Und nochmal 700 € raus mit der Kohle für einen Falcon2 Pro Laser mit 40 Watt. "Gebraucht" aber OVP und nie aus der Packung geholt.
Läuft gut das Teil, Testbericht folgt, wenn ich es schaffe.
Und nochmal 700 € raus mit der Kohle für einen Falcon2 Pro Laser mit 40 Watt. "Gebraucht" aber OVP und nie aus der Packung geholt.
Läuft gut das Teil, Testbericht folgt, wenn ich es schaffe.
Teilchen ist ein ganz normales Wort.
Beispielsätze: Kommst du heute zum Kaffee? Ich hole Teilchen. Wir treffen uns nachmittags, nichts Großes, es gibt ein paar Teilchen. Du, ich stehe grade beim Bäcker, soll ich dir ein Teilchen mitbringen?
Das schöne dabei ist, es ist auch so ein bisschen der Überraschungsfaktor dabei.
Natürlich kann man sagen: Florentiner, Puddingbrezel, Mohnschnecke, Nussstrudel, Baiser, und wie sie alle heißen. Aber dann hat der Bäcker das nicht, oder jemand wird futterneidisch. Also einfach "Teilchen".
Und auch hier raus mit der Kohle, ebenfalls ein gebrauchtes iPhone.
Hier aber ein iPhone 14 Plus mit 256 GB für 380 Euro. Tip Top in Schuss, keine Macken, kein Nichts am Display/Rückseite, an der Seite (unter dem Einschalter) hat es einen weißen Punkt / fehlender Lack, max. 1mm groß.
84% Akku noch und alles Originalteile drin. Wird als "Teil-Geschenk" (er bezahlt rund 300 Euro dafür) in die zweite Heimat mitgenommen.
Wollte eigentlich ein iPhone 13 Pro Max mit 256 GB mitbringen, aber die fangen hier in der Gegend erst bei 500 Euro an in diesem Zustand.
Ja, ich hab auch eine Woche lang gefiltert und probiert, die Grenze getestet, an dem offensichtliche Abzocke und einfach geile Angebote aufeinandertreffen.
Abholen, in die Augen schauen, nicht dumm oder gierig sein, dem Verkäufer klar machen, dass man nun weiß wo er wohnt.
Und ich habe das iPhone beim Abholen auf links gemacht. Alles genau geguckt, eingeschaltet, mit meiner Apple ID schnell aktiviert (ohne Daten), Kamera geprüft, Siri geprüft. Grade Siri ist gut um Fälschungen zu erkennen die mittlerweile so so so gut geworden sind.
Der Verkäufer hat das klaglos machen lassen, also guter Deal für 700
Oh, vergessen, raus mit der Kohle.
700€ für ein gebrauchtes iPhone 15 Pro 128 GB.
Als Übergang bis das 17er Slim / Air kommt
Zurück zur Praxis: Die Geräte, die in der Fritzbox die Einstellung "immer die gleiche IP Adresse zuweisen" hatten, waren auch kein Problem.
Ich war nur so naiv, zu glauben, die Fritzbox übernimmt halt alle Einstellungen und anhand von MAC Adressen und sonstiger Magie erhalten alle Geräte auch per DHCP oder sonstwas eh die gleiche IP wie vorher.
Damit mir meine alte FritzBox 7590 nicht doch mal stirbt, neue Fritte 7590AX geholt, für 197€. Bin mal gespannt, ob der Umzug tatsächlich so einfach klappt, wie im Frag Fritz Video
Morgen mal durchführen.
Ich gebe dir folgende Tipps, was beim Umzug von 7490 auf 7590 nicht geklappt hat:
- Nicht alle Geräte bekamen die gleiche IP wie vorher
- DECT Telefon musste neu angelernt werden
- Was war noch mal das Dritte?
„the album title 'Master of Puppets' written below it.“
Alleine das würde mich beim Ergebnis wahnsinnig machen! Ansonsten künstlerisch sehr geil!
Und dem Hennes, dem schweren Bock, dem habe ich einfach ein Loch in den Bauch gebohrt und schön mit der Spritztüte vom Horn bis in die Hufe den Gips reingeschossen!
War da bisschen einfacher, weil der ja auf das rote Logo geklebt wird. Da wollte ich das auch genau so machen, aber habe nicht bedacht dass es das x-fache Volumen ist, und die Kombination aus Reaktionswärme, dem schieren Gewicht des Gips und meiner Leichtbauweise hat dann doch zu bauchiger Verformung des roten Logokörpers geführt.
Deswegen die neue Variante, die in den Fotos zu sehen ist.
Und hier noch etwas aus der letzten Woche. Ein Kollege hatte Geburtstag und ist riesiger FC Köln Fan. Was macht man also? Ein riesengroßes, gedrucktes Logo!
Ich habe ein bestehendes Modell genommen und kräftig angepasst, damit es für mich umsetzbar war. Wichtigste Änderung: alle Teile so gestalten, dass sie hohl gedruckt werden können also mit Tree Support, und dann mit Gips ausgegossen.
Das Ding ist sackschwer und ich bin recht zufrieden. Ich war etwas auf Zeitdruck deswegen ist es nicht 100 % perfekt geworden.
Seit Jahren, vielleicht Jahrzehnten, begleitet uns ein Einkaufskorb aus Plastik, der zu Hause zum Sammeln von Altglas und Einzelflaschen genutzt wird und nach Abgaben den kleinen Einkauf nach Hause bringt.
Oh Schreck, jetzt ist der Bügel an einer Stelle eingerissen und es wird nicht mehr lange halten!
Jetzt kann man das auf 100 Arten reparieren, ich habe mich für folgende entschieden:
Teile:
Alurohr, Reste der alten Dachbodenantenne.
Popnieten 2,5 mm
3D gedruckte Teile
Fazit: 4 Stunden Teile konstruieren und überlegen wie es gut klappen und halten könnte, 2 Stunden drucken, 1 Stunde zusammenbauen. Selbstverständlich steht das in keinem monetären Verhältnis zu 4 € neuer Plastikkorb. Aber ich möchte etwas lernen, ausprobieren (hier: Die Kombination mit den Nieten) und ein bisschen gutes Gewissen aus Altem was Neues gemacht zu haben und weniger neues Plastik verbraucht zu haben.
Onshape Dateien:
Bilder:
Ja, genau, so habe ich das gemacht, also als Helper / Helfer.
Ich schicke dir gleich hier den Code / die Formeln.
Vorab, warum ich das mache: Es ist mir anders nicht gelungen, alle Werte, die ich brauche oder sehen will, direkt abzulesen. So habe ich zwar die PV Erzeugung (PV Power), Bezug (power absorbed) und Einspeisung (power supplied) zur Verfügung, aber meinen Kosum, also wieviel Strom mein Haus zurzeit braucht, bekomme ich nur durch Addition raus.
Den Refoss den du gesehen hast, ist eine Tasmota Steckdose, die an meinem Balkonkraftwerk hängt, damit ich diese Leistung mit einberechnen kann.
Stromkonsum gesamt:
Hallo,
ich bin sehr zufrieden mit Unifi, ich finde die Übersicht der Topologie super, und dass man sehen kann wie Dinge verbunden sind und wie Daten fließen:
Ich habe Fragen:
Kann ich nicht noch irgendwie visuell besser sehen, in welche konkrete Richtung Daten fließen?
Der angezeigte Datenfluss ist laut der Option, die ich aktiviert habe, "Internetverkehr" - ist das falsch übersetzt, es meint doch hoffentlich den gesamten Netzwerkverkehr, oder?
Im Moment läuft ein Backup vom T590 Notebook, das kann man irgendwie ja erkennen. Aber müsste dann nicht das Ziel, der Unraid Server, auch Traffic zeigen?
Danke
Template.yaml sagt mir nichts, finde ich auf Anhieb auch nicht auf meinem System. Ich bin nicht so gern in den Innereien unterwegs.
Kannst du mir irgendwie anders sagen und beschreiben, was du suchst?
Uh, und: UPDATE!
Mit der aktuellen 2024.11.1 von HA ist es wieder OK. Auch wenn ich immer noch 2 Geräte habe, das eine, das in meiner Erinnerung alte, hat keine Sensoren mehr, das neue funktioniert nun immer noch wie vorher.
Wie durch Magie funktionieren indessen meine Variablen und Dashboards wieder. Und die Historie, auf dem in meiner Erinnerung neuen Gerät, zeigt alle historischen Werte.
Etwas seltsam, weil ich jetzt 2 Geräte habe, davon 1 ohne Sensoren und Werte.
Aber in meinen Variablen und Dashboards wird definitiv der Name des alten Geräts verwendet, es kommen aber die Werte vom neuen Gerät zurück.
Kann das jemand erklären oder verstehen?
Hm, weiß ich nicht mehr so genau. Nachdem ich die Integration hatte, war es aber nicht viel mehr als IP-Adresse, Benutzername und Passwort, soweit ich weiß.
Ah ja! Sieht top aus! Eine ziemlich normale /Standard-Anordnung der Tasten. Sowas suche ich immer mal, ist auf der Liste.
Cool! Kennt jemand was Schlaues um daraus eine Apple Music Playlist zu machen? Oder Spotify?
Hallo,
es gab offenbar ein seltsames Update bei der SMA Integration. Seit dem funktionieren alle Sensoren und Messwerte nicht mehr.
Grund ist scheinbar, dass es plötzlich 2 Geräte gibt, die beide meinen Sunnyboy Wechselrichter darstellen.
Das neu hinzugekommene Gerät hat die korrekten Sensorwerte, in Integrationen und Variablen kann ich aber immer nur das alte ansprechen.
Ich scheue noch den Schritt, das alles zu löschen und neu zu machen, weil ich fürchte, die historischen Daten zu verlieren.
Wie könnte ich das reparieren, hat jemand ne Idee?
Also ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen: Schwierig bis unmöglich.
TS Doctor kostet und ist immer ein Behandeln der einzelnen Datei, also aufwändig.
h265 noch schwieriger.
Alle meine Reparaturversuche sind in Dateien geendet, die nicht besser waren als vorher - oder, wie schon beschrieben, die nicht spulbaren Stellen einfach herausgeschnitten wurden.
Zu TVH: Ja, das produziert bei "Pass" fast schon zwangsläufig defekte Dateien, weil man ja einfach reinschluckt was über z. B. SAT reinkommt.
Ich habe teils einfach on the fly encodet, oder später mit besseren Einstellungen nachträglich encodet, das führt insgesamt zu besseren Ergebnissen, aber letztendlich... kann man da Stunden und Tage investieren.
Richtig zufrieden war ich nie.
Joah, mit dem Fuß könntet ihr schon recht haben. Sicher bin ich mir nicht, es geht eher um einen stabilen Stand als um das Verrutschen.
Tatsächlich hatte ich auch schon darüber nachgedacht, weiß ich nicht, wie genau und in welchem Winkel das letztendlich auf den "Boden" kommen wird.
Die Halbkugel als Fuß steht erst mal immer richtig. Vielleicht aus TPU, das könnte schon der halbe Weg sein.