Moin!
Und vielen Dank für die ganzen Antworten und die rege Diskussion - deshalb liebe ich dieses Forum
Sorry, wenn ich nicht auf jeden Post einzeln eingehe. Geholfen haben aber alle bei der Entscheidungsfindung.
Es wird (erstmal) auf SAT-Empfang hinauslaufen. Ist für meine Bedürfnisse und die örtlichen Gegebenheiten erstmal die bessere Lösung.
Fürs Wohnzimmer kann bei mir alles bleiben wie gehabt, für den zusätzlichen Raum muss ich mal schauen, wie ich das mit Sky umsetze.
Entweder ein zweiter Q oder ggf ein Q mini, wenn der reichen sollte.
Da muss ich mich nochmal schlau machen, wo genau die größten Unterschiede liegen.
Ich geh nochmal auf ein paar "Fragen" ein, die zwischenzeitlich aufkamen.
1.
Das Haus ist mittlerweile mein zweites innerhalb von 10 Jahren, beides Eigenheim. Davor hatten wir schon eine Eigentumswohnung.
Von daher passt das Sprichwort ganz gut: "Bau das erste Haus für deinen Feind, das zweite für deinen Freund und das dritte für dich selbst"
Mit jedem Bau wird man immer ein bisschen schlauer, vor allem was "Infrastruktur" und Installation angeht.
Im neuen Haus liegt in jedem Zimmer Koax-Kabel und mindestens einmal Cat7 Duplex. Manche Räume auch mehr. Ausserdem auch gleich Cat7 für Access-Points vorgesehen mit PoE.
Und ein paar Leerrohre.
Es gibt einen separaten Technikraum, auch für die Heizung sowie sämtliche Hausanschlüsse.
Das ganze Haus ist auf KNX ausgelegt (Visu und Anbindung über Gira X1 / S1 - falls das jemandem etwas sagt).
Separate Unterverteilung im Erdgeschoss sowie Obergeschoss.
Was das angeht, bin ich glaube ich für alle Eventualitäten gut aufgestellt. Ging jetzt nur um die Frage - womit starten?
Kleiner Zusatzaspekt noch: Wir haben zwei Kids, aber beide noch so klein, dass sie in den nächsten 10 Jahren keinen eigenen TV oder Smartphone brauchen.
Von daher ist die Lösung über SAT denke ich für den Moment einfach die praktikabelste. Was in den nächsten 10 Jahren passiert?
Wer weiß das schon, das sind technisch gesehen ja Welten.
2.
Zur vorhandenen Bandbreite:
Ich bin leider (oder vielleicht auch Gott sei Dank) auch jemand, der in unserem Hochtechnologieland in einem weißen Fleck auf der Karte lebt (falls es wer kennt - Emsland / Niedersachsen).
Unser Ort hat vorsichtig geschätzt 3000 Einwohner.
Mein aktuelles Haus steht noch in einem "Neubaugebiet" (immerhin 10 Jahre alt). Das waren damals dann die ersten Häuser im Ort, die auch mit mehr als DSL 2000 oder DSL 16000 versorgt werden konnten.
Sprich 50 Mbit. Wollte dann natürlich auch jeder haben was zur Folge hatte, dass die Verbindungsstellen Ruck-Zuck voll waren und nicht mal mehr jedes Haus im Gebiet angeschlossen werden konnte.
Einige mussten dann auf Internet via Richtfunk umsteigen, was hier zu Beginn auch nicht wirklich gut lief.
Mittlerweile ist die Situation etwas besser, trotzdem merkt man hin und wieder, besonders abends, dass alle im Gebiet Netflix gucken....
Dann gab es aber letztes Jahr den glücklichen Zufall, dass sich die Firma Westnetz / Innogy erbarmt hat, hier den Glasfaserausbau zu starten.
Was beinahe auch nichts geworden wäre, weil Voraussetzung war, dass sich mindestens 50 % der vorhandenen Haushalte daran anschließen wollen.
Klappte erst nach mehreren "Ortsversammlungen" und Initiativen (Jugendliche, die mit Listen von Haus zu Haus gezogen sind - kein Witz).
Alles getreu dem Motto "Was soll dieser neumodische Scheiss - mein grünes Telefon mit Wählscheibe funktioniert doch noch" ... (wer's noch kennt
)
Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
Die Erschließung komplett kostenfrei, keine Arbeit damit, selbst die Kündigung beim alten Anbieter wird von Innogy übernommen.
Lediglich ein Vertragsabschluss über 24 Monate. Bei "normaler" Preisstruktur, also nicht teurer als die Anschlüsse der Telekom.
Hat dann ja doch noch geklappt. Die Leerrohre sind bereits größtenteils eingebaut und die Leitungen auch schon teilweise reingeschossen und aufgelegt.
Für mich leider jedoch irrelevant, da mein neues Haus in Alleinlage ausserhalb der Ortsgrenzen liegt. Nächster Nachbar ist 500 Meter entfernt.
Hat also alles Vor- und Nachteile...
Dort liegt eben nur die vorhandene Kupferleitung der Telekom - ich muss nehmen, was da ist.
Ein Verlegen der Leerrohre für Glasfaser in Eigenleistung / auf eigene Rechnung hat die Firma Innogy leider abgelehnt.
Und ich bin mit Sicherheit kein Einzelfall.
3.
Noch kurz zum Schluss, weil das hier auch noch mal aufkam.
Von "Bastellösungen" mit SAT-IP und TV-Servern bin ich ab. Hab ich jahrelang gehabt mit DVBViewer Recording Service als Backend und diversen Frontends in verschiedenen Räumen über die Jahre.
Hat zugegebenermaßen auch Spaß gemacht, obwohl auch viel Arbeit und Wartung drin gesteckt hat.
Sky hat dann irgendwann das Pairing eingeführt und das war für mich dann irgendwie Anfang vom Ende der Geschichte.
Oscam, Easymouse und so hat mich nie interessiert.
Und mittlerweile fehlt mir auch einfach die Zeit, mich mit sowas zu beschäftigen. Es gibt (zumindest für mich und meine Family) einfach wichtigere Dinge.
Von daher brauche / möchte ich einfach eine Lösung die Out of the Box funktioniert und möglichst viel der Bedürfnisse abdeckt.
Und da kann man über Sky leider sagen was man will - gerade mit Einführung des Pairing und deren eigener Hardware war ja das Geschrei in diversen Foren riesig - es funktioniert für den Endanwender erstaunlich gut.
Hätte zugegebenermaßen auch nicht damit gerechnet, dass Sky diese ganzen Kooperationen eingeht, aber für den Kunden umso besser.
Dann beiße ich lieber in den "sauren Apfel" und leg nochmal 10 EUR für Multiroom drauf, hab dafür aber eine funktionierende Lösung in allen benötigten Räumen.
So - das wars glaube ich. Entscheidung getroffen ![ab [ab]](https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/smiley39.gif)
Thread darf natürlich gerne für Diskussionen offen bleiben.
Danke an alle, die sich dran beteiligt haben ![ay [ay]](https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/smiley62.gif)