Ok, danke, aber 18650 bzw. Liion können die nicht, oder?
Wie beurteilt ihr dieses:
Ok, danke, aber 18650 bzw. Liion können die nicht, oder?
Wie beurteilt ihr dieses:
Hallo,
ich suche ein intelligentes Ladegerät für die klassischen Zellen: AA, AAA, 18650.
Es sollte intelligente Lade- und Entladefunktion bieten, vor allem mit Kapazitätsmessung, um die Qualität und das Alter der Zellen gut beurteilen zu können. Also eigentlich auch eine Test-Station.
Ich habe mal was gelesen von Lade-/Entladekurven und sogar von PC-Anbindung zum Auslesen.
Eine kurze Recherche hat wenige Kandidaten gefunden, also meine Frage: Wer hat sowas und kann mir etwas empfehlen?
Danke
Also ich bin mal so frech und sage: 2 Watt in Windows 11 halte ich für "falsch". Windows 11 braucht ja schon bissl Hardware drunter.
Selbst im tiefsten Tiefschlag, mit ner Null-Linie in jeder Aktivität und Anforderung ist das schon hart an dem was ein Netzteil und die Grundversorgung der Elektronik kostet.
Auf den ersten Blick dachte ich: Ne Flasche Sonnenblumenöl und 3 Rollen Klebeband, interessanter Präsentkorb!
Aber dann habe ich es doch erkannt
Hallo,
ich habe nur ne Frage an alle, die die Flowercare Sensoren haben und einsetzen. Die Frage konnte ich nämlich nicht bei Google beantworten:
Sind die Teile wasser- und wetter-fest? Kann ich die in meinen Rasen stecken?
Ach, das ist so richtig schön mehrdimensional dumm!
Klingt gut, das mit den Stahlstangen, aka kopflose Nägel, hatte ich auch in der Auswahl
Hallo,
ich habe ein paar Ideen, wollte mir aber weitere, unvoreingenommene holen.
Dieses Teil, Zero Clearance Einsatz für die Kreissäge, ist mit 35 cm zu lang für meine Buildplate.
Da ich es selbst gezeichnet habe, bin ich im Rahmen meiner Fähigkeiten zu jeder Anpassung in der Lage.
Also? Ideen?
Beste Musikvideoreihe:
Also ich habe ein Sunny Boy 4.0
Sunny Boy 3.0 - 6.0 Wechselrichter entdecken! | SMA Solar
Da erkenne ich weit und breit nichts, dass ich "einfach" eine Batterie ranhängen und "Freischalten" könnte.
Das meinst du doch, oder?
Ansonsten verstehe ich nicht genau, was du mir sagen wolltest.
Oh nice, der Typ ist ne Maschine, ich gucke seine Videos mit großer Begeisterung!
This:
And this:
Und alles Sachen, die er mit einer Hand spielt, die kaum einer mit 2 schafft und sich dabei ne Cola aufmacht und ne Kippe ansteckt.
Hallo,
der Thread ist schon was älter, für mich aber auch recht passend, deswegen hänge ich mich mal dran.
Ich habe ein Balkonkraftwerk mit 2 x 810 kWp Modulen und einem auf 600 Watt gedrosselten Wechselrichter sowie eine "große" PV Anlage mit 4200 kWp und einem Sunny Boy SB4.0 Wechselrichter.
Jetzt möchte ich, in Eigenregie, einen Akku dazu packen.
Den Platz habe ich, im Hausanschlussraum, da ist auch der Sunny Boy und der Hauptsicherungskasten.
Alle Werte, Verbrauch, Einspeisung, Bezug lese ich ohnehin in Echtzeit aus, auch vom neuen Balkonkraftwerk.
Ich möchte es relativ einfach halten und nur die Grundlast (Nachts) + bisschen was drauf abdecken, ich dachte so an die 600 Watt, die mal ja bei den steckerfertigen Balkonkraftwerken auch durch die Leitung schicken kann - das scheint mir sicher und vertretbar.
Also würde ich relativ simpel gucken, über eine Schaltung oder Software:
1. Wann habe ich Überschuss, der eingespeist würde? Dann mit dem Überschuss Akku laden.
2. Wann habe ich Strombezug, dann bis maximal 600 Watt ins Hausnetz abgeben.
Der Akku PYLONTECH US5000 ist mir schon mehrfach über den Weg gelaufen, den finde ich schon mal super.
Dann fehlt mir ja mindestens ein Wechselrichter, wahrscheinlich einen Hybrid-Wechselrichter, Victron liest man da immer wieder.
So ein System sieht auf der Webseite schon mal wahnsinnig gut aus und ist auch bezahlbar:
Hat mittlerweile jemand konkrete Erfahrungen mit solchen selbst organisierten Akku-Systemen gemacht?
Einfach ein Knopf, der permanent gedrückt sein muss, so ähnlich wie Totmenschschalter.
Wenn der Knopf durch die entspannte Hand gelöst wird, kommt kurz die Abfrage, wenn diese nicht in 15 Sekunden bestätigt wird, stoppt die Wiedergabe.
Bisschen was basteln.
Also der Docker Container läuft mal direkt 1a!
OneDrive und der entsprechende Nextcloud Order sind gesynct.
Etwas murphy mäßig ist, dass aber der Export bei Onshape ein Problem hat, auf jeden Fall gibt es den nichtssagende Fehler "Export to cloud storage failed".
Naja, da gehe ich mit dem Onshape Support drüber, die sind super, ich bin gespannt!
Hab es zum Laufen gebracht, ist aber auch wieder nur ein dämlicher Import, also praktisch ein Umzugshelferlein.
Dann doch mal auf Richtung Onedrive for Linux Container.
Die habe ich auch probiert, entweder ist das die, bei der man einen Azure API Zugriff anlegen muss, das habe ich exakt nach Anleitung getan, es gibt aber Fehlermeldung. (Bin grad am Handy) Oder es ist die andere, die nur einen einmaligen Import erlaubt.
Ja, klar, die habe ich als erstes gefunden.
Die sind aber alle extrem veraltet und erfordern uralte Versionen von Nextcloud:
Ah, sehr gut, gibts auch als Docker, so könnte es klappen!
Also zu OneDrive würde mir einfallen einen symlink zu erstellen. Also den entsprechenden Ordner auf dem Nextcloud Ordner als smb einbinden und dann wird beim Zugriff auf diesem Ordner im Netzwerk zugegriffen.
Hm, ja, aber dann brauche ich doch einen Windows-PC der immer an ist und das SMB zur Verfügung stellt? Oder kann ich direkt auf OneDrive online auf diese Weise zugreifen?