Beiträge von Commerzpunk

    Hallo!

    Ich weiß, dass hier einige Nextcloud verwenden.

    Bei meiner Recherche finde ich nur Tools die zum einmaligen Import gedacht sind, oder ewig veraltet sind.

    Ich möchte gern bestimmte Ordner aus einem der 3 genannten Cloud Tools mit einem bestimmten Ordner meiner Nextcloud syncen.

    Warum? Weil ich den Cloud Export von OnShape nutzen möchte und da sind halt nun mal nur diese 3 Tools verfügbar.

    Meine weiteren Workflows sind alle auf meinem Homeserver, daher müsste ich das da dann irgendwie verbinden, bisher immer über Nextcloud.

    Jemand ne Idee?

    Der wesentliche Unterschied bei der Umsatzsteuer ist die Wahlmöglichkeit zwischen Ist- und Soll-Versteuerung, zweitere nutzt man i. d. R. als Kleinunternehmer.
    Damit verschafft man sich etwas mehr Liquidität, wenn wir mal davon ausgehen, dass es ein echtes Kleinunternehmen ist und nicht ein Nebengewerbe.

    Mit der persönlichen Steuererklärung sollte das nach meinem Wissensstand nichts zu tun haben.

    [...]

    Eine Vermutung beruht in dem Fall auf (und ich hoffe inständig, dass du das nicht persönlich nimmst. Denn so ist es nicht gemeint) Unwissenheit. I

    [...]

    Nicht bei dir. Ich meine das tatsächlich nur sachlich und nicht persönlich.

    Ja, klar, ich habe hier eh 0 Emotion drin, das hatte ich rein formal und hypothetisch geschrieben.

    Persönlich verstehe ich die Reaktion von don total, das ist wahrscheinlich das Klügste und Vernünftigste in der Lage.
    In einer moralisch perfekten Welt mit unendlich viel Zeit und Kraft würde man sich natürlich dagegen wehren!

    Blackhawk50000 Danke für die Blumen ;)


    Ja, hier bei Kodinerds läuft noch einiges mehr als nur Kodi-Themen. :) Kannst also gern bleiben oder wiederkommen.


    Das mit den Labels werde ich mir in Ruhe anschauen, vom ersten Gefühl her denke ich, es würde der Stapelbarkeit im Weg stehen.
    Zumal ich bisher 100% meiner eigenen Boxen als Varianten mit Deckel gemacht habe - siehe Fotos.

    Wir können uns aber austauschen, wie du dir das vorstellst, poste doch mal ein paar Beispiele.

    @DaVu

    Doch, man darf das auch übergriffig und intransparent nennen.

    Es ist allerdings sehr wichtig, hier die richtige Perspektive und richtigen Bezug zu wählen. Also in etwa zu sagen: das fühlt sich für mich total willkürlich an! Oder: für mich erscheint das ganze sehr intransparent!

    In einer offenen Kommunikation hätte so das gegenüber die Möglichkeit festzustellen, dass den anderen Personen vielleicht Informationen oder Zusammenhänge fehlen.

    :)

    Okay, das kann sein, ab 3 verzähle ich mich immer gern, da muss ich schon mit dem Finger auf dem Bildschirm abzählen. Kein Scherz, das ist so ne Art Zahlen-Legasthenie - auch bei IBAN oder so, wenn da mehr als 3 Mal die gleiche Zahl nacheinander kommt, fange ich die Augen zusammenzukneifen und abzuzählen.

    Mensch, sag das doch gleich! :D

    Einfach in der Fritzbox den Teil der die IPv6 Adresse aktualisiert aus dem Update-String genommen.

    Und bei Netcup im DNS die gestzten AAA @ Record auf die v6 Adresse rausgenommen.

    Alles läuft wieder wie es soll, auch intern, auch mit Zertifikat, juhu!

    Hallo,

    meine Schwierigkeiten hier: Zertifikat Fehler im Heimnetz scheinen tatsächlich an IPv4 / 6 zu liegen.

    Nach etwas Recherche etc. habe ich dann festgestellt, dass u. a. mein Unraid gar kein IPv6 aktiviert hat.

    Grundsätzlich bin ich ja Freund von modernen Sachen, IPv6 gibt es ja auch bestimmten Gründen.

    Daher möchte ich den Ansatz versuchen, es mit IPv6 zu lösen, anstatt den Holzhammer Weg zu gehen und IPv6 auf der Fritzbox abzuschalten.

    Im Moment steht bei Unraid in der Netzwerk Konfiguration "IPv4 only", ich würde auf "IPv4+IPv6" wechseln, um die Optionen z. B. bei Docker Containern und VMs zu haben.


    Meine Frage ist: Wer hat Erfahrungen mit Unraid und dem Aktivieren von IPv6 gemacht? Geht das einfach so, oder habe ich anschließend viel neu zu konfigurieren?

    Wenn ich das hier so lese, dann scheint es wirklich einfach am IPv6 zu liegen.

    Leider verstehe ich da im Moment nur Bahnhof, sind hier Experten, die mir helfen können den Weg der richtigen Einrichtung mit IPv6 zu machen?


    Siehe hier:

    Fritzbox mit Server in lokalen Netz und externer dynamischer Adresse
    Guten Abend, ich stehe vor einem Problem, dass meine Kenntnisse offensichtlich übersteigt und ich hoffe hier einen Ausweg zu finden. Die ...
    administrator.de

    und ein nslookup -4 mit der gleichen Anfrage noch dazu bitte.

    >nslookup -4
    *** Ungültige Option: 4.

    Mach in deinem Adguard mal einen Eintrag für cloud.nas-hunda.de.fritz.box auf die ip von deiner nextcloud

    Habe ich gemacht, unter Filter > DNS Umschreibungen - anschließend flushdns.

    Ergebnis: Genau dasselbe, Fritzbox meldet sich.

    Ich glaube aber auch, dass das nicht richtig so ist, denn die IP die ich da angebe ist ja die vom Unraid, da laufen auf der gleichen IP mehreren Dienste auf unterschiedlichen Ports.

    > cloud.nas-hunda.de
    Server: 6d6bc90f4989
    Address: 192.168.178.2

    Nicht autorisierende Antwort:
    Name: cloud.nas-hunda.de.fritz.box
    Addresses: 2001:19f0:6c00:1b0e:5400:4ff:fecd:7828
    45.76.93.104


    Wobei die beiden IP Adressen da oben gar nicht meine sind, kein Plan wo die jetzt schon wieder herkommen! :o

    Okay, danke euch für die Bestätigung.

    Von extern gab es aber ohnehin nie ein Problem. ;)

    An meinem Windows PC hier führt, nach /release /renew /flushdns, anderer Browser, Browser im Incognitomodus, immer cloud.nas-hunda.de gnadenlos auf die Anmeldemaske der Fritzbox.

    An meinem iPhone wiederum, im Safari, problemlos und ohne Meckern auf die Anmeldeseite der Nextcloud.

    Das Entscheidende ist aber, der Zertifikatsfehler im eigenen Netz, ist jetzt wieder exakt genau der gleiche wie ganz zu Anfang:



    Ich freue mich, dass mein Setup nun etwas einfacher geworden ist, DuckDNS und Cloudflare sind raus, ich kann 2 Seite aus meiner Doku streichen! :)


    Aber kommen wir zum Anfang zurück: Warum erscheint im Heimnetz der Zertifikatsfehler (also, warum ist klar, weil das Zertifikat der Fritzbox präsentiert wird und nicht das, das eigentlich bei der Nextcloud liegt).

    Warum ist das so, wie bekomme ich das weg?

    Okay, ich habe mich entschieden, den Weg zu gehen und die Dinge, die offenbar Komplexität hineinbringen, also DuckDNS und Cloudflare, zu entfernen.

    Dazu habe ich zunächst mal die DNS Einstellungen meiner Domain bei Netcup wieder auf deren Standard zurückgesetzt.

    Anschließend noch die TTL auf 300 heruntergesetzt und meine später benötigten Subdomains eingetragen:


    Nun bin ich diesem Tutorial gefolgt, um das DDNS zu bekommen:

    Soweit scheint das zu funktionieren, meine IP wird in den DNS Einstellungen hinterlegt.

    Ping, nslookup, zeigt dahin, wo es hinzeigen soll.

    In der Fritzbox musste ich nun noch den Rebind-Schutz für meine Domain eintragen.

    Jetzt gibt es noch ein Problem, bevor es weiter gehen kann:


    Wenn ich nun https://cloud.nas-hunda.de aufrufe, komme ich auf die Anmeldemaske der Fritzbox.

    Vor der Umstellung hat die Weiterleitung auf meinen Reverseproxy gegriffen, denn auf der Fritzbox ist eine Portweiterleitung von 443 auf den Host mit dem Reverseproxy drin.

    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Hürde jetzt noch nehme?