Beiträge von Allodo

    @horschte
    Du meinst die UUID und Secret? Ja, habe ich, der Status wird auch als ONLINE angezeigt. Trotzdem findet Alexa nix, bis auf die SONOFF.
    Ich weiß auch nicht, warum die Items nicht angezeigt werden. Habe in der App die URL eingetrage und unter Devices wird mein Handy angezeigt. Das war's aber auch schon.

    Werde, wenn ich Zeit habe, mal den Raspi neu starten und die Logs löschen, damit diese sauber.

    Weißt Du, wie ich das [definition=12,8]Logging[/definition] im WebUI aktivieren kann, so wie bei Openhabian? Dort kann man den Punkt auswählen und sieht die Logfiles im WebUI.
    Ich habe aber Openhabian verworfen, weil ich dann PiVCCU nicht installieren konnte.

    Sorry, für die späte Rückinfo, aber mir ist mein OH2 gestorben (Kernel-Failure).

    Also durfte ich alles wieder neu aufsetzen. Zum Glück hatte ich die *.items und dgl. vorher gesichert.

    Allerdings will es nicht so ganz, wie ich mir das vorstelle :(

    Zum Ersten, werden jetzt in myopenhab bzw. Alexa gar keine Items mehr gefunden, nur meine Sonoff S20, welche per MQTT eingebunden ist.
    Wähle ich aber die HUE-Emulation klappt es, doch sind dort die Befehle ja nur rudimentär.

    Wenn ich den Dummy benutze funktioniert nicht einmal mehr die Steuerung per Basic UI. Die Rollläden tun keinen Mucks, geschweige den, per Alexa.
    Ich kann ja heute Abend mal die verschiedenen Konfigdateien hochladen, vielleicht seht ihr ja einen Fehler.

    @horschte

    Zitat von horschte

    Jalousie_WZ.sendCommand(Jalousie_WZ_Dummy.state)

    Da meckerte die Eclipse-Umgebung, wegen Numeric in String, also habe ich das folgendermaßen abgeändert: Jalousie_WZ.sendCommand(Jalousie_WZ_Dummy.state.toString)

    @'horschte
    Danke für das Beispiel, mal schauen, ob ich es am WE hinbekomme :)

    EDIT sagt:
    Das mit den Dummy-Devices kannte ich noch nicht. Damit könnte ich dann ja sogar meine Rollläden gruppieren bzw. einen Schalter setzen, und in der Rule entsprechend die Rollos schalten z.B. Komplett oder nur die Vorne.

    @horschte
    Hast Du vielleicht ein Beispiel, wie das Ganze aussehen könnte?

    @sveni_lee
    Daran habe ich auch schon gedacht, nur gibt es da weitere Probleme, denn in den Routinen kann ich keine der Rollläden auswählen. Bekomme immer die Meldung "Alert, Dieses Gerät wird momentan nicht unterstützt". Deklariert als ["Switchable"]. Und das zweite Problem ist, das jedes Mal, wenn sich etwas ändern sollte, die Routinen obsolet sind und neu angelegt werden müssen. Da ich gerade ja noch rumspiele ist das natürlich suboptimal ;)

    Ist das eigentlich schlimm, wenn die Items nicht in myopenhab auftauchen?

    Hi,

    ich habe mich jetzt auch mal an OH2 versucht und habe 3 kleinere Probleme, wo ich nicht so recht weiterkomme. Da diese beiden Themen miteinander zu tun haben, schreibe ich sie mal in einen Thread ;)

    1. Ich habe meine Homematic-Rollladenaktoren als Items angelegt (manuell in der *.items Datei) und anschließend in eine Sitemap gepackt. So weit so gut.
      Die Steuerung funktioniert soweit per App und WebUI ganz gut. Nun wollte ich das Ganze noch mit Alexa steuern und habe deshalb myopenhab in OH2 installiert und einen Account angelegt.
      Der Status ist auch Online auf myopenhab.org, jedoch sehe ich keine Items. Die sollten doch eigentlich sichtbar sein auf der Seite, oder nicht?.
      Von Alexa werden die Geräte jedoch gefunden :)
    2. Mein zweites kleines Problem ist die Steuerung der Rollladenaktoren mit Alexa. Homematic sieht 0% für offen und 100% für geschlossen vor. Wenn ich jetzt also sage: "Alexa, fahre Rollo xyz runter, dann fährt es rauf und umgekehrt".Das ist natürlich nicht plausibel, die Steuerung per WebUI ist jedoch korrekt.
      Wie bekomme ich es ohne viel Anstrengung hin, diesen Zustand korrekt hinzubekommen? Bei FHEM gabe es etwas in der Art wie "Levelinverse" o.ä. welches es korrigiert hat.
    3. Ich habe noch einen Homematic-Dimmer, welcher sich per WebUI korrekt einstellen lässt. Jedoch nicht per Alexa. Sage ich "Alexa, stelle Dimmer auf 50%" so werden trotzdem 100% geschaltet. Egal wieviel % ich vorgebe, es gibt für Alexa nur AN oder AUS.
      Das Item ist als Dimmer angelegt mit ["Lighting"]

    Ich hoffe ihr könnt mit helfen die Probleme zu lösen. Recht herzlichen Dank im voraus für die Hilfe :)

    Zitat

    Das heißt du kannst mit dem MAX! Cube oder ELV-Aufsatz sowohl MAX! als auch Homematic ansteuern, da beide die Frequenz 868 MHZ nutzen, richtig?

    Also entweder, oder. Beides gleichzeitig geht nicht mit einem Gateway. Du kannst aber mit dem MAX!-Cube-Mod nach wie vor die Max!-Komponenten empfangen (soll sogar noch besser sein), oder die Homematic-Komponenten.
    Möchtest Du beides zeitgleich, benötigst Du einen zweiten MAX!-Cube, oder den RPi-Aufsatz (Für Homematic).

    @Dicken
    Ja, Homematic benötigt 868 MHz, Und ja, man kann sich den Aufsatz für RPi kaufen. Dann kannst Du auch die Homematic-Software benutzen. Es gibt sogar ein eigenes Image direkt für den Raspi.
    Du wirst wahrscheinlich auch noch über FS20-Komponenten bei der Suche stolpern, weil extrem günstig. FINGER WEG!!!
    Diese geben keine Rückmeldung über den Status, wie die Homematic-Komponenten.

    Da bei mir die MAX!-Cubes vorhanden sind, habe ich eben geflasht. War aber zu Beginn auch am überlegen, ob ich den Aufsatz von ELV kaufen soll. ;)
    CUL = Per WLAN
    CUNO = Per LAN-Kabel
    Der MAX!-Cube beherrscht nach dem flashen beide Varianten. Von daher würde ich keinen teuren CUL von Busware kaufen, wenn der MAX! mit der modifizierten Firmware beides sehr gut beherrscht (nicht gleichtzeitig).
    Und bei den meisten Herstellern benötigst Du eh einen Gateway zur Kommunikation. Jede Komponente braucht seinen eigenen Gateway, da es keinen Universalgateway zu geben scheint.

    Warum ich bei FHEM hängen geblieben bin? Am Anfang sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, aber die Homematic-Aktoren waren sehr schnell angelernt. Und ich bin nicht der Mensch, der erst ein Buch lesen möchte, um es zum laufen zu bringen ;)
    Aber es gibt sehr gute WIKI-Einträge zu den Aktoren und FHEM. Ich bin aber auch noch dabei zu lernen. Zum Beispiel wirklich automatisiert die Rollläden anzusteuern, bei Tagesauf- und Untergang. Per Webansicht von FHEM kann ich es jetzt schon von überall steuern
    Für Alexa musste ich noch die HA-Bridge installieren, was aber auch kinderleicht war. Dank guter Tutorials im Netz.

    Ich hatte mich kurzzeitig mit OH2 beschäftigt, welches auch wirklich schön ist, aber die Homematic-Komponente nur dann unterstützt, wenn ich einen Cloud-Dienst mit ins Boot nehmen. Diqualifikation meinerseits. Reicht ja schon, wenn Alexa im Boot ist ;)
    FHEM kann das direkt ohne Clouddienst.

    Sollte OH2 Homematic mittlerweile (seit Dezember 2017) nativ unterstützen, wäre mein Interesse daran wieder geweckt.

    Also ich habe bei mir MAX!-Heizungsventile inkl. Fenstersensoren verbaut. Gesteuert wird das Ganze über einen MAX!-Cube.
    Die waren in einem Outlet-Store in Essen(NRW) für 50,- EUR erhältlich. Enthalten waren 2 x Heizungsventile, 2x Fensterkontakte und 1x MAX!-Cube. Damit begann im Dezember auch mein Start in das Smart-Home ;)

    Ich habe mir 2 Pakete davon geholt und später dann in der Bucht ein Wandthermostat und weitere Heizungsventile. Die Heizungsventile hören auf den Wandthermosat und reagieren auch auf die Fensterkontakte.
    Die Fensterkontakte sind dem Heizungsventil entsprechend zugewiesen. Sobald ein Fenster geöffnet wird, schaltet das Heizungsventil direkt auf 12 Grad hinunter.

    Einen MAX!-Cube habe ich umgeflasht und bediene damit meine Homematic-Aktoren für die Rollläden über FHEM. Das flashen des MAX!-Cube war auch recht einfach und das Zusammenspiel klappt perfekt, sogar mit Alexa :)
    Brauche somit auch keine CCU(2) von Homematic :)

    Der Andere MAX!-Cube läuft noch auf Standardsoftware. Den werde ich aber beizeiten auch umflashen und in FHEM einbinden, da die MAX!-Software etwas sehr schlicht ist.

    Aus meiner Sicht, kann ich die Komponenten empfehlen und preiswert sind sie noch dazu da sie oftmals unterschätzt werden ;)

    Wie sieht es mit der Verständlichkeit bzgl. Musik aus? Verzögerung zwichen Befehl und eigentlichem abspielen?

    Es geht mir darum, dass meine Frau Ihre eigene Musik abspielen kann, ohne dafür den TV einschalten zu müssen.

    Derzeit ruft sie über die Plex-App auf dem TV Ihre Musik ab. Leider gibt es das Plex-Skill noch nicht in Deutsch :(

    Da ich aber in der Küche für den TV ein RPi3 dauerhaft mit KODI laufen haben, könnte ich diesen dafür ansprechen. Nur bevor ich mir jetzt die ganze Mühe mache, würde ich gerne wissen, wie gut das funktioniert.
    Funktioniert z.B. "Alexa, sage KODI, spiele Shuffle von Intrepret"? Oder "Alexa, sage KOD, spiele Titel/Albumname von Interpret"?

    Das Optimum wäre natürlich, wenn der Yamaha RX-V573 angehen und darüber die Musk abgespielt werden würde. Da muss ich mal schauen, wie ich das mit FHEM realisieren kann. EVtl. per Bluetooth.

    Ich habe jetzt doch Homematic-Rollladenaktoren für Markenschalter verbaut, weil in der Dose nicht so viel Platz war. Die Dose selbst war schon tief genug, aber die Strippen darin nehmen ordentlich Platz weg :(
    Zumal die Unterputzvariante auch nicht günstiger gewesen wäre.

    Den Max!-Cube habe ich zu Max!-CUL geflasht, und in FHEM als Protokoll Homematic eingestellt. Funzt echt super.

    Die Einbindung der Aktoren in FHEM ging erstaunlich einfach. Anschließend die ha-bridge installiert und jetzt lassen sich diese per Alexa schalten. Da war selbst meine Frau begeistert :)

    Danke noch einmal für die Hilfe :)

    Danke für die Antwort.

    Ich habe auch schon an Homematic gedacht (scheint ja irgendwie das einzige zu sein), zumindest mit Markenschaltern.

    Mir geht es darum meine bestehenden Schalter für die Rollläden auszutauschen, aber trotzdem den Schalter bedienen zu können.
    Und wie meine Recherche bis jetzt ergeben hat, gibt es keine Möglichkeit mit Doppelwippe (sprich ich muss neue Blenden kaufen). Nachteil, es gibt von Merten für meine Serie (Atelier M) keine Einzelschalter für Rollläden :(

    Jeder Aktor kostet als Bausatz ja 45,- EUR + Adapter + Blende.

    Scheinbar gibt es aber keine günstigere Möglichkeit :(

    Wobei Homematic ja bidirektional sein soll, sprich ich bzw. die Heimautomatisierungssoftware bekommt eine Rückmeldung.

    Falls jemand eine andere Lösung kennen sollte wäre ich erfreut über einen Hinweis ;)

    Hi,

    ich stehe gerade am Anfang meiner Heimautomatisierung (Funksteckdose und Heizthermostate). Dafür habe ich mir ein Starterset von Medion gekauft, welches im Store für 50,- EUR angeboten wurde.
    Darin enthalten ist der Max!-Cube, 2 Thermostate und 2 Fensterkontakte. Den Max!-Cube soll man zum CUL umflashen können. Wobei ich mich noch nicht festgelegt habe, welche Software ich später benutzen werde, FHEM, Openhab ....

    Was mich allerdings am meisten interessieren würde, welche preiswerte Rolladenaktoren/schalter man sich zulegen kann.
    Derzeit verbaut sind Doppelschalterwippen der Firma Merten. Schön wäre es, wenn ma diese weiterhin benutzen könnte, oder der neue Schalter sich zumindest in die Schaltergruppe einfügen könnte.
    Bei meiner Suche bin ich auf den Homematic Rolladenaktor Universal gestoßen, jedoch unterstützt der keine Doppelwippe. Wobei mir nicht ganz klar ist, wie die Rauf-Runter-Steuerung dann funktionieren soll. Dann würde ja einer Dauerstrom bekommen.

    Kennt jemand eine günstige Möglichkeit, die Rolladensteuerung in die Heimautomatisierung mit einzubinden?

    Hi,

    wie oben geschrieben, habe ich eine Khadas VIM mit Android 7. Darauf habe ich KODI 17.4 installiert. Da ich unterwegs gerne mal einen Film schauen, habe ich mir Filme auf meinen USB-Stick gezogen.
    Jetzt wollte ich gestern mal die Bibliothek aktualisieren lassen, damit ich die Info, Fanarts und dgl. zu den Filmen habe. Jedoch tut sich da nix, wenn ich Bibliothek aktualisieren wähle. Ich kann auch die Darstellung der Fanarts nicht auswählen.
    Skin ist Estuary, also Standard.

    Dasselbe habe ich damals mit einem RPi2 gemacht und da wurden die Bibliothek entsprechend aktualisiert.

    Geht das unter Android nicht?

    Sorry, missverständlich ausgedrückt.

    Ich meinte, ob es etwas mit der Portumstellung zu tun haben kann, wegen dem fehlenden Stream in der App ;)

    Tante EDIT sagt:
    Ich habe jetzt eine App gefunden, welche Perfekt meinen Anforderungen entspricht. Und zwar der Perfect Player IPTV
    Den habe ich gerade auf meinem Galaxy S7 per Mobile Daten ausprobiert und was solch ich sagen, et lüppt astrein.


    M3U-Liste vorgegeben und ich sehe die Auswahl meiner Senderliste. Sender anwählen und auf Play und zack war das Bild da. Nach minimalem Ruckeln zu Beginn lief der Stream sauber durch :)
    Jetzt muss ich nur noch irgendwie das EPG (XMLTV)dazubekommen und es wäre perfekt :)

    @SkyBird1980
    Danke :)

    Werde hoffentlich am WE dazu kommen, das Ganze auszutesten.

    Ich hatte auf der Khadas VIM mal den DVBViewer Controller (Android) installiert. Jedoch bekomme ich keinen Stream zum Laufen.
    Dasselbe Problem habe ich jedoch auch auf meinem Galaxy S7. Es kommt jedes Mal die Fehlermeldung "Kann diesen Link nicht abspielen".

    Mit der App wäre es natürlich relativ einfach gewesen :)