Dann werd ich wohl so lange auf der stable bleiben, wie es geht.
Läuft ja auch alles.
Wobei man aber ja auch sagen muss, dass es im Prinzip keine Notwendigkeit gibt, auf die Interne zu installieren.
Wäre trotzdem schön
Dann werd ich wohl so lange auf der stable bleiben, wie es geht.
Läuft ja auch alles.
Wobei man aber ja auch sagen muss, dass es im Prinzip keine Notwendigkeit gibt, auf die Interne zu installieren.
Wäre trotzdem schön
Ja, das hatte ich vorhin schon gelesen.
Da kann man nur mit dem Kopf schütteln - entweder ist das Ironie vom Feinsten oder adamg hat den bestellt, um das zu posten
Ich weiß ja, dass LE weiter nutzbar sein wird - war nur so eine düstere Zukunftsvision, wohin sich das ganze irgendwann mal entwickeln kann.
Es wäre schön, wenn die Funktion weiter nutzbar bleibt, also nicht komplett unmöglich gemacht wird.
Ich würde es aber auf jeden Fall befürworten, dass es nicht vorinstalliert wird.
Wenn das Skript einfach irgendwo auf github verbleibt & erfahrene Nutzer das selbst vorm Installieren einpflegen können, wäre das doch ein guter Anfang.
Was blöd wäre, wenn LE die Ausführung des Skripts verhindern würde.
Hmmm? Komisch.. Läuft doch hervorragend... Versteh ich nun überhaupt nicht.höre auch zum ersten mal davon...
Das hängt aber damit zusammen, dass Du dir Gedanken machst, bevor du es nutzt und vermutlich weisst, was du da tust.
Wenn es dann nicht läuft, bekommst du es selbst wieder zum Laufen.
Du gehörst aber vermutlich nicht zum größeren Teil der Kodinutzer - nämlich die, die mit RPi oder AmLogic Boxen in die Kodi-Bucht geschwemmt wurden und einfach alles kreuz und quer installieren, ohne sich auch nur annähernd damit zu beschäftigen.
Was dann dazu führt, dass (vermutlich) ein Großteil der Forenbeiträge / Themen einfach nur Wiederholungen von dem sind, was wahrscheinlich schon im Releasepost steht.
Und das dann jeden Tag.
Von Pn's an die Entwickler ganz zu schweigen.
Ich persönlich würde es sehr schade finden, wenn "installtointernal" nicht mehr unterstützt oder gar unmöglich (im Sinne von, kann nicht mehr upgedated werden) gemacht wird.
Ich nutze das selbst - nicht weil es massiv schneller ist oder so.
Aber weil ich einfach keine SD Karte im Gerät haben will, egal ob die nur 5 EUR kostet (wie adamg ja immer sagt) oder nicht.
Mit dem Schritt, sowas zu entfernen oder unmöglich zu machen geht es, finde ich, nämlich schon leicht in die Richtung, nicht mehr "Community" zu sein.
Irgendwann ist Kodi dann ein "eigenständiges" Produkt, kann nur noch mit eigenen Boxen erworben und genutzt werden und jegliche Art von Selbstbestimmung ist vorbei.
Das wäre wirklich sehr sehr schade - weil es einfach nichts besseres gibt.
Grundsätzlich schon, Danke!
Aber nicht so wie ich wollte.
Defaultmäßig kann Kodi die Key-ID meiner Remote ja gar nicht kennen, sie funktioniert aber trotzdem per default Keymap, mit den in der remote.conf hinterlegten Linux Codes.
Mit einer Keymap im Userordner funktioniert sie aber nicht so, wie ich gerne möchte, weil ein anderer Befehl ausgeführt wird als in der Keymap definiert.
Erst wenn ich in der Keymap im Userordner die Key-ID statt des Keynamens eintrage, geht es.
Hier würde ich gerne Licht ins (zumindest meins) Dunkel bringen, wie remote.conf, Defaultkeymap und Userkeymap mit Key-ID zusammenhängen.
Es funktioniert so zwar - aber es nervt mich, dass ich nicht weiß warum.
Ich denke, du kennst das
UHD Blurays werden soweit ich weiß erst mit Kodi 18 (also aktuellen Nightlies) unterstützt.
Nein, das funktioniert auch in Libreelec 8. Ich hab die schon lange nicht mehr installiert, kann sein, dass die mittlerweile auch offiziell im Kodi Addon Repo verfügbar sind.
Oder ggf im Kodinerds Repo, das müsstest du dann erst installieren.
Wenn da auch nix ist, die jeweils aktuellen von Github ziehen und als .zip installieren.
Die Skripte für DRM/Widevine laufen auf jeden Fall unter Libreelec 8 (hier 8.2.2.3), am Wochenende noch mit dem DAZN Addon getestet.
Hab gerade mal kurz gegoogelt - für Synology gibt es z.B. die App DS photos, mit der man direkt Fotos auf die Diskstation packen kann (auch automatisch).
Denke ich werd mir das mal näher ansehen.
Gibt es denn bei den NAS (Synology, Zyxel, Qnap) die Möglichkeit, vom Handy aus Fotos zu speichern?
Also bieten deren Betriebssysteme / Oberflächen das an?
Hab mich damit noch nie beschäftigt, hatte immer eine Selbstbaulösung.
Hast du die Fotos bisher denn überhaupt irgendwie katalogisiert?
Ja - nach dem Chaosprinzip
Einfach immer alles rüberkopiert, verschiedenste Ordner, Unterordner, etc...
Ich schrieb ja, dass da erstmal ein System reinmuss.
Synchronisation ist auch nicht ganz so wichtig - ist ja über icloud einigermaßen gewährleistet.
Das Abspeichern und "auf Platte haben" ist mir da schon wichtiger.
Für eine OSX VM braucht man nicht zwangsläufig einen Apple Rechner
Dazu müsste ich dann eine VM anlegen, was ich eigentlich vermeiden wollte, um alles auf einem System zu haben.
Wäre Nextcloud nicht was für dich? Habe das auf meinem unRaid Server.
Gibts auch für iOS
Hab das mal kurz überflogen - geht aber wohl nicht unter WHS 2011.
Danke schonmal für die Hinweise / Anregungen.
Ich hab hier allerdings das Problem, dass ausser den Iphones und nem Ipad keine Apple Computer im Hause sind.
Apps für Mac OS fallen also raus.
Wie Du schon selbst sagst, ist das alles zusammen, mehr oder weniger, nicht möglich.
Ich versuch trotzdem mal, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen:
Kodi als Frontend ist grundsätzlich schonmal eine gute Wahl, da du damit einfach ein sehr großes Aufgabengebiet abdeckst.
Ich persönlich würde als OS immer Libreelec verwenden (ist aus Openelec entstanden, Openelec wird soweit ich weiß nicht mehr weiterentwickelt), womit du auch direkt Kodi als Basis hast.
Ich würde Android als OS nicht nutzen, da ich (sofern möglich) gerne alles ohne Gebastel aus einer Hand habe.
Hier werden sich vermutlich die Geister scheiden - es gibt hier auch kein richtig oder falsch.
DRM ist genau wie du sagst, wobei die Bastelei nicht mehr so groß ist, wie vor einem halben Jahr z.B.
Wenn du erstmalig aus Kodi heraus eine App wie Amazon oder Netflix startest, werden die benötigten Skripte / Dateien direkt geladen und installiert.
Unter Linux (also Libreelec) hast du allerdings Restriktionen, was die Auflösung angeht.
Das Maximum sind 1080p, teilweise wird der Content auch nur in 480p abgespielt, obwohl mehr verfügbar wäre.
Hardwarebeschleunigung funktioniert dabei nicht, es wird also alles in Software gemacht.
Je nach Stärke deines Systems kann es hier zu Problemen kommen (z.B. Raspberry Pi).
Die Shield stellt hier eine Ausnahme dar, die hat DRMmäßig alles an Bord um alle Auflösungen abspielen zu können (also auch 4K).
TVheadend, DLNA-Client und Bluray (bei einem Selbstbau HTPC, eventuell auch als USB Variante) sind kein Problem.
Auch Aufnahmen auf das NAS und Timeshift sind ohne Probleme machbar.
Ein integrierter SAT-Tuner kann (eventuell) funktionieren, wenn du dafür zwei verschiedene PVR-Addons nutzt.
Also eines was auf TVheadend auf dem NAS zugreift und eines, was auf den SAT-Tuner im Client zugreift.
Wie das allerdings zu konfigurieren ist, müsste man rausfinden.
Ansonsten bleibt Android als OS eine Möglichkeit, hier werden Apps wie Amazon & Netflix wohl ohne (größere) Probleme funktionieren.
Kodi als App zum Abspielen von Medien und Live-TV funktioniert auf Android auch (mal besser, mal schlechter).
Bleibt das hin- und herschalten zwischen den einzelnen Apps.
Weiß nicht, ob das für dich komfortabel ist.
Hier wird man (denke ich) an der Shield als Client nicht vorbeikommen, die Shield ist einfach das leistungsstärkste Gerät und auch DRM ist kein Thema.
Meine persönliche Meinung:
Besorg dir eine AmLogic Box (mit S905x oder S912 Chip), installier Libreelec drauf und nutze Kodi für alles.
So mache ich das auch - mit Ausnahme, dass ich die Netflix App meines Sony TV's nutze (der läuft auf Android, daher DRMmäßig alles möglich) und mit einer Taste der Fernbedienung in die App rein und auch rauskomme.
Den Restmacht Kodi und (selbst) die Frau hat damit kein Problem.
Moin!
Ein Thema mit dem ich mich bisher nie beschäftigt habe - hatte aber (Gott sei Dank) auch noch nie das Pech, dass mir Festplatten abgeraucht sind.
Ich habe bisher meine Fotos / Videos vom Handy (Iphone) oder einer Kamera immer in unregelmäßigen Abständen per Hand selbst gesichert.
Ist mittlerweile in einem Ordnerchaos geendet, in das ich jetzt mal wieder einigermaßen System bringen möchte und deshalb auch über eine automatische Synchronisation nachgedacht habe.
Ich nutze unter Ios natürlich Icloud, um zumindest die Fotos von meinem Handy in der Cloud zu speichern.
Hab mich da aber nie wirklich mit beschäftigt. Sie liegen da ja auch nur online vor.
Meine Frau macht selbiges mit ihrem Handy.
Im Keller werkelt ja mein Server für TV und Filme auf Basis WHS 2011.
Betreibt hier jemand eine ähnliche Kombi und kann mir Tipps zur automatischen Sicherung geben?
Ich meine mal etwas gelesen zu haben, dass Icloud für Windows zwar grundsätzlich funktioniert, allerdings dann nur mit einem Account und auch nur, wenn der Server 24/7 läuft.
Irgendwie war das nicht zufriedenstellend.
Ich wäre auch bereit (und hab auch schon drüber nachgedacht) mir noch ein NAS zuzulegen, nur für Speichern und Bereitstellen von Fotos, aber wenn sich das mit einem Gerät, dem Server erledigen lässt, wäre natürlich umso schöner.
Ansonsten hat ja vielleicht auch jemand Empfehlungen für ein kleines 2-bay NAS, was nur für den oben genannten Zweck gut zu gebrauchen ist (Benutzeroberfläche einfach, etc...).
Ich war übrigens der, der @tosa1965 per pn gefragt hatte
Ich sitze / oder saß auch gerade daran, meine AmLogic Box nativ mit meiner Harmony zu steuern.
Allerdings noch eine Libreelec 8.2.2.3 - also noch eine mit remote.conf
Grundsätzlich hab ich das System dahinter schon verstanden. In der remote.conf werden ja Tastencodes der jeweiligen FB mit Linuxcodes verknüpft.
Wo es bei mir gehakt hat, war die Zuordnung / Umsetzungen in Kodi Befehle.
Ich hatte keine [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] im Userordner, es wird also die Libreelec-interne [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] verwendet.
Nur welche?
Hatte versucht dahinterzukommen, warum mit default [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] manche Befehle funktionieren - mit einer [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] im userordner aber nicht.
Erst nachdem ich mit dem keymapeditor die key-id rausgefunden hatte, lief es.
Hat jemand noch das Problem, dass sich addons nicht updaten lassen oder auch deinstallieren? Seit geraumer Zeit funktioniert das auf meinem NUC nicht mehr
Gesendet von meinem Toaster mit Tapatalk
Kann mich dran erinnern, dass es bei einer nightly da mal die Updatefunktion zerschossen hatte.
Das wurde aber in einer der nächsten nightlies gefixt.
Sollte also aktuell kein Problem mehr sein.
Danke @don
War mir soweit bekannt. Ist ja auch richtig, dass die nicht editierbar sind.
Sonst zerschießt sich jeden Tag irgendwo irgendjemand sein System.
Mir ging’s grundsätzlich eher darum, zu sehen & zu verstehen, was wo auf welche Taste gemappt wird.
Ich kann dir zumindest sagen, dass es hier mit einem Denon X2400 und einer Amlogic Box (S912) keine Probleme gibt.