Du müsstest mal schauen, ob Du die ganze Sache zum Laufen bekommst.
Mit meinem Nuc war es nicht möglich, unter Wíndows 10 HDR zu aktivieren.
Schalter ließ sich zwar umlegen, passiert ist jedoch nichts.
Du müsstest mal schauen, ob Du die ganze Sache zum Laufen bekommst.
Mit meinem Nuc war es nicht möglich, unter Wíndows 10 HDR zu aktivieren.
Schalter ließ sich zwar umlegen, passiert ist jedoch nichts.
Ich mach mich gleich dran
OK, kein Problem!
Wenn du noch weitere Tester brauchst, kann ich den NUC auch an den 4K TV hängen,
Ist halt nur mit etwas Arbeit verbunden.
Könnte ich aber heute Abend/Nacht machen, wenn nötig.
Meld dich einfach.
Also ich hätte ne Intel Nuc7i3-7100 hier stehen, läuft Windows 10 drauf.
Ist allerdings nur am Full HD Monitor angeschlossen, weiss nicht, ob dich das weiterbringt.
Da kann ich was zu sagen: Über den ACR kommen in den seltesten Fällen auch die höherwertigen Tonformate rüber. Die Hersteller sparen sich da die Lizenzen.
Das wird nun zwar mit dem neuen HDMI 2.1 Standard Obsolet.
Ich habe hier ACR deaktiviert und das HDMI Kabel vom Zuspieler zum AVR gelegt und dann zurück zum Fernseher.
Damit umgehe ich diese Probleme und 10 Meter HDMI Kabel gehen ohne Probleme.
Mittlerweile läuft es - ich musste in der Erstkonfiguration des AVR noch als Eingang "TV" hinzufügen, erst sichtbar nachdem ein ARC Gerät dranhängt.
Musste auch erstmal drauf kommen...
Allerdings nur Stereo über PCM, warum auch immer.
Den anderen Weg kann ich ja leider nicht gehen, da mein AVR kein 4K unterstützt.
Bin das rumgefrickel mit ARC aber langsam schon leid und werd mich wohl nach nem neuen AVR umsehen.
Halt mal den Ball flach hier. Viele Familienväter und Mütter sehen in den heutigen Zeiten gerade zur Weihnachtszeit ihre Kinder kaum um die demokratischen Freiheiten aufrecht zu halten. Solche Vergleiche haben hier überhaupt nichts verloren.
Starker Satz!
Ich hab zwar mit dem Thread nichts zu tun, mit dem von Dir angesprochenen Fakt dafür umso mehr.
Danke dafür!
Wie ich mir schon fast gedacht hatte, klappt das natürlich alles nicht so einfach...
Der TV erkennt zwar den AVR, schaltet auf diesen um und die Lautstärke wird dann mit der FB vom TV am AVR geregelt.
Problem allerdings - kein Ton.
Warum auch immer...
Wäre wohl eine Möglichkeit, will ich aber eigentlich vermeiden.
Würde dann eher noch nen neuen AVR besorgen
Kodi Settings, unter [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Einstellungen.
Da kannst du verschiedene Dinge einstellen, die protokolliert werden sollen.
Ok!
Werd ich dann so mal probieren
Was war denn der Grund, dass du den NUC abgeklemmt hast?
Ich wäre auf jeden Fall behilflich, das Ding wieder zu entstauben
Ich häng mich hier mal kurz ein, hoffe, das ist ok!
Kann ich ARC auch dazu nutzen, 4K Inhalte am TV zu gucken, wenn mein AVR das nicht unterstützt?
Hab seit heute einen Sony xe9005 hier, mein AVR kann allerdings kein 4K.
Meine Idee war jetzt, ich häng meine Shield (bzw Netflix direkt vom TV) an den TV und den AVR an den ARC HDMI des TV.
Würde das so funktionieren?
Über kurz oder lang soll eh ein neuer AVR her, wenn das so aber erst mal läuft wäre mir das recht.
Ich glaube, dass bezieht sich bei Netflix auf gleichzeitige Geräte, nicht Gesamt-Geräte.
Ich hab zumindest auch schon auf 3 Geräten gucken können.
Hab leider keine S905 Box, aber seit heute den Sony 65xe9005 - werd im Laufe des We‘s die Shield mal daran testen.
Wird dann vermutlich nicht mehr nötig sein.
Einfach die Addons laden und gut
Ist nicht böse gemeint, aber du solltest Dir vielleicht echt mal ein bisschen Wissen anlesen - weil hier sonst mit Sicherheit irgendwann was in die Hose geht.
Ne halbe Stunde bei Wikipedia oder in den jeweiligen Wikis reicht da schon.
Bei allen Addons hier handelt es sich um Addons für Kodi.
Kodi ist ein Mediacenter, das auf vielen Betriebssystemen läuft - Windows, Android, Linux......
Libreelec ist eine eigenständige Linuxdistribution, die Kodi integriert hat, so dass das Gefühl entsteht, Kodi wäre standalone.
Libreelec funktioniert allerdings nicht auf jedem Gerät (leider )
Auf der Shield (egal welche) läuft Android.
Es gibt dort keine Einschränkungen unter Kodi, was Auflösung angeht.
Und es wird soweit ich weiß nicht bei „jedem“ Filmstart ein Gerät angelegt - sondern beim 1. Filmstart pro Gerät.
Kannst also bei Sky zb nur 4 Geräte nutzen.
In den Settings vom Netflix Addon kannst du einen externen Pfad für das Exportieren wählen.
Machst du das nicht, werden die Serien in den Addon Ordner (bzw. Unterordner) exportiert.
Dann muss der entsprechende Ordner den Kodi Quellen hinzugefügt und der Inhalt entsprechend konfiguriert werden.
Dann ggf die Bibliothek aktualisieren, sollte allerdings automatisch passieren.
Außerdem muss, nachdem eine Serie exportiert wurde, die Bib auch nochmal aktualisiert werden.
Häufigste Fehlerquelle (meiner Meinung nach):
Unterschiedliche Ordner im Addon bzw den Quellen bzw eins davon vergessen.
Und das werden auch immer die gleichen Serien sein - Riverdale sieht immer scheisse aus