@Dicken
Ja, Homematic benötigt 868 MHz, Und ja, man kann sich den Aufsatz für RPi kaufen. Dann kannst Du auch die Homematic-Software benutzen. Es gibt sogar ein eigenes Image direkt für den Raspi.
Du wirst wahrscheinlich auch noch über FS20-Komponenten bei der Suche stolpern, weil extrem günstig. FINGER WEG!!!
Diese geben keine Rückmeldung über den Status, wie die Homematic-Komponenten.
Da bei mir die MAX!-Cubes vorhanden sind, habe ich eben geflasht. War aber zu Beginn auch am überlegen, ob ich den Aufsatz von ELV kaufen soll.
CUL = Per WLAN
CUNO = Per LAN-Kabel
Der MAX!-Cube beherrscht nach dem flashen beide Varianten. Von daher würde ich keinen teuren CUL von Busware kaufen, wenn der MAX! mit der modifizierten Firmware beides sehr gut beherrscht (nicht gleichtzeitig).
Und bei den meisten Herstellern benötigst Du eh einen Gateway zur Kommunikation. Jede Komponente braucht seinen eigenen Gateway, da es keinen Universalgateway zu geben scheint.
Warum ich bei FHEM hängen geblieben bin? Am Anfang sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, aber die Homematic-Aktoren waren sehr schnell angelernt. Und ich bin nicht der Mensch, der erst ein Buch lesen möchte, um es zum laufen zu bringen
Aber es gibt sehr gute WIKI-Einträge zu den Aktoren und FHEM. Ich bin aber auch noch dabei zu lernen. Zum Beispiel wirklich automatisiert die Rollläden anzusteuern, bei Tagesauf- und Untergang. Per Webansicht von FHEM kann ich es jetzt schon von überall steuern
Für Alexa musste ich noch die HA-Bridge installieren, was aber auch kinderleicht war. Dank guter Tutorials im Netz.
Ich hatte mich kurzzeitig mit OH2 beschäftigt, welches auch wirklich schön ist, aber die Homematic-Komponente nur dann unterstützt, wenn ich einen Cloud-Dienst mit ins Boot nehmen. Diqualifikation meinerseits. Reicht ja schon, wenn Alexa im Boot ist
FHEM kann das direkt ohne Clouddienst.
Sollte OH2 Homematic mittlerweile (seit Dezember 2017) nativ unterstützen, wäre mein Interesse daran wieder geweckt.