Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Danke für deine Antwort!
Das Forum hilft immer, echt super!
Persönlich nutze ich kein FreeCAD mehr - und auch den Zweck wofür ich die Perforation brauchte hat sich erledigt.. Dennoch super, ich danke dir!
Hallo,
ich hole das am Wochenende nochmal hervor, vielleicht kann mir jemand beim denken helfen - ich habe schon 10 Seiten Schmierzettel durch.
Oder hat jemand ne Planungs- / CAD Software im Kopf, die sowas kann, dann könnte ich rumexperimentieren.
Danke again
Gibt es, es ist aber tatsächlich um einiges schlechter als unter Kodi. Die App ist schon ziemlich alt, und man merkt auch an vielen Stellen, dass sie nicht an modernere Bedienkonzepte angepasst wurde.
Und für mich ist es einfach bequemer und besser gelöst, die Mediathek Apps zu benutzen, oder sogar das 1&1 TV mit der eigenen App.
Side Loading könnte kommen, ich hab da neulich was bezüglich iOS gelesen. Wäre für mich zwar eher ein Nachteil, weil der restriktive App Store für mich immer ein gutes Argument war. Ich verstehe aber auch die Argumente für Side Loading.
Hallo,
zu WOL kann ich nix sagen, da mein UnRAID nie schläft, habe ich leider nie hinbekommen.
Insgesamt bin ich ohne Kodi mit nur ATV im Wohnzimmer sehr zufrieden.
Live TV ist sicher noch die Achillesferse, aber das wird eh weniger und alles andere ist 1a.
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Das sind sehr gute Ansätze dabei, ich melde mich definitiv, wenn ich es umsetze und neue Informationen habe.
Man muss das Bild auf klicken, und dann wirklich ganz anzeigen, der Gag ist ganz unten sogar umkringelt. Leider haut die Vorschau im Fall nicht gut hin.
Und dann hab ich es sogar sofort geschnallt, obwohl ich bei Gaming-Witzen schon eine Blamage mit vielen Nachfragen hab kommen sehen.
Hallo,
unsere Katzenklappe mit Chip-Erkennung "frisst" Batterien.
Teure Batterien halten so 4 Monate, billige eher 2, 3 Monate, Akkus (die vom Hersteller auch ausdrücklich nicht empfohlen werden) brechen nach teils 2, 3 Wochen ein.
Dann geht die rote Lampe an und Frauchen will wechseln, denn wer weiß schon, wie lange die armen Katzis auf Reservestrom noch erkannt werden.
18650er Akkus habe ich aus meiner E-Zigaretten Zeit hier noch reichlich, nebst speziellem Ladegerät. Step Up und Step Down und Bastelzeugs eigentlich auch.
Gehäuse, Adapter und Zeugs kann ich mir zeichnen und drucken.
Ich werde erst mal die Klappe und das Batteriefach genauer untersuchen um zu sehen wie die 4 x AA verschaltet sind, also parallel oder seriell, und auf welche Zielspannung ich up oder down muss.
Trotzdem habe ich noch Fragen mangels Erfahrung:
1. Ich war etwas überrascht wie nahe die mAh (=Kapazität) Angaben der AA Batterien und 18650er Akkus aneinander liegen, so 2.500 bei AA und 3.400 bei 18650. Ich bin mir aber recht sicher, dass die Rechnung nicht so einfach ist, würde hier gern mehr erfahren.
2. Abhängig davon wäre dann die Frage ob ich 1, 2 oder mehr 18650er einplane, wahrscheinlich dann parallel.
3. Wie schütze ich die Akkus dann vor Tiefentladung? Es gibt ja diverse Schutzplatinen. Braucht dann bei mehreren Zellen jede ihren eigenen? Habt ihr ne konkrete Empfehlung?
4. Da die Spannung nach dem Step up/down ja konstant bleibt, wird die Klappe selbst das zur Neige gehen der Akkus nicht bemerken. Wie bekomme ich da ein Signal raus, dass die Akkus geladen werden wollen?
Darke vorab!
@DaVu Ja, es ist so wie du schreibst.
Im Grunde wirklich einfach: Wenn ich Aufnahmen lösche, bleiben die Vorschaudateien von Emby zurück, weil tvh die nicht kennt, oder ich zu faul bin das alles von Hand zu bereinigen.
Also sollen, wie im Titel beschrieben, die verwaisten .bif weg, zu denen es keine .ts Entsprechung gibt.
An dem Leerzeichen am Ende würde ich mich mal nicht aufhängen, das spielt einfach keine Rolle. Wenn tvh das Leerzeichen anhängt, wird auch Emby das "320-10" an das Leerzeichen anfügen.
Kann ich mir aber genauer angucken, das hab ich schon in Griff, mit Dateimustern und Massenumbenennungen kenn ich mich aus.
Bzgl. der anderen Leerzeichen, naja, da bin ich mal frech und würde Linux einfach empfehlen mal kurz auf den Kalender zu gucken, bei mir steht das 2023 und ich ich glaub die Zeiten dass man Dateinamen mit Bindestrichen und Unterstrichen unleserlich und sehr schwer auswertbar macht, weil - und _ ja durchaus reguläre Zeichen sind die auch so mal vorkommen, sind vorbei.
@DaVu Vielen Dank für dein sehr detailliertes durchgehen und erklären, das hilft mir schon dabei die Linux Befehle besser zu verstehen, danke!
Anmerkungen und Fragen:
1. Es sind blöde Vorschaudateien von Emby, also ganz real erst mal nix kritisches. Emby würde die sogar neu aufbauen, wenn ich sie fälschlich lösche.
2. Zu dem Tipp mit dem vorsichtig sein und böse Befehle auskommentieren, hab ich genau so gemacht.
3. Zu dem Tipp mit ChatGPT und "wenn man keine Ahnung hat" - ich nutze das als Lernhilfe und komme mit der Art viel besser klar als alles zusammen zu suchen, vor allem weil ich wenig Ahnung habe. Allerdings gehe ich das so gut ich kann durch und wenn mir etwas falsch erscheint suche ich weiter oder frage hier - also der Grund für den Thread hier.
4. Kann es sein, dass du meine Anforderung aber trotzdem genau umgedreht hast? Ich möchte doch die bif Dateien loswerden zu denen es keine .ts Datei mehr gibt, weil Aufnahme gelöscht.
Finales Skript, also Beta, bis ich mich traue den Löschbefehl aktiv zu setzen
#!/bin/bash
# Gehe durch alle .bif-Dateien im aktuellen Verzeichnis
for file in *.bif; do
# Extrahiere den Basisnamen der Datei (ohne Erweiterung)
# Cut zum Abschneiden muss doch 12 sein, weil 7 Zeichen von Emby + .bif
# Ich komme so zwar nur auf 11, aber Linux hat seine eigenen Regeln.
base=$(echo "$file" | rev | cut -c 12- | rev)
# Überprüfe, ob eine .ts-Datei mit dem gleichen Basisnamen existiert
if [ ! -f "$base.ts" ]; then
# Lösche die .bif-Datei (Zur Zeit auskommentiert)
# rm "$file"
# Testweise Ausgabe der Dateinamen bzw. Variablen
echo "$file"
echo "$base.ts"
fi
done
Alles anzeigen
AHHHHHH!
Jetzt.
Oben bleibt mal alles so stehen, gibt ja was zu lernen.
Ich habe eine Grundregel nicht beachten, nämlich ganz genau zu gucken und zu zählen und haarklein zu vergleichen.
TVHeadend schmuggelt noch ein Leerzeichen zwischen Dateiname und Endung, was man aber in der Krusader Darstellung zu leicht übersehen kann.
Nu isses fein, Danke an Chat GPT und SkyBird1980!
Ok, lustig, den cut Befehlt hatte ich nun auch in meinen Vorschlägen.
Offenbar muss man da aber incl. der Dateiendung rechnen (13 statt 9), sonst hängt immer noch ein "-32" mit dran.
Leider funktioniert das trotzdem nicht:
#!/bin/bash
# Gehe durch alle .bif-Dateien im aktuellen Verzeichnis
for file in *.bif; do
# Extrahiere den Basisnamen der Datei (ohne Erweiterung)
base=$(echo "$file" | rev | cut -c 13- | rev)
# Überprüfe, ob eine .ts-Datei mit dem gleichen Basisnamen existiert
if [ ! -f "$base.ts" ]; then
# Lösche die .bif-Datei
# rm "$file"
echo "$file"
echo "$base.ts"
fi
done
Alles anzeigen
Ergebnis:
Best of the Taste – Süße Sünde -320-10.bif
Best of the Taste – Süße Sünde.ts
Problem: die Dateien sind aber beide da (vor allem die .ts natürlich).
Irgendwie schnalle ich das nicht.
Okay, danke für den Beistand. Ich glaube aber, das das mit den 8 Zeichen (aka " -320-10") bei dem basename Befehl eben doch nicht berücksichtigt wird.
Ich probiere auch mal weiter rum.
Hallo,
ich versuche, ein Skript mit Hilfe von Chat GPT und Google zu schreiben, dass mir vewaiste .bif Dateien findet.
Das sind Reste von Emby, die übrig bleiben wenn man eine dazugehörige Aufnahme löscht.
Emby erzeugt immer eine gleichlautende Datei, hängt noch ein " -320-10" an, und die Endung .bif.
So wird aus "Aufnahme.ts" dann "Aufnahme -320-10.bif"
Die Aufgabe klingt einfach, nämlich "Erstelle ein Unraid Skript, das alle .bif Dateien in einem Verzeichnis sucht. Entferne dann die letzen 8 Zeichen aus dem Dateinamen. Suche weitere Dateien, mit dem gleichen Dateinamen, aber der Endung .ts. Gibt es den Dateinamen nicht, gibt den ursprünglichen Dateinamen mit der .bif Endung aus."
Leider funktioniert es nicht wie ich es mir dachte, es gibt trotz zig Versuchen immer nur Variationen von:
#!/bin/bash
for file in *.bif; do
filename="${file%.*}"
if [ ! -f "${filename::-8}.ts" ]; then
echo "$file"
fi
done
Ich kenne die Syntax zu wenig und breche mir grad die Hirnwindungen.
Aber vom Ergebnis her scheint es genau umgekehrt wie es sein soll, es listet alles auf was .bif UND .ts hat.
Verstehe ich da was falsch, oder wo ist noch ein Denkansatz?
Danke euch!
Hallo,
ich habe hier so ein Ding, dass ich mit als Fan von Apple Produkten nicht erklären kann, denn vieles läuft ja in meinen Augen automatisch richtig.
Szenario:
Ich höre im Auto Musik über CarPlay, Apple Music. Dann steige ich aus, die Wiedergabe stoppt, alles super. Auf der Arbeit kommen die AirPods Pro rein, dann kommen Telefonate, Teams, usw. Musik höre ich aber nicht weiter.
Irgendwann, in einer Pause, ziehe ich die AirPods aus > und dann spielt plötzlich - und unter Umständen sehr laut - die letzte Musik weiter und zwar aus dem iPhone Lautsprecher. SEHR unangenehm!
Logisch, Apple möchte dieses nahtlose Erlebnis bieten, dass die Musik einfach "mitwandert". Nur irgendwas stimmt da nicht, denn ich hatte zu vor dem Ausziehen der AirPods keine Musik am Laufen.
Ist bisschen kompliziert zu googlen, kennte das hier vielleicht jemand und hat einen Tipp für mich?
Danke
Ach so! Es geht um den erstmaligen und einmaligen Import. Das macht dann natürlich Sinn!
Sorry, soweit konnte ich gestern Abend einfach nicht mehr denken