Beiträge von Tiroler

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Stimmt, war der Blutsauerstoff. Wobei die Story mit dem Prozess ja wohl komplizierter ist. Als Ergebnis der Auseinandersetxung hat Apple da wohl auch die Anzeige des Blutsauerstoffs direkt auf der Watch entfernt, jetzt kann man das in den USA wohl bloss noch auf einem gepairten iPhone sehen, ansonsten hätte das FDA approval gebraucht und evtl. waere dann das Patent noch mehr in die Queere gekommen.

    Hast recht! Es ging dabei um die direkte Anzeige auf der Watch. Wird jetzt halt über die Health-App am iPhone angezeigt. Ich denke es ist sowieso die für die meisten AW-User gängige Methode, sich die Gesundheitsdaten am iPhone in der Health-App anzeigen zu lassen. Ist es auf jeden Fall für mich. Aber das wird jetzt zu sehr Off Topic …

    te36

    Ich glaube betreffend Apple Watch verwechselst du das mit der Blutsauerstoffmessung. Und Apple zankt sich da nicht mit den Behörden rum, sondern es gibt wieder mal eine Firma, die der Meinung ist, diese Funktion der Apple Watch würde ihre Patente verletzen. Deswegen war die Blutsauerstoffmessung (nur in den USA) vorübergehend deaktiviert.

    Die Blutdruckmessung soll bei der Apple Watch gerüchtemäßig in Zukunft auf dem Plan stehen. Am kommenden Dienstag wird voraussichtlich die AW 11 vorgestellt, möglicherweise wird dann ja die Zukunft schon Gegenwart.

    Naja, Blutdruck sollen die Teile ja wohl durch optische Sensoren messen koennen, aber bei Cholesterin finde ich bloss, das das nicht geht.

    Das halte ich auch für Humbug. Und interessanterweise steht in der Beschreibung der Uhr auch nirgends etwas von Cholesterin- und Blutzuckermessung. Das ist m.W. ohne Labor nicht möglich. Lehmden bist du dir sicher, dass du da nicht (unbeabsichtigt) ein paar Funktionen hinzugefügt hast?

    Habe das auch schon gesehen. Frage mich nur was der Vorteil gegenüber Ollama + OpenWebUI ist

    Nun, als Nicht-ITler würde ich mir, alleine anhand der auf den jeweiligen Webseiten nachzulesenden Informationen, eher bei Jan zutrauen, das App für mich nutzbar machen zu können, ohne vorher ein Informatikstudium absolvieren zu müssen. Ich wäre da zugegebenermaßen ziemlich lost.

    Hat hier eigentlich schon jemand mal Jan ausprobiert? Jan ist eine Open Source ChatGPT-Alternative, die komplett offline läuft. Darüber hinaus lassen sich damit diverse weitere LLMs lokal am Rechner betreiben. Und das App gibt es für Windows, Mac und Linux. Klingt ziemlich vielversprechend, vor allem wenn man sich Gedanken um Privacy/Datenschutz in Verbindung mit KI macht. Was meint ihr dazu?

    the ratman

    Mir scheint du verstehst da etwas falsch. Wovon don und ich reden ist eigentlich ein 2D-Drucker, bei dem man durch Übereinanderdrucken mehrerer Farbschichten eine gewisse Höhe des Druckes erreichen kann. Das hat aber mehr dekorativen Charakter als dass man Funktionsteile damit drucken könnte. Zum Beispiel kann man so Ölgemälde originalgetreu reproduzieren, indem dicke Pinselstriche entsprechend erhaben gedruckt werden. Das setzt halt voraus, das entsprechend aufbereitete Druckdaten vorliegen.

    don

    Wir sind offensichtlich in der selben Branche tätig. Bei uns steht eine SwissQprint Nyala 4 mit einer Druckfläche von 3,2x2,5 m. Die kann auch Aufbau drucken und das wird bei uns auch ziemlich oft genutzt. Man kann den Farbauftrag erhöhen und hat dann gleich mal eine Layerhöhe von 0,5 mm. 1cm ist da schnell erreicht. Was da an Ergebnissen rauskommt ist einfach Hammer!

    Das kleine Maschinchen sieht richtig interessant aus. Allerding weiß ich nicht, ob so ein Drucker im privaten Bereich wirklich interessant ist – im Gegensatz zum richtigen 3D-Druck, der nicht nur Dekoratives sondern eben auch Praktisches produzieren kann. Aber als Spielwiese für kreative Leute durchaus eine Überlegung wert. Kommt halt dann auch auf den Preis an.

    Echt coole Sache mal wieder! Da kriegt man glatt Lust, selber mit diesen EL-Fäden rumzuexperimentieren. Hab mir gleich mal welche bestellt und bin schon richtig heiß drauf! :)

    Danke don für die Anregung – und allerhöchsten Respekt für deinen Basteleifer und das was dabei rauskommt!

    Seit dem Frühjahr-Primeday residiert in meiner Küche ebenfalls ein Airfryer. Hat gerade mal 42 Euro gekostet und ist für mich die bisher beste Investition des Jahres weil wirklich häufig genutzt. Der Backofen dagegen kommt nur noch selten zum Einsatz, quasi nur noch für Sachen, die größen- bzw. mengenmäßig nicht in den Airfryer passen.

    Die Vorteile, die ich sehe:
    - stromsparend, da praktisch ohne Aufheizzeit sofort einsatzbereit
    - fettarmes Garen
    - vielseitig verwendbar (Fleisch, Fisch, Gemüse, Pommes, Brötchen aufbacken, …)
    - nimmt wenig Platz in Anspruch
    - leicht zu reinigen

    Also kein Hype, sondern wirklich eine sinnvolle Ergänzung in der Küche.

    Um mal einen Knackpunkt auszuräumen (man beachte den fett geschriebenen Passus):

    Zitat

    Nach Art. 5 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO müssen personenbezogene Daten auf rechtmäßige Art und Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Dies bedeutet, dass Kundinnen und Kunden mit Hinweisschildern auf den Umstand der Kfz-Kennzeichenerfassung hingewiesen werden müssen. Dies kann unter anderem durch ein aussagekräftiges Piktogramm erfolgen. Außerdem sind den Betroffenen die Informationen nach Art. 13 DSGVO in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form zu übermitteln (Art. 12 Abs. 1 DSGVO). Eine betroffene Person muss, nachdem ihr der Umstand der Kfz-Kennzeichenerfassung bekannt wird, die Möglichkeit haben, mit dem Kraftfahrzeug umzukehren und sich so der Datenverarbeitung zu entziehen.

    Quelle

    Gemäß der Hinweispflicht sollte also klar sein, dass zwischen Ankündigung und tatsächlicher Kennzeichenerfassung es zumindest eine Umkehrmöglichkeit geben muss. Ist das nicht der Fall, dann dürfte das nicht rechtmäßig sein.

    Ich selbst war bisher erst ein einziges Mal auf so einem Parkplatz (Parkplatz im Nationalpark Hainich in Thüringen), und da wurde ich schon vor Einfahrt deutlich auf die automatische Kennzeichenerfassung hingewiesen. Ich hatte Zeit, mich zu entscheiden.


    Edit:

    Noch etwas gefunden:

    Zitat

    Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist die Erfassung von Kfz-Kennzeichen durch einen privaten Parkplatzbetreiber in aller Regel nicht zu beanstanden, soweit insbesondere folgende Bedingungen eingehalten werden:

    • Es ist eine Karenzzeit einzuräumen, innerhalb welcher der Parkplatz ohne Bezahlverpflichtung wieder verlassen werden kann (z.B. kein freier Parkplatz mehr vorhanden). Die erfassten Daten sind in solchen Fällen ohne Speicherung nach der Ausfahrt des Kfz zu löschen.

    Quelle

    Was dir aber jeder Optiker sagen wird ist das lieber so ein Schutz als gar keiner.

    Sorry für OT, aber das darf man nicht unwidersprochen stehen lassen. Ich zitiere mal aus dem von mir verlinkten Artikel:

    Zitat

    Vorsicht Qualitätsfalle: Eine Sonnenbrille, die nur verdunkelt, aber nicht vor UV-Strahlen schützt, kann den Augen mehr schaden als nutzen. Denn durch die Verdunkelung erweitern sich die Pupillen. So können die UV-Strahlen viel leichter in das Auge gelangen.Deshalb eine Sonnenbrille besser vor dem Urlaub beim Fachmann besorgen und auf Käufe außerhalb der EU, am Strand und bei fliegenden Händlern verzichten.