Beiträge von Commerzpunk

    Ich hab mal einen Schrank für unseren Keller gekauft, und drauf geachtet, dass er genau reinpasst, weil unser Keller nicht die volle Geschosshöhe hat.


    Der liegende Aufbau hat noch gut geklappt, beim finalen Hinstellen kam dann der Satz des Pythagoras.

    Diesen Fräsaufsatz kannte ich nocht nicht! Tolles Ding, muss ich mir merken

    Ist von Wolfcraft, ich habe den seit Jahren im Einsatz, sooo oft braucht man die Flex nicht bzw. auch die Flachdübelfräse und es ist schnell umgebaut.

    https://www.amazon.de/Wolfcraft-2920000-Multi-Holzfr%C3%A4se/dp/B0002YYW26?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Find ich zwar grad teuer, ich glaube, das hatte ich günstiger in Erinnerung.

    Aber egal, das ist zwar Plastik, aber gute Qualität, durchdacht und mit einer guten Flex geht das wie Butter.

    Übrigens eine ganz hervorragende Gelegenheit, meine Sterngriffe passend zu drucken, damit geht die Montage nochmal viel einfacher!

    Onshape

    So, mal wieder was für den Hobbykeller, ich mache da "alles" neu.

    Da ich die Verrohrung für die Absaugung aus 50er HT gebaut habe und das nun möglichst nah unter die Decke und gleichzeitig nah an die Wand sollte, habe ich schnell was entworfen.

    Für mich ist das sehr perfekt, im Werkstattraum ist eh ne Holzwand, da schraubt es sich gut rein.

    Das Design ist so minimalistisch und materialsparend wie (für mich) möglich, zudem verwendet es die einfachen Torx Holzschrauben (3er) aus dem Baumarkt, die ich zehntausendfach habe.


    Onshape

    jawoll, alle Rennen & Qualis überträgt DF1 im Free TV und als Stream

    Korrekt, das hatte ich falsch abgespeichert. Und damit verwechselt, dass ich es nicht aus der Konserve schauen kann, weil ich selten Formel E live schaffe.


    Keine Ahnung, wo diese Ich-will-alles-haben-aber-nix-dafür-zahlen Mentalität herkommt.

    Wenn du das auf meinen Beitrag beziehst, hast du mich falsch verstanden.
    Denn 1. habe das nicht so geschrieben und 2. nicht so gemeint.


    Bei RTL habe ich mit Werbung gucken bezahlt, ich glaube das ist das Prinzip von werbefinanziertem Privat-TV, oder?

    Im ÖR ist es nicht für lau, dafür zahlt man Gebühren, ich sogar gerne, dafür könnte man gewissen Dinge im großen Populärsport gern finanzieren, was aber nicht geht, wenn es multimilliardenmäßig extrem kommerzialisiert wird, da hält kein ÖR mit.


    In anderen Ländern ist es seit ewgigen Zeiten normal, dass für Spitzensport im TV extra gezahlt wird.

    In anderen Ländern sind ganz andere Sachen seit ewigen Zeiten normal, das macht es für meinen Blickwinkel kein Stück besser.

    Also, das war mal ein Test von einem Teil das ich eh grad drucke.

    Das ist mit dem Orca Slicer Beta 2.0.0 gesliced.

    Ich habe ohne viel nachzudenken folgende Optionen aktiviert um mal zu sehen was passiert:



    Ergebnis: Naht ist sichtbar, aber tatsächlich kaum fühlbar.

    Aber diese rauhe Oberfläche ist auch da, es sieht auch schlimmer aus als es sich anfühlt.

    Mal sehen was sich noch so alles ergibt.

    Eine der Schattenseiten des zügellosen Kapitalismus!

    Dieses Jahr kann ich auch die Formel E und MotoGP nicht mehr gucken, weil es in unterschiedlichen Pay-TV Abos verschwunden ist.


    Eigentlich schade, aber so großer Fan bin ich dann auch nicht.

    Nur schade, dass immer weniger Menschen den „großen Sport“ sehen und dazu noch immer mehr dafür bezahlen müssen.

    So, auch das "gelöst". Einfach den "&ipv6=<ip6addr>" Teil aus dem DynDNS Update URL rausgenommen.

    Und siehe da: der Zertifikatsfehler ist weg!

    Leider nur ein Teilerfolg, denn die Kalender aktualisieren sich nun immer noch nicht > "Verbindung zum Internet fehlgeschlagen". Aber wenigstens muss ich nicht 400 Mal am Tag den Zertifikatsfehler wegdrücken weil iOS das ständig im Hintergrund versucht.

    Ich habe auch auf Orca umgestellt und meinen K1 "befreit". Alleine dass das im Docker und im Browser läuft, wie zu meinen Cura-Zeiten, ist halt super genial.

    Das mit dem Scarf muss ich unbedingt testen, der Docker hat grad am Wochenende die Beta 2.0 bekommen! ;)

    Also don da können wir uns wieder updaten! ;)

    Uff, ich habe grad durch meinen eigenen Eintrag noch mal neu gegoogelt:

    CALDAV calendar: certificate issue in local network
    Hi @wwe thank you so much – I’ll try to follow these steps during the next days. By the way, do you (or someone else) know if this is a problem that is…
    help.nextcloud.com

    Da steht: "I disabled the entry for the IPv6 address for the DynDNS address. This has done the trick for me and I can now access NC and all services with my FritzBox without having to do anything else."

    Das klingt super! Aber ich finde in meiner Fritzbox den passenden Punkt nicht, denn so ganz verstehe ich das "entry for the IPv6 adress for the DynDNS adress" nicht.

    Jemand ne Idee was da gemeint sein könnte?

    Ach Mist, also muss ich doch dran gehen und mein DynDNS komplett neu / anders machen.

    Ich verstehe es halt einfach nicht, bin ich der einzige Mensch auf der Welt mit Fritzbox, der ne DynDNS auf seine Domain zeigen lässt und das aus dem eigenen Netz abfragen will?
    Man findet bei Google echt viel dazu, aber immer nur für einen Teil der "Probleme", so genau zusammenhängend aber nicht.

    Wobei ich immer noch ganz klar Nextcloud, speziell Cal/Cardav im Verdacht habe, nicht mein Setup im Allgemeinen. Emby, TVH, der Nextcloud Client oder im Browser, das alles funktioniert ja in meinem Netz in den Apps, im Browser, unter iOS, Windows, keine Probleme.


    noob_at_pc Klar, kannst du die verwenden, ich helfe auch gern weiter mit, also mit mehr / speziellen Screens für ein Tutorial.

    Gefällt mir ganz gut, das AdGuard Home, da helfe ich gern mit!

    Hab jetzt 2 Wochen Urlaub, also gib Gas :)

    Hallo,

    ich habe nun Adguard Home als Docker unter Unraid installiert und laufen.

    Die IP Adresse des Adguard habe ich dann als lokalen DNS Server in der Fritzbox, bei Heimnetz>Netzwerk>Netzwerkeinstellungen hinterlegt:


    Dann mal Geräte neu gestartet, WLNA an/aus, dnsflush, was ich so kenne.

    Seit gestern läuft das, ohne Auffälligkeiten, das Dashboard zeigt "alle" meine IPs als Clients an, über 30.000 DNS Anfragen, läuft also offenbar!

    2 Dinge sind seltsam:

    1. wenn ich nslookup an einem Windows PC mache, wird scheinbar immer noch die fritzbox verwendet, obwohl dieser Client im Dashboard mit seinen anderen DNS Anfragen ständig auftaucht:

    Was sich auch im Protokoll der von Adguard zeigt:


    Und 2. wenig überraschend, der Zertifikatsfehler ist immer noch da.


    Was könnte ich jetzt noch tun?

    Naja, wie gesagt, ich habe die DNS Server auf Cloudflare gelegt:


    Weil dort wiederum kann ich einfach mit * alle Subdomains umleiten und muss nur am Reverse Proxy das gewünschte eintragen.


    Theoretisch könnte ich das auch wieder zurückbauen - aber ich bekomme grad bisschen Angst, dass ich alles wieder kaputt machen, denn die Einrichtung damals hat mich so viele Nerven gekostet bis es endlich lief.

    Die nas-hunda.de domain per DYNDNS direkt ohne Duckdns Umweg bekommen.

    Das würde ich gern machen!

    Folgende Herausforderung:

    netcup kann das nur mit einem Drittanbieter Script, welches aber wenigstens von Netcup in der eigenen Doku beschrieben ist:

    GitHub - fernwerker/ownDynDNS: Self-hosted dynamic DNS php script for FRITZ!Box and netcup DNS API
    Self-hosted dynamic DNS php script for FRITZ!Box and netcup DNS API - fernwerker/ownDynDNS
    github.com

    Teil 1:

    Ich habe die DNS Einstellungen bei Netcup auf Cloudflare geändert, weil ich nach meinem Wissen dann nur da das CName flattening machen kann.
    Aufgrund der geänderten DNS Einstellungen lässt mich Netcup die Domain nicht mehr mit den zugehörigen Webhosting verbinden - was ich bisher auch gar nicht brauchte.


    Teil 2:

    In der Doku zu ownDynDNS steht: "Create each host record in your netcup CCP (DNS settings) before using the script. The script does not create any missing records."

    Das verstehe ich überhaupt nicht, kann es mir jedmand erklären?


    Wenn das geklärt ist, kann ich DuckDNS aus der Gleichung streichen.

    die Fritze tauscht kein Zertifikat aus :) Klingt nach DNS Fehler.


    Wenn ich mir die Fehlermeldung in iOS anschaue, dann ist das Zertifikat aber auf "nas-hunda.duckdns.org" ausgestellt.

    Ich habe mir dafür aber kein Zertifikat geholt, ich habe nur das eine, und zwar das für die "echte" Hauptdomain.

    Dieses nicht vertraute Zertifikat ist auch bis 2038 ausgestellt, ganz typisch für selbst signierte.

    Und es hat exakt den SHA1 Fingerprint, wie das, was die Fritzbox mit in der Oberfläche als das "eigene" Zertifikat anbietet.

    Deswegen ist meine laienhafter Vermutung, die Fritzbox erkennt, dass das die Domain auf die das Dyndns zeigt von innen heraus zugegriffen wird und verwendet das eigene Zertifikat dafür um irgendwas zu erreichen, was mir (iOS) aber das Leben schwer macht.

    Hallo,

    ich bin einen Schritt weiter in der Erforschung.

    Es ist so, dass die Fritz!Box mein normales Lets Encrypt Zertifikat gegen ihr eigenes, selbst signiertes austauscht.
    Deswegen flippen meine iOS Geräte aus, denn dann passt Domain und Zertifikat nicht zusammen.

    Das Verhalten tritt sonst nirgends in meinem internen Netz auf.

    Und es ist auch nur wegen der Caldav / Cardav Sync Einträge der Nextcloud!

    Emby, TVH, Nextcloud (App), geht alles ohne Fehlermeldungen.


    Hat da jemand Erfahrungen oder Ideen?

    Der Domainanbieter ist netcup, die können das theoretisch, aber es gab da Probleme mit den dynamischen Subdomains, für den Reverseproxy, also cloud.xxxxx.yy - emby.xxxxx.yy usw.

    Da war was mit sog. C-Name flattening oder so.

    Hier wurde das besprochen:

    Commerzpunk
    5. März 2021 um 11:37

    Hallo,

    seit einigen Monaten quält mich ein Problem:

    beim Zugriff auf Kalender und Kontakte, die im iPhone und iPad über so eingerichtet sind, wie es in der Nextcloud Doku steht, kommt bei Abruf der Daten der Fehler: "Serveridentität kann nicht geprüft werden" mit Verweis auf meine Domain "cloud.nas-hunda.de". Beim Klick auf Details zeigt sich, dass das Zertifikat ablehnt wird, weil es auf "nas-hunda.duckdns.org" ausgestellt wurde.

    Das passiert aber nur im eigenen WLAN, nicht von extern oder über LTE oder so.

    Mein Zertifikat kommt über Letsencrypt und wird über den Swag Container immer verlängert und hier die Dienste über Reverse Proxy und Fail2ban zur Verfügung gestellt.
    Allerdings wird das Zertifikat nur über die richtige Domain ausgestellt, nicht über die duckdns (was ja auch gar nicht von mir ginge).
    In der Fritzbox ist wiederum der Dydns Dienst von DuckDNS eingetragen.

    Meine Vermutung ist, dass die Fritzbox irgendwie die "Identität" der Dynds Domain annimmt und daher das Zertifikat natürlich nicht passt wenn ich im Heimnetz bin.

    Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder hinbekomme?

    Es fing nämlich in der Tat an, als nach einem Fritzbox Update die Dydns-Einstellungen nicht mehr gingen und von mir neu eingegeben wurden.