Beiträge von Commerzpunk

    Was ein schöner Sonntag, Zeit für ein weiters Update:

    Die Behälter können nur auch mit Deckel / Haube erzeugt werden. Ich versuche da in Englisch zu bleiben und habe es mal "Cap" getauft.

    Das Prinzip ist mir eingefallen, als ich bemerkt habe, dass ich bei den Bit-Haltern die Bits relativ tief in so einen Container einlassen muss, damit ich den oberen Rand und die Stapelfähigkeit erhalte.

    Dadurch sind die Bits schwer zu erreichen und zu entnehmen.

    Also habe ich versucht das Prinzip eines Deckels mit sehr langen Seitenkanten umzusetzen.

    So ist die untere Basis frei zugänglich wenn man den Deckel abnimmt. Außerdem bleibt das Gesamtkonzept mit Höheneinheiten und Stapelfähigkeit erhalten.

    Um besser drucken zu können erzeuge ich die Behälter in 3 Teilen: Den Unterteil, in dem man im weiteren Verlauft beliebige Einsätze / Halterungen einbaut, dem Deckel und den Wänden. Der Deckel und die Wände müssen verklebt werden, sollte aber dank guter Passform und Kontaktfläche und relativ wenig Belastung kein Problem sein.

    Datei:

    Gridfinity Generator - Holzbau | Bin Configurator (onshape.com)

    Parameter:

    Bin Types: neu: Cap

    Inner total height: Bestimmt die Höhe der Grundbasis, gemessen vom Boden, innerhalb der Behälters.


    Beispiel, Aufbewahrung für meine Lang-Bits, 1 x 1 x 10 Grundgröße, Cap-Form, 15 mm total inner height.

    So, hier gibt es ein Update.

    1. Wichtig! Mir ist gerade erst aufgefallen, dass die Dokumente für Nicht-Onshape-Nutzer nicht sichtbar waren. Das habe ich umgestellt, jeder darf sich nun gern umsehen! :)


    Ich habe mir die Grid-Basis vorgenommen und eine weitestgehend konfigurierbare Universalversion erstellt.

    Dabei habe ich natürlich viele Ideen der Referenzdesigns übernommen, aber nur noch eine Konfiguration für das Standardgrid übrig: UniversalGrid.

    In der Folge habe ich praktisch die ganze Geometrie neu aufgebaut, für meinen Geschmack sind alle Konfigurationen fehlerfrei abrufbar.

    Gridfinity Holzbau Screws Schrauben | UniversalGrid (onshape.com)

    Alles ist mit einem relativ einfachen Konfigurationsmenü einstellbar:

    X+Y Units

    Relativ klar, die Rastergröße, Anzahl der Einheiten in 2 Richtungen

    SnapConnectors

    Ist aus dem Originaldesign übernommen, wenn eingeschaltet gibt es so kleine Aussparungen um mehreren Drucke aneinander zu clipsen

    OffsetOuterEdge

    Ebenfalls aus dem Originaldesign, wenn einschaltet, wird eine Maske drübergelegt die an den Außenkanten 50% wegnimmt, damit das Raster intakt bleibt wenn man mehrere aneinander legt / clipst.

    Sollte man eigentlich anlassen, macht auch fast nur so Sinn.

    Bottom

    Bestimmt, wie die Böden in den einzelnen Rastern sein sollen:

    LightCenter - ein X durch die Mitte, zentrale Befestigung

    Center - Kompletter Boden, zentrale Befestigung

    LightCorners - Befestigungslaschen an allen 4 Ecken

    Corners - Befestigungen an allen 4 Ecken

    Full - Vollständiger Boden

    Fastener

    Abhängig von den oben gewählten Boden (Also vor allem zentral oder Ecken) werden nun die Befestigungen gesetzt

    Magnet - Einklebemöglichkeiten für Magnete, Größen und Toleranzen in Variablen leicht änderbar, im Standard 6 x 2 mm nach Gridfinity Standard

    Screws - Schraublöcher für die einfachen 3 mm Schrauben mit 6 mm Kopf

    None - Keine Befestigung

    Natürlich ergibt nicht jede Kombination Sinn, aber man kann meiner Meinung nach alles nach individuellem Vorhaben einstellen.

    Beispiele:




    (+1 Update, weil mir was eingefallen ist, wer es rausbekommt, darf es behalten)

    Auch sehr schön!

    Natürlich gibt's da auch schon das verbindende Element:

    Gridfinity Honeycomb Storage Wall Stronger Base Plates von NoWarrenty | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    Baseplates for attatching Gridfinity Modules to the Honeycomb Storage Wall with little filament use. | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle herunterladen
    www.printables.com

    (Würde ich persönlich aber mit "meiner" Variante mit nur einem Magnet machen, oder eben ohne, mit 4 Magneten reißt du das ganze Board ab)

    Hallo,

    wer eine Werkstatt hat und einen 3D Drucker, der ist bestimmt schon mal auf Gridfinity gestoßen.

    Alex Chappel hat ein schönes "Assortment System" geschaffen, zig schöne Aufbewahrungen und Varianten. Aber eben auch closed source, bzw. man muss nehmen was da ist.

    Assortment system box 1x1 by chappel
    This Box is one of the sizes of the complete assortment box set from my assortment cabinet video. Watch the video here to learn more:…
    www.thingiverse.com


    Zwischenzeitlich hat es eine Art open source spin off davon gegeben, eben das Gridfinity. Die Grundidee ist, alles in 42 x 42 Gitter zu unterteilen, ein simples Grunddesign vorzugeben und die Community machen zu lassen.

    Es gibt viele Variationen, einfache Behälter, unterteilte Behälter, mit Lippe, Anfasser, Label, Deckel, fertige Systeme für Schrauben, Bits, Messschieber, Batterien, und und und.

    Ein weiteres Merkmal ist das Grid, das oftmals die Basis bildet, z. B, in der Schublade. Es gibt da Varianten zum Schrauben, Kleben und mit Magneten. Apropos Magnete, die Boden der Behälter haben 4 Aussparungen für Magnete, so dass diese in eine der Gridvarianten mit Magneten richtig gut halten!

    Projektseite: Gridfinity :: Unofficial wiki | Gridfinity

    Was gut klingt, sorgt natürlich auch für etwas Wildwuchs und Unübersichtlichkeit.

    Man findet ganz viele Ansätze, Varianten und Generatoren.


    Da ich meine Dinge alle in Onshape designe, habe ich mich dort umgesehen und sehr schöne Referenzdesigns gefunden.

    Basis:

    Gridfinity | Base (onshape.com)

    Behälter:

    Gridfinity Generator | Bin Configurator (onshape.com)


    Nach einigen Experimenten und ein bisschen Nachdenken, sind mir eine paar Anpassungen eingefallen, die mir meinen eigenen Weg vereinfachen:

    1. Anpassungen der Basis / Grid auf die ganz einfachen Baumarktschrauben 3,0 x 12 (Holzschrauben, Spax)
    2. (Haupt)Variante mit nur einer Schraube in der Mitte jedes Gridelements
    3. Hinzufügen eines 5. Magnetlochs in der Mitte, damit es zur Schraube in der Mitte passt
    4. Durch die Zentrierung passt alles in allen Richtungen und eine Magnet je Kästchen hält schon bombig
    5. Trennung der Sockel von den eigentlichen Behältern, weil
      1. So kann man die Sockel "auf dem Kopf" drucken und die Magnetlöcher werden viel sauberer
      2. Gerade bei größeren Behältern, sagen wir mal 4 x 5, müssen ja absolut keine 20 Sockel gedruckt werden, 1 an jeder Ecke reicht.
      3. Durch die glatte Unterseite der Haupt-Behälter haften diese beim Druck viel besser
      4. Um die Sockel am Hauptbehälter anzukleben, sind durch die 4 äußeren 4 Magnetlöcher kleine Löcher und im Boden der Behälter kleine Spitzen zum zentrieren und fixieren
    6. Ein bisschen mehr Toleranz durch 0,2 mm schlankeres Grid


    Deswegen habe ich die beiden o. g. Referenzdesign kopiert und dort meine Anpassungen gemacht:


    Basis:

    Gridfinity Holzbau Screws Schrauben | GridWith 1 Screw (onshape.com)


    Behälter: Gridfinity Generator - Holzbau | Bin Configurator (onshape.com)


    Da die beiden Referenzdesigns als "Konfiguratoren" ausgelegt sind, also parametrisch die Basis und Behälter erzeugen, und man bei Onshape coole Sachen machen kann, ziehe die Referenzdesigns in meine Arbeitsdatei, bestimme da über die Parameter die konkrete Form die ich gerade brauche, und baue mir dann meine Behälter zusammen.

    Immerhin einen Bithalter habe ich als erste Ableitung schon fertig, die restliche Zeit ging zu 90% erst mal ins Anpassen der Referenzdesigns.

    Meine Sammlung:

    Gridfinity - my collection | Bit Holder (onshape.com)

    Wer Lust hat, kann natürlich bei Onshape mitmachen, mithelfen, Ideen einbringen, meldet euch hier, dann lade ich zum Design ein (nur so geht das glaube ich).

    Anregungen und Ideen nehme ich auch gerne, wenn es was Neues gibt, es sich lohnt und ich Lust habe, gibt es hier weitere Updates.

    Bei dem ganzen gejammer das es um das Pur Abo Plugin gab habe ich eigentlich mehr Feedback bzgl. des neuen Consent Moduls erwartet.

    Naja da nichts kommt scheint es ja zu funktionieren.

    Heyho, hier ein Feedback: Mit dem neuen Modul oder der neuen Einstellung finde ich die Werbung am Handy viel störender und nerviger, auf meinem kleinen iPhone SE2 ist das obere oder untere Drittel völlig verdeckt und beim Versuch den Pfeil zuzuklicken komme ich oft aus Versehen auf die Werbung.

    Manchmal läd die Werbung so lange dass sie in dem Moment aufgeht, in dem ich was anderes anklicken wollte, und dann treffe ich die Werbung, nicht optimal.

    Dann habe ich öfter mal vollflächige Werbung die schwer weggeht.

    Wenn es aber die Formalien alle erfüllt und die Einwände gegen die Art wie die Zustimmung eingeholt wurde nun vom Tisch sind, finde ich: es ist ein Erfolg!

    Ich bin in letzter Zeit ohnehin erschreckend wenig hier unterwegs, und da helfe ich mit dem Mehr an Werbung im Vergleich zu vorher wirklich gern mit die Kosten zu tragen.

    Und wenn es gut läuft, bekomme ich ja wieder ein Bier oder 2 dafür ab. :) :D

    Danke! Aber immer noch nicht sehr einfach und praktisch, hm.

    Aber es besteht ja die Chance das Apple den Store „öffnet“ oder Drittanbieter Stores zulässt. Vielleicht schon diesen Herbst / iOS 17.

    Meiner Meinung nach ein Fehler, aber für Kodi könnte es endlich einfacher werden.

    Update:

    LiveTV über klassisch SAT nutze ich fast gar nicht mehr.

    Für die wenigen Anwendungen reicht die mittelmäßige Integration über die TVH App oder Emby.

    Im Gegenteil: Wollte am WE „Mal eben“ die Formel E im Kinozimmer gucken, da läuft noch LibreELEC / Kodi. Keine Chance das mal einfach hinzubekommen.

    Ich hab dann das AppleTV schnell ins Kino gestellt. Ehrlich: Einfach viel besser für mich.

    Wir werden da ein zweites ATV hin stellen.

    Trotzdem irgendwie schade ums Kodi 🫤