kann ich selber hingehen und ein entsprechendes Künstlerverzeichnis in meinem definierten Pfad anlegen und dort die Bilder reinkopieren aber eigentlich ist das ja der Zweck von cdART.

    Ich raffe nicht, warum das Addon nicht alle meiner Künstler einliest, das muss entweder ein Bug sein oder ein falsch gesetztes Setting.

    Ich hatte ganz oben geschrieben, dass ich nach dem Tutorial oder eben HowTo vorgegangen bin aber ich finde keine Aussage dort, wie Nicht-Album-Interpreten behandelt werden und wie ich diese in die Addon-DB reinbekomme.

    Oder habe ich den Punkt überlesen? (Kann durchaus sein ...)

    Ich muss nochmal nerven: basierend auf dieser Aussage gibt es im cdART Skript irgendwo eine Option, dass alle Interpreten in die DB aufgenommen werden sollen und dann könnte man dafür natürlich auch Fanart etc. herunterladen.


    Ich finde nur diese Option nicht, da sind mir bestimmt die Bäume vor dem Wald im weg.

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt auch mal meine Musikbibliothek mehr nach dem Tutorial (Danke!) hier ausgerichtet und mit dem CDart Manager auch entsprechend Logos etc. herunterladen können.

    Allerdings sieht der CDart Manager bei mir nur Interpreten, die als Album-Interpret hinterlegt sind. Die von den Samplern nimmt er nicht als Interpreten. Aber auch für die hätte ich gern Fanart & Co.

    Mache ich was falsch?

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Du mich und/oder mad-max aus Deinem Thread "ausgeladen" hast, aber meine Aussagen waren durchaus ernst gemeint.
    Wie keibertz ja sehr kompetent und geduldig (dafür haste meinen höchsten Respekt! :thumbup: ) erklärt hat, ist vieles von dem, was Dir vorschwebt, bisher nicht so umsetzbar. Aber trotzdem kann man mit relativ wenig Investment zumindest einen ähnlichen Effekt für den Hauptzweck erzielen.

    Warum nicht wirklich für einen schmalen Taler (50-60 EUR) einen RPi holen, darauf XBMC installieren. Das Ding ist nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel (kannste wirklich hinterm AVR oder dem TV verstecken), den verbindest Du mit per HDMI mit Deinem AVR und mit Deinem LAN und das war's schon fast. Der RPi kann sogar CEC, so dass Du das dortige XBMC idR mit der Fernbedienung Deines Fernsehers bedienen kannst. Die Kiste spielt auch 1080p flüssig ab, allerdings solltest Du nicht gerade Aeon Nox als Skin nehmen sondern etwas "leichteres".
    Dazu stellst Du Dir noch irgendwo in den Abstellraum Deinen NAS/Server (der nur die Medien per SMB oder NFS oder ähnlichem im Netzwerk freigeben muss) und dann biste schon durch.
    Wenn Du XBMC nicht per TV-Fernbedienung steuern willst, stehen Dir alle möglichen XBMC-Apps für alle möglichen mobilen Plattformen zur Verfügung (nicht mit dem vollen Android-XBMC verwechseln). So kannste bequem auf der Couch sitzen, auf Deinem Handy Deine Bibliothek durchsuchen, Filme starten etc.
    Und das ist alles keine Magie und heute schon machbar und nix mit hässlichem HTPC und das Investment hält sich doch (abgesehen vom Plattenplatz/NAS) deutlich in Grenzen ...

    Just my 2 Cents.

    Puh, das machst es einem nicht leicht, bei Deinem Geschreibsel nicht ständig zu schmunzeln.


    Mit dem Brustton der Überzeugung haust Du hier Sachen raus, die weder Hand und Fuß haben, das muss doch nicht sein, das macht Dich unglaubwürdiger als notwendig ;)
    Plex ist ein Original-XBMC-Ableger, das hat mit Apple rein gar nix zu tun außer, dass Apple-Hardware die Zielarchitektur von Plex war.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Plex#Auf_…erende_Projekte

    Zitat

    Und wenn das mit Android dann doch nicht Funzt werde ich halt trotzdem noch MINIMUM 2 XBMC Instanzen haben...Weil ich einfach Rechner und Datenbank voneinander trennen möchte.

    Rechner und Datenbank sind nicht zwei Instanzen, das ist logisch eine. Denn XBMC ohne Datenbank (sei es lokal oder remote) gibt es nicht.

    Zitat

    Ja und so ein popeliger HTPC den man dan per fernbedienung steuert und der Hässlich neben dem TV rumsteht ist nicht meins. Ich will das versteckt irgendwo ein Server steht und Android darauf zugreifen kann...

    Das kann man auch anders lösen, Du könntest einen kleinen PC oder einen RasberryPi verstecken oder hinter dem TV befestigen und jetzt schon per App (Apple oder Android oder Windows) das darauf laufende XBMC (fern)steuern. Dann hast Du zumindest jetzt schon die Haptik, die Dir anscheinend vorschwebt. Für mich persönlich gibt es nix besseres als eine Fernbedienung - Touch mag modern sein, aber es ist nicht zwangsläufig das Nonplusultra der User Experience.

    Wirklich, man kann viel machen mit dem, was heute möglich ist. Du denkst da noch etwas zu beschränkt :thumbup:

    Nur mal zwei Einwürfe:
    FullHD wireless von Android auf TV mittels XBMC und ruckelfrei zweifle ich an. Zumindest noch eine ganze Weile.
    Dein Server ist ein NAS. Du brauchst keinen Server, der FullHD kann. Mir ist auch nicht klar, was das sein soll. Die meisten Server haben nicht mal ne ordentliche Grafikkarte. Vielleicht kommt Deine Verunsicherung auch von mangelnder Information. Die Medien werden immer an Deinem XBMC dekodiert, dass trifft für Musik und Film zu. Deine Hardware, auf der XBMC läuft, muss also genug Power haben, um FullHD und meinetwegen DTS-TrueHD flüssig zu dekodieren. Das hat mit dem Server *nix* zu tun.
    Und mit der Grundregel im Kopf solltest Du Dir Deine Hardware aussuchen. Wenn man alles nur über einen "Server" machen könnte, würden die Forumsmitglieder nicht so viel Kohle in ihre HTPCs stecken ...

    Ich glaube, Du hast noch zu wenig gelesen :D

    Vielleicht nochmal in Kurzform: Deine Medien liegen auf Deinem Server, vermutlich ein NAS, oder?
    Da können sie ja bleiben.

    Was hat Du noch für Clients, also wo installierst Du XBMC? Und ich meine wirklich XBMC selbst, nicht nur eine App zur Steuerung oder so ...

    Ich habe zum Beispiel einen Server, da liegen meine Medien und dort läuft auch meine MySQL DB.
    Der erste Client (mit eigenständiger XBMC-Installation) läuft auf meinem HTPC im Wohnzimmer mit Anschluss an den dortigen Fernseher. Der zweite Client läuft auf dem HTPC im Schlafzimmer, auch dort wieder an den dortigen TV angeschlossen.
    Der dritte Client ist mein privater PC. Hier dient XBMC nicht zum Konsumieren sondern nur zum Administrieren und Verwalten: hier für ich neue Medien hinzu, hier lasse ich CDart Manager laufen, hierzu portiere ich mal ein neues Addon oder einen neuen Skin aus.

    Die könnten auch alle unabhängig voneinander laufen aber ich habe mit der zentralen Datenbank ein paar Vorteile. Zum Beispiel ist der Stand gesehen/ungesehen auf allen gleich, ich kann den Film im Wohnzimmer anfallen und genau an der gleichen Stelle im Schlafzimmer weiterschauen.
    Überzahl hat die Bibliothek den gleichen Stand, füge ich Medien auf dem PC-XBMC hinzu sind sie augenblicklich auch an den anderen beiden verfügbar. Das ist der wesentliche Vorteil von MySQL.

    Unter Eden kommt noch hinzu, dass der Thumbnail-Ordner am besten auch geteilt wird, sonst könnten immer mal Grafiken in der Anzeige der anderen Clients fehlen. Hier verhält dich Frodo eindeutig besser.

    Und jetzt kannst Du mal überlegen, ob Du davon irgendwas zwingend brauchst. Wenn nicht, lass dass mit MySQL sein :rolleyes:

    Jetzt Du :D
    --
    Sent by Android!