Beiträge von Commerzpunk

    Guck mal hier, ich plane grad Ähnliches und habe mich bewusst gegen das N100 entschieden.

    darkside40
    30. Dezember 2023 um 11:23

    Sorry, ich kann am Handy den Link nicht richtig einfügen, guck halt meinen letzten Beitrag da.

    Ich kann aber erst nächste Woche berichten. :)

    Du kannst theoretisch auch über die Fritzbox Integration, falls du eine hast, gehen.

    Dort sind alle Geräte mal grundsätzlich mit den Sensoren anwesend / abwesend - also im Netz oder nicht im Netz verfügbar.

    Ich bin da aber offen gesagt auch erst ganz am Anfang und bin eher beim Daten sammeln von Temperaturen und Verbräuchen als bei Aktionen und Szenen. ;)

    Also wem sage ich das, ohne don (und natürlich auch darkside40) wäre ich dem Thema 3D Druck und Design ja nicht so verfallen wie ich es bin. ;) :D

    Ich kenne das Projekt nicht im Detail, das Design der Schale kommt mir aber nicht so richtig optimiert für 3D Druck vor.

    So wie das jetzt bei Plan C auf der Platte liegt, würde es, wenn es eine leere Schale wäre, wahrscheinlich ohne Support drucken und alles schon zu bridgen.

    Allerdings sind da ja die Rippen und Befestigungspunkte, schon klar.

    Kannst du das nicht so aufbauen, dass der Befestigungskram / die Versteifungen später eingesetzt werden können? Entweder clipsen oder kleben?

    Oder das Design so ändern, dass sich die beiden Teile so treffen, dass alle Punkte und Rippen des Unterteils, die Buildplate berühren, als funktionaler Support dienen - und gewisse Raumforderungen ggf. etwas Richtung Oberschale verschoben werden?

    Die Oberschale mit den Tasten sieht ja schon so aus, als könnte es mit der Frontseite auf dem Bett gedruckt werden.

    Hallo,

    hier noch mal was schnelles, ein Ersatz für die Fleischwolf-Kupplung einer Bosch MUM5.

    Das Ding hat verschiedene Bezeichnungen, 0507, 00418076, 00020470, 0603, 020470, 9999990029, N495, 418076.

    Hier der aktuelle Link zu Bosch Ersatzteilen: https://www.bosch-home.com/de/supportdeta…gglebox=tb0507/

    Dazu gibt es diverse Umsetzungen, z. B. auf Thingiverse. Allerdings hatte ich bei den Modellen geringe Pass-Probleme, kann am Drucker oder Filament liegen, keine Ahnung.

    Vor allem aber hatten die bestehenden Modelle kein 3D Druck freundliches Design, sondern sind exakte 1:1 Kopien des Originals.

    Sieht man hier eigentlich direkt, keine Chance das sauber und ohne Support zu drucken:


    Zum Glück hatte jemand das Teil 1:1 auf Onshape gezeichnet, ich habe es kopiert und Anpassungen vorgenommen:

    - 0,4 mm mehr Durchmesser im Hauptteile / Dichtungsbereich

    - Dichtungsrille 0,3 mm nach innen, meine O-Ringe haben sonst geklemmt, sind vielleicht etwas zu dick?

    - Dichtungsrille mit Filets rund gemacht, dann hat man auch ne Chance den Gummi wieder runter zu bekommen

    - Filets grundsätzlich

    - Den Antriebsquader abgesetzt und mit sehr viel Kontaktfläche steckbar gemacht

            


    Jetzt lässt sich das in 1a Qualität drucken, kein Support, keine "blöden Stellen".

    Es ist aufgrund des Aufbaus des Fleischwolfs ausreichend, den Antriebsquader einzustecken, es kann in keine Richtung verrutschen oder herausgehen.

    Wer sich bzgl. der Stabilität Gedanken macht: Ich habe mittlerweile die zweiten original Bosch Kupplung drin, dort ist im unteren Bereich, also wo der Antriebsquader in das Hauptteil übergeht, ein extrem dünner Plastikrand der leicht bricht. Lt. Bosch eine Sollbruchstelle für extreme Überlastung. Bei meinem aktuellen Teil ist der auch schon angeknackst.

    Welches Filament du aus Gründen der Lebensmittelechtheit nimmst oder ob du die zwei Teile verklebst, ist nicht Teil dieser Anleitung.

    Wer das braucht, kann sich bedienen oder Anpassungen vornehmen:

    Onshape

    Die fertigen STL, die für mich passen, im Anhang.

    Viel Spaß!

    Es gibt den Homeassistant auch als offiziellen Docker Container, allerdings ist es eher Sinn und Zweck der OS Variante, keinen Container zu betreiben, da dann der Store nicht funktioniert.

    Oder man nutzt, so wie ich, den Container von Linuxserver.io, wo sich dann dank passendem Docker MOD, immerhin der Community Store installieren und nutzen lässt. ;)

    Das muss ich mir mal merken, hiermit getan, weiter zum Thema. :)

    Okay,

    aufgrund längerer Recherchen und Hin- und Her-Überlegens neue Hardware für mein Unraid bestellt.

    Dieser Post war der ausschlaggebende:

    ITX Messungen: Gigabyte B760i Aorus Pro und ASRock Z790 Phantom Gaming-ITX/TB4
    Ich bin immer noch auf der Suche nach einem sparsamen ITX Board mit Intel 1700 Sockel und mit möglichst viel SATA und/oder M.2 Anschlüssen, wo ich dann ASM1166…
    forums.unraid.net

    MiniATX mit "normalem" DDR4 RAM und 4x SATA + 3 x M.2

    Darauf einen Intel i3 12100.

    320€

    Daraus sollte sich was Kompaktes und Stromsparendes bauen lassen.

    PicoPSU + Netzteil suche ich grad noch raus, RAM hab ich zum Probieren schon was liegen, Gehäuse erst mal egal. ;)

    Falls die Messwerte einigermaßen so hinkommen, bin ich sehr glücklich.

    Ja, wie man in dem Unraid Thread "drüben" nachlesen kann, ist es ein absolutes no go!

    Dennoch gibt es sogar einen offiziellen Artikel von Unraid, in dem Pros und Contras aufgeführt werden.

    Leider haben die vergessen, das größte Contra dazuzuschreiben: Trotz 32 GB RAM und i5 der unter Volllast läuft, dauert das Kopieren von 10 TB Daten nun bereits volle 6 Tage und ich habe gerade mal 5,5 TB geschafft. Der Server zieht dauerhaft 90 Watt, der Lüfter dreht am Limit und ich HOFFE inständig, dass kein Stromausfall kommt.

    Also wer auch immer mit Unraid und ZFS plant: informiert euch vorher und schaut das ganz ganz genau an, ob und wie es für euch passt.

    Hallo,

    ich habe mich in eine blöde Situation gebracht.

    Über die freien Tage wollte ich mein Unraid bisschen aufräumen und anders organisieren, da ich ja auch einen Hardwarewechsel plane.

    Ich habe 1 x 12 TB Parity und 2 x 10 TB SATA. Glücklicherweise insgesamt 9.5 TB belegt.

    Also wollte ich von der ZFS Integration profitieren und gleichzeitig die BTRF Verschlüsselung loswerden, irgendwie brauche ich das gefühlt nicht mehr.

    Also alle Container und so gestoppt und auf die eine Platte verschoben, mit Unbalance.

    Ging ganz gut, 1 Tag war alles fertig.

    Die geräumte Platte aus dem Array raus, mit ZFS formatiert und wieder ins Array gepackt.

    Jetzt wollte ich eigentlich nur das geiche Spiel mit der anderen Platte machen, vorher als die 9,5 TB auf die ZFS Platte verschieben.

    Aus völlig unerklärlichen Gründen hatte Unbalance nun auf einmal den Haken bei dry run gesetzt und der Haken ist ausgegraut. Ich kann es einfach nicht mehr umschalten und in echt kopieren.

    Also musste ich notgedrungen über den Filemanager von Unraid das Verschieben auf die andere Platte anstoßen.

    Leider ist da was faul, das dauert bereits seit 3 Tagen und erst 1,5 TB verschoben.

    In dem Popup vom Filemanager habe ich heute morgen schon "cancel" gedrückt, das Fenster ist auch weg, aber die Platten machen munter weiter.

    CPU zeigt ordentlich Auslastung und die Platten haben Read / Write incl. Parity.

    Wie kann ich das wieder unter Kontrolle bekommen, ohne wahrscheinlich 10 Tage zu warten?

    Ist so wie BigChris sagt, sorry, ich dachte es sei selbstverständlich.

    Die Docker und die Home Assistant VM laufen auf der Cache NVME und die Platten schlafen zu 99%.

    Was ich ausdrücken wollte, ist: Es wird kein Idle geben, also dass die Maschine absolut nichts tut. Irgendein Log oder Sensorwert in Docker oder VM wird immer ein bisschen was tun. - Was ja der Grund für 24/7 ist und ein echter Sleep nie passiert.

    Mir ist halt wichtig, dass das Ding dann nicht auf 100% aufdreht.

    Also was nutzt ein Idle-Wert von 8 Watt, wenn kleine Aktivitäten das System auf z. B. 40 Watt springen lassen.

    Ist das verständlich, was ich meine? Gibts Erfahrungen oder Tipps oder so?

    @DaVu Es gibt mir nicht um einen ROI, sondern darum, weniger Strom zu verbrauchen, das ist ein Unterschied - den ich hier aber nicht diskutieren möchte - ok? :)

    Hallo,

    ich habe paar Tage frei, bisschen mit Homeassistant gebastelt, Stromverbauch in paar Ecken des Hauses erfasst.

    Was mir wieder mein aktuellen "Problem" vor Augen geführt hat.

    Mein schöner, geschenkter, Unraid Server, eigentlich ein Desktop PC, mit i5-8500 auf einem ASUSTeK PRIME B360M-A, braucht einfach zu viel Strom.

    Im Idle bekomme ich den nicht unter 60 Watt, obwohl die HDDs schlafen gehen.

    Jetzt möchte ich das nochmal von Grund auf neu machen, richtig.

    Normalerweise bin ich ein Fan von so kleinen nicen Geräten, die alles mitbringen, Mainboard, CPU, Komponenten alle gut abgestimmt.

    Irgendwie gibts da aber zu viele Kompromisse. Keine SATA Ports, wenn nur mit Erweiterung, dann aber Probleme mit den C-States, usw.

    Deswegen versuche mal zu vom Ende her zu denken, also "Was soll es werden" im Vergleich zu bisher "Was hab ich noch übrig".

    Ich hab bei Unraid mal die diversen Threads zu N100 Boards u. ä. gelesen, ausgehend von diesem hier:

    Asrock N100DC - Test/Messungen - NAS/Server Eigenbau & Hardware - Unraid

    EIGENTLICH ist so ein N100 genau mein Ding. Schön klein, alles drauf, auf Effizient getrimmt. Toll!


    Am Ende bin ich aber mal hier hängen geblieben:

    Hier noch ein Tip für ein halbwegs günstiges System mit sehr niedrigem Verbrauch - NAS/Server Eigenbau & Hardware - Unraid

    Die große Frage, die ich im Moment so habe: Warum der Aufriss mit einem kleinen, feinen N100, der aber doch wieder in Leistung und Anschlüssen begrenzt ist - wenn doch das Gigabyte B660M DS3H mit mehr Leistung und vielen Anschlüssen sogar noch weniger verbrauchen kann?


    Also, vom Ende her gedacht, was möchte ich?

    • Deutlich weniger Verbrauch als bisher
      Es kommt mir da nicht auf das letzte halbe Watt an, aber es wird auf dem System einiges 24/7 laufen: einige Docker, eine HomeAssistant-VM
      Also wäre gut, wenn auch der Verbrauch mit niedriger Last nicht gleich wieder auf 40 Watt hochknallt. Völlig idlen wird der selten.
    • Maximale Kompatibilität mit Unraid
      Auf meinem aktuellen System kann ich z. B. den Lüfter nicht steuern.
      Irgendwas lese ich immer von Intel NIC anstatt was anderen - aber warum?
    • Anschlüsse für 1, besser 2 x NVME SSD, Cache
      Anschlüsse für max. 4 (zur Zeit 3) SATA HDDs

    Der Rest ist mir wurscht, kauf ich halt was neues / anderes, beuge mich den Vorgaben aus den 3 o. g. Punkten.

    Meine aktuelle Idee ist: Gigabyte B660M DS3H, i3-12100 drauf, RAM drauf, PicoPSU 160W dran, gutes Netzteil dran, bestehende Platten rein, Gehäuse - mal gucken.

    Auf anderen Kanälen schon mal an-diskutiert, daher BigChris  darkside40  horschte  freaksworth


    Also was meint ihr? Wer hab Pros / Contras / andere Ideen?

    Hä? Da ist doch gar nichts gegendert? Sowohl Empfänger als auch dem Fahrenden sind doch einfach nur generische Maskuline.

    Aus Sicherheitsgründen muss beim Empfang des Paketes der ausliefernden Person das Sicherheit Kennwort mitgeteilt werden.

    Wäre nur eine von vielen Varianten, um einigermaßen elegant, das Richtige auszudrücken, ohne irgendjemandem auf die Füße zu treten.

    Da könnte nicht mal die CDU was gegen haben, die Gesetze plant, um gegen Sprachverbote vorzugehen: man möchte das Gendern verbieten.

    Ja, gut, auf den einfachen Begriff bin ich natürlich auch sofort gekommen!

    Aber such mal danach, da findest du nicht sowas, wie ich meine.

    Hier das ist das, was ich suche:

    31 Best Led light up Pictures. ideas | light up pictures, lighted canvas, light up (pinterest.de)

    Allerdings gehts da auch kaum weiter. "LED light up pictures" gibt sonst wenige Treffer.

    Vielleicht war ich auch zu irre, zu glauben es gibt für alles ne DIY Ecke oder Community.