Beiträge von Commerzpunk

    Hallo,

    ich habe mir einen Standby-Schalter gebaut, der mit einem Tasmota Stecker den TV (und mehr) abschaltet, wenn längere Zeit nicht geschaut wurde:


    Das funktioniert einwandfrei.


    Eine Sache geht jedoch nicht: Wenn man den Strom einschaltet, dann aber doch nicht fernsieht, bleibt der Stecker "für immer" eingeschaltet, da er ja technisch gesehen nicht unterhalb von 20 Watt fällt, sondern immer da bleibt.

    Also warum das so ist, habe ich wahrscheinlich verstanden - aber ich komme auf keine Lösung, das zu beheben.

    Wer hat eine Idee?

    Hallo,

    ich habe HA Funktionen auf die Schalter des NS-Panel gemappt.

    Plötzlich sind dann bei mir die Lampen an, hat mich gewundert.

    Lösung ist, das Panel startet mehrfach am Tag neu, dabei löst der Schalter aus, also der Zustand ändert sich für Home Assistant und der schaltet natürlich die Lampe.

    Im Log vom HA zum Panel steht u. a. "NSPanel-1 Restart Reason wechselte zu Software reset CPU"

    Frage 1: Jemand ne Idee warum das Panel immer wieder neu startet? Neueste Tasmota Version ist drauf.

    Frage 2: Hat jemand eine Idee wie ich das Verhalten vom Panel so ändern kann, dass der Schalter beim Start nicht seinen Zustand wechselt bzw. ich steuern kann welchen Zustand er dann hat?


    Danke

    1. der Wechselrichter war defekt, habe ihn ausgetauscht und nun ist das fein.

    2. Die Messung mache ich nun über einen Tasmota-Zwischenstecker, der macht das praktisch in Echtzeit.

    Den Tipp mit dem Zwischenstecker hatte ich mal im Netz gelesen, ich bin zwar etwas überrascht, dass das einfach so funktioniert, egal in welche Richtung der Strom fließt. Aber gut, alles ist gut. :)

    weiss nur ned, wie ich hier ne neue zeile anstelle absatz am handy mache.

    Das würde mich auch interessieren!

    Warum macht der Editor immer einen ganzen Absatz?

    Also doppelter Zeilenumbruch, statt einfachem?

    Das nervt auch bei Word und Outlook, nur da kann ich es notfalls noch einstellen, wenn mir der "neue moderne" Standard nicht gefällt.

    Bin ich der einzige, der auch mal 3, 4 Sätze untereinander schreiben und lesen möchte, ohne einen Absatz?

    (und ja ich weiß, dass ich mit Shift-Return einen einfachen Umbruch hinbekommen - ich hätte nur gern den häufigen Anwendungsfall als Standard und die Zusatztaste bei Besonderheiten)

    :(

    Die Solarman Integration funktioniert bei mir auch gar nicht, siehe erster Post.

    Das wäre mir auch am liebsten.

    Verbindungsprobleme dürfte es eigentlich nicht geben, auf die Weboberfläche vom WR komme ich immer drauf (also wenn die Sonne scheint) und da stehen ja immer die aktuellen Werte.

    Leider kann ich da nicht so gut testen, denn ich bin tagsüber nicht zu Hause und der Deye WR scheint nur "aktiv" zu sein, wenn die Sonne drauf scheint.

    Ziemlich ätzend, wenn ich das vorher gewusst hätte. :(

    Hallo,

    ich habe ein Balkonkraftwerk mit einem Deye WR SUN-M80G3-EU-Q0 und Relaisbox erhalten und aufgebaut.

    Leider kann ich den WR nicht mit der Solarman Integration auslesen, da kommt immer "Solarman status_connection wechselte zu Disconnected" und keine Werte.
    Scheint insgesamt ne wacklige Kiste zu sein.

    Dann bin ich einer Anleitung gefolgt um die Werte direkt aus dem WR auszulesen:

    Deye PV balcony power plant commissioning and HA integration

    Mein Ergebnis in der configuration.yaml sieht so aus:

    Leider werden die Werte aber nur ganz selten anzeigt / ausgelesen und stehen die meiste Zeit auf "unknown".




    Was mache ich falsch?

    Darauf wird es wohl hinauslaufen.

    Ich habe heute noch mal vor Ort alles geschaut. Die Spüli ist so in die Küche reingeknallt und steht mitten in der Zeile, dass ich da nicht rankomme ohne die Küche zu zerlegen.

    Alle Ideen, die ich für die Front bzw. das Bedienpanel hatte, haben sich erledigt:

    Temperatur: Die ist viel zu träge, es dauert ewig bis es merklich warm wird, dafür bleibt es dann über Stunden so warm, also Stunden nach Programmende.

    Außerdem ist das wahrscheinlich stark vom Programm, also Eco oder Töpfe-Programm abhängig.

    LED: Nicht mal die verändern sich. Man schaltet ein Programm ein und diese LED leuchtet dann. Wenn man Start drückt, ändert sich nix und wenn das Programm zu Ende ist ändert sich auch nix. Es bleibt immer die LED vom gewählten Programm an. Anonsten gibt es nur noch den generellen on/off Schalter.

    Es ist übrigens eine "Beko", mehr haben die sich nicht getraut in das Bedienelement zu schreiben, keine Type und nix. Nur "Beko".

    Das "smarteste" wäre noch eine Eieruhr bei der die Person, die die Maschine startet, noch einstellt, welches Programm gestartet wurde, um dann die Laufzeit herunterzuzählen.

    Und da wir hier über "Büro" und "Menschen" sprechen, sind wir dann exakt so weit wie heute, außer dass nach einer Woche die Eieruhr weg ist. ;)

    Ok, das ist nice!

    Dann brauche ich ja 2 Dosen, okay, die haben dann jeweils ne eigene IP und hängen, unkonfiguriert im AP Modus rum, weil ich ja das Firmennetz nicht joinen kann.

    Möglicherweise das Gast-Netz, aber das wird auch gemonitort und ohne Absprache einfach geändert, das möchte ich nicht.

    Kann ich die beiden Tasmota Dosen dann auch einfach nur untereinander verbinden?

    Hallo,

    im Büro haben wir eine Spülmaschine vollintegriert ist und keine sichtbare Anzeige hat, ob sie läuft.

    Dafür habe ich schon mehrere Ideen in meinem Nebenhirn durchgespielt, Master/Slave Steckdose mit Lampe, Mini Smart Home mit Messsteckdose, mechanische Schiebeschildchen.

    Natürlich gehört mir das alles nicht, große Baumaßnahmen oder viel Geld kommt eh nicht in Frage - eher nur so ein Gag.

    Aktuelle Idee: Ich habe Kollegen beobachtet, die durch Handauflegen die Temperatur der Frontplatte checken und dann mit ner guten Trefferquote Bescheid wissen.

    Könnte ich nicht ein sehr kleines und stromsparendes Setup bauen, ein Tempfühler, eine LED, irgendwas Smartes dazwischen und per Knopfzelle oder AA Akku betrieben?

    Dann einfach ein halbwegs hübsches Gehäuse drumherum drucken und mit Powerstrip an die Front kleben.

    Leider hab ich mit Elektronik so von 0 auf keine Erfahrung, hat jemand ne Idee oder einen Tipp?
    Gern auch ne gänzliche andere, einfache Idee. :)

    Das hat alles nichts gebracht, ich habe alle Tipps probiert.

    Folgendes zeigt das Log während des Pairing an:

    Man sieht, wir durch den Reset, der das Anlernen startet, die alte ID gegen die neue getauscht wird: Device 30:fb:10:ff:fe:da:dd:0f changed id (0xdf95 => 0x97f4)

    Aber es wird auch nicht neu konfiguriert weil irgendwo ganz tief drin schon was gespeichert ist:

    [0x97f4] Skipping initialization, device is fully initialized

    Device is initialized <IkeaTradfriRemoteV2 model='Remote Control N2' manuf='IKEA of Sweden' nwk=0x97F4 ieee=30:fb:10:ff:fe:da:dd:0f is_initialized=True>


    Kennt das jemand? Wie bekomme ich das wieder als ganz neues Gerät konfiguriert?

    Hallo,

    ich habe auf ZHA umgestellt, das scheint stabiler zu bisher!

    Leider gelingt mir die Paarung mit der Ikea Fernbedienung nicht richtig.

    Sie wird nach Pairing (4x Pairing Taste drücken) erkannt und beginnt zu konfigurieren:


    Allerdings bleibt das ewig so stehen. Bei den anderen Geräte kam immer ein grüner Bildschirm mit Gerätenamen und Raum.

    Wenn ich zurückgehe, ist das Gerät da, aber hat nicht alle Eigenschaften, zeigt keinen Batteriestatus an und empfängt/sendet scheinbar auch keine Schaltsignale.

    Generell klappt das Gerät, in Z2M lief es und von ZHA wird es auch unterstützt.

    Den Pairing Vorgang habe ich schon bestimmt 20 Mal wiederholt.

    Vorher immer das Gerät aus HA gelöscht, oder auch mal testweise nicht gelöscht, Bridge neu gestartet, Batterien raus, rein, restet.

    Gefühlt jede Kombination ausprobiert.

    Kennt das jemand? Kann ich das irgendwie komplett löschen und reseten? Denn scheinbar merkt sich HA das Gerät, denn nach löschen und neu hinzufügen stehen die alten Fehlschläge noch im Verlauf.

    goscho Kannst du mir eben verraten, wie du das mit den Kanälen angepasst hast?

    Mein Setup läuft auf Kanal 11, den habe ich an der Fritzbox "freigeräumt", würde aber lieber auf 25 wechseln, einfach weiter weg und störungsfreier, was man so liest.

    Wenn ich in Zigbee2MQTT auf 25 umstelle, dann knallt es, mit der Ansage, dass der Adapter auf 11 läuft.

    Allerdings finde ich, trotz vielem googeln, nicht den Weg um es umzustellen.

    Jetzt probiere erst mal ZHA und bin gespannt!


    Ist halt zwiespältig, der Watchdog überwacht ja das Addon auf Absturz, das läuft ja aber weiter sauber durch.

    Eben nicht. Das AddOn stoppt und startet nicht von alleine. Wenn ich mich einlogge und selbst "Starten" drücke geht es ja direkt wieder.

    Deswegen sehe ich mal ganz naiv den Auslöser beim AddOn und nicht der Bridge, an der muss ich nämlich gar nix machen, die läuft einfach die ganze Zeit.

    Wenn ich nicht blind bin ist deine Bridge aber auch nicht unter den https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/#recommended mit aufgelistet oder?

    Das ist absolut korrekt, ich war mir da auch eines gewissen Risikos bewusst.

    Connect to a remote Sonoff ZBBridge | Zigbee2MQTT

    Das hat SLiX ja auch schon gefunden und die beiden Warnungen angemerkt.

    Wenn dem so ist - und es wie bei goscho dann mit ZHA laufen sollte - ist es halt eine Aufgabe die die Entwickler bei Zigbee2MQTT noch nicht gelöst haben.

    Und wenn es ganz blöd ist, muss ich einen USB Stick kaufen und den am falschen Ende vom Haus in den Server stecken - und ein paar Geräte als Zigbee Router einsetzen.

    Ich hatte schon darüber nachgedacht einige Tasmota Zwischenstecker gegen Zigbee auszutauschen.

    NUR, ABER wenn das so instabil bleibt, warum auch immer, werde ich nicht den Ausfall der Zwischenstecker risikieren nur um Zigbee ins Haus zu holen.

    Mal abwarten, ich bin mittlerweile etwas skeptisch, denn wenn man so googelt und Problemberichte liest, ist Zigbee schon oft mal ne wacklige Angelegenheit.

    Ich berichte.