Kannst du bitte mal Komponentenlogging "Curl" anschalten und nochmal ein [definition='1','0']log[/definition] schicken?
debug.[definition='1','0']log[/definition]
Einmal eine Serie im Sky addon gestartet, danach dann wieder einen Dazn Stream.
Kannst du bitte mal Komponentenlogging "Curl" anschalten und nochmal ein [definition='1','0']log[/definition] schicken?
debug.[definition='1','0']log[/definition]
Einmal eine Serie im Sky addon gestartet, danach dann wieder einen Dazn Stream.
Ja - wird wahrscheinlich das sinnvollste sein!
Mir hilft es ja schon weiter, dass mein Setup im eigentlichen Sinn ja richtig ist.
Ich werd milhouse mal drauf anhauen.
Danke für deine ausführliche Antwort!
1.
Einen Proxy hab ich nicht & im Dazn Addon kann man auch keinen Standort auswählen.
2.
Im Browser laufen die Streams
3.
Ich nutze das aktuelle Libreelec Milhouse x86_64 Build (#1208)
Wie aktualisiere ich die Bibliotheken?
Für das Sky Addon gilt das übrigens genau so - ist also nicht nur auf Dazn bezogen
Hier mal ein [definition=12,6][definition='1','3']Debug[/definition] Log[/definition] nach Neustart und Start von Dazn 0.6, dann Auswahl eines Streams (Re-Live).
aktuelle Milhouse #1208 generic komplett neu aufgesetzt, dann update von inputstream.adaptive auf 1.0.3 aus dem kodinerds binary repo, widevine geholt und verlinkt (putty sagt "file already exists" - baut milhouse die schon mit ein in /cdm??), dann installation von DAZN 0.60 und sky go aus dem Kodinerds repo, alle Zugangsdaten drin
trotzdem
"Mindestens eine Datei konnte nicht abgespielt werden"...
So langsam verzweifel ich etwas
*sollte das an den milhouse-builds liegen?*
Kann mich da auf deutsch nur anschließen - Danke Raybuntu!!
Hinweis: Die Version 7.90.009 wird nur noch .adaptive enthalten und direkt den richtigen libssd_wv.so
Was dann so viel bedeutet wie "läuft nach Installation der gewünschten Addons out-of-the-box"?
.kodi/addons inputstream.adaptive ist vorhanden.
Symlink genau so durchgeführt setzt ja eine Verknüpfung auf die eigentliche Datei. Das passt auch von der Größe.
Läuft aber mit der aktuellen DAZN 0.60 leider nicht
Vorgehen für inputstream.adaptive mit aktuellem x64 Milhouse Build:
- Im Addon Menü aus der Kodinerds Repo "Binary Addons for Generic Linux" installieren
- Aus dieser "Binary Addons...." unter Videoplayer InputStream Addons die "InputStream Adaptive" über context Menü aktualisieren
- Im Kodi Dateimanager unter "storage/. kodi/addons/inputstream.adaptive/lib" die darin enthaltene "libssd_wv.so" nach "storage/.kodi/cdm" verschieben
- läuft wieder
Edit: Punkt 3 durch folgende Aktion ersetzen: Symlink setzen - Danke @Nepomuk
Welche Inputstream.adaptive sollte danach installiert sein?
Bin genau nach deiner Beschreibung vorgegangen, bei DAZN tut sich allerdings trotzdem nichts
milhouse #1129 generic, DAZN 0.6 und inputstream.adaptive läuft bei mir leider nicht.
Bei Auswahl eines Streams kurzes buffern, dann Fehlermeldung "mindestens eine Datei konnte nicht abgespielt werden"
Besteht die Hoffnung, dass das DAZN Addon auf die aktuelle inputstream Variante angepasst wird?
Am 03.12. den El Clasico auf dem TV zu gucken wäre echt super
Für den Odroid C2 gibts im Moment noch keine Lösung bzgl. widevine oder?
Du meintest vermutlich wie bei der Xbox One
btw ein 360 Kabel Controller (mit USB) funktioniert allerdings bestens am PC
nee nee, ich meinte schon die 360 - wenn ich einen Controller zum Laden über den USB Port der xbox360 verbinde, kann ich ja trotzdem zocken.
Wird aber vermutlich ein Denkfehler meinerseits sein - der Controller arbeitet wohl immer noch wireless, wird nur über das Kabel und den Port mit Strom versorgt.
Ich werd den receiver einfach mal bestellen, die gibt es als nachbau ja hinterhergeworfen.
du brauchst den Receiver. Der USB Kram ist zum Laden..
Das erklärt einiges
Hatte die Hoffnung, dass es auch mittels Kabel geht - läuft bei der xbox360 ja auch so...
Aber nun ja.
Danke für deine Hilfe skybird!
Auch auf die Gefahr hin - mich als völligen Idioten zu outen:
Brauche ich, um den standard Wireless xbox360 controller zu benutzen, auch den Wireless Receiver von Microsoft?
Oder sollte es (so wie ich die ganze Zeit versuche) auch über USB mit dem "Ladekabel" funktionieren?
So wie ich das verstehe, kann ich so ja meinem controller sagen, er soll sich bspw. wie ein PS3 Controller verhalten.
Ich habe allerdings das Problem, dass der Controller sich nicht ansprechen lässt.
Auf Tastendruck tut sich nichts.
Davon bin ich auch ausgegangen.
Über USB angeschlossen - nichts tut sich.
Wird wie gesagt neben den anderen USB Geräten erkannt, lässt sich aber aus KODI heraus nicht ansprechen.
Kannst du kurz erklären, wie du den Controller in einer Krypton Version ans Laufen bekommen hast?
Ich nutze das aktuelle Millhouse Build, wenn ich über putty mir die angehängten Geräte anzeigen lasse, wird der Controller über USB auch angezeigt.
Allerdings sehe ich den weder unter Devices in den Settings, noch kann ich den konfigurieren.
Danke, werde ich so mal testen.
RTSP ist ja standardmäßig sowieso nicht aktiviert?
Recordingservice-seitig hast du wahrscheinlich auch alles auf standard?