Beiträge von jNk20

    Kommt ganz darauf an, was für dich wichtig ist :)

    Solltest dir überlegen, welchen Input du bevorzugst. Also Satellit oder IPTV. Unterscheidet sich meist u.a. in folgenden Dingen:

    • Auflösung/Qualität
    • Latenz (DVB-S meist schneller als IPTV)
    • verfügbare Sprachen (bei DVB-S), Teletext
    • aber auch die Anzahl der Tuner (Stichwort: paralleles Schauen von verschiedenen Kanälen)
    • Verfügbarkeit (auf legalen IPTV-Streams manchmal Sendungen nicht verfügbar, aus lizenzrechtlichen Gründen)

    Vorher am besten einfach mal in die Services gehen und jeweils beide Kanäle testen. Einmal IPTV, dann Satellit. Einfach nur dass auch beide funktionieren.

    Anschließend dann einfach so vorgehen, wie von mir in diesem Post beschrieben, hatte bei @J.J. dann mit "-1" als Priorität für das Netzwerk IPTV funktioniert:
    Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen / IPTV Video Anleitung

    Ich selber nutze Emby Media Server und Tvheadend. Bin damit sehr zufrieden.

    Emby Media Server alleine wird glaube ich kaum für deine TV-Bedürfnisse ausreichen, Tvheadend aber ebenso wenig für deine Filme und Serien zu managen/transkodieren/etc. (gar nicht vorgesehen bzw. möglich).

    Auf welcher Hardware soll das ganze denn laufen? Denke ein Raspberry Pi wird kaum für einen Emby Server ausreichen wenn du noch Transcoding möchtest, Tvheadend braucht zudem ein Linux-System (läuft aber wohl auch problemlos auf nem RPi mit LibreELEC).

    Tvheadend lässt sich zudem per Plugin in Emby Media Server integrieren, sodass du eine Komplettlösung auf den Clients (Handy App, Browser) hättest. Dazu dann das passende Kodi-Addon für Tvheadend und alles ist drin.
    Wie du deine ganzen TV-Inputs zum Tvheadend-Server bekommst wäre da allerdings noch die Frage.. Möglicherweise dann mit zusätzlicher Hardware als TV-Karte?

    Meine Idee wäre (abgesehen von Oscam läuft es auch so bei mir):
    - Von Windows Server auf Linux umsteigen
    - Linux Server mit:

    • Tvheadend
    • Emby
    • Oscam

    - Raspberry Pi könnte man dann als weiteren Client für Kodi bspw. einrichten :)


    Zu Plex: Habe ich selber nicht getestet, funktioniert aber im Prinzip ähnlich wie Emby. Vorteil von Emby ist, dass du als Nutzer/Admin wohl eine Menge mehr Möglichkeiten hast, alles auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Vorteil von Plex könnte aber dann auch wieder die etwas leichter bedienbare Oberfläche sein. Denke Emby/Plex ist aber auch sehr Geschmackssache. Ich mag Emby :)

    Manchmal frage ich mich echt, ob bei Amazon und Netflix nicht mittlerweile schon Mitarbeiter beauftragt sind, einzig und allein hier mit zu lesen um alle neuen Erfolge für die Community sofort zu unterbinden :whistling:

    Nichtsdestotrotz danke an alle hier Beteiligten, freue mich schon riesig auf Kodi 18 Beta/Stable + die ganzen damit verbundenen Addons :thumbup: :thumbup:

    @Odys001kn Dann hast du im Prinzip das Addon auf Kodi laufen, ziehst damit deine xmltv-Datei, und importierst diese dann in Tvheadend?
    Falls ja, klingt ziemlich interessant, da hatte ich anfangs gar nicht dran gedacht.

    Wenn das so klappt, könnte ich die ganzen Kanäle auch tatsächlich so nutzen, da bei mir auch immer ein RPi 24/7 läuft und ich ausschließlich Tvheadend für meine TV-Sachen nutze..

    @Arkadia2008
    https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv/issues/104

    Wenn es für die TVNZ-Sender Stream-URLs gibt, kann man diese gerne hinzufügen. (in Form von .m3u8 Links)
    Um welchen Inhalt geht es bei diesem Addon genau? Abspielen des Fernsehsenders oder auch Abrufen von anderen Videos? Letzteres ließe sich nicht mit dieser Liste realisieren.

    Eine Liste mit internationalen Sendern gibt es jetzt hier:
    PVR IPTV Simple Client: http://tinyurl.com/iptv-clean-int
    Tvheadend: http://tinyurl.com/iptv-pipe-int


    Sind aber bisher nur ein paar wenige, die ich testweise mal hinzugefügt habe. Vorerst nur in dieser Liste zu finden, nicht in der "full"-Liste.

    Gestorben ist da gar nichts, keine Sorge :)

    Also zumindest bei LibreELEC weiß ich, dass dort mehr als aktiv weiterentwickelt wird.
    Aktuelle Builds gibt es hier. Diese sind derzeit allerdings für Kodi 18, was sich noch im Pre-Alpha-Status befindet. Kann also sein, dass dortige Versionen nicht immer stabil laufen, da sich Kodi (18) selber noch in Entwicklung befindet.

    Grund für das Ausbleiben der offiziellen Releases auf http://www.libreelec.tv ist, dass die Versionen dort nur released/angekündigt werden, wenn Kodi selber ein gewisses Stadium erreicht hat. Meist glaube ich nur bei Stable-Releases, bzw. RC-Rleases usw., kann mich aber täuschen.

    Um OpenELEC ist es aber (zumindest hier im Forum) etwas ruhiger geworden, seit die meisten der User von OpenELEC auf LibreELEC umgstiegen sind, mich eingeschlossen.

    Kanäle kannst du bei der Service-Ansicht automatisch zu einem Kanal zuordnen, das meinst du wahrscheinlich.
    Alle Zuordnungen von Services <-> Kanäle kannst du im Nachhinein ändern, löschen usw., also ohne jegliche Einschränkungen. Das passiert dann bei der Ansicht der Kanäle. Dort kannst du beliebig viele Services zu einem Kanal zuordnen.

    Für das simple Streamen funktioniert es dann genau so, dass er den Service mit der höchsten Priorität testet/startet, dann den zweiten, den dritten usw., also genau so wie man es erwarten würde.
    Habe das Verhalten für Aufnahmen nicht explizit getestet, bin mir aber recht sicher, dass dies genau so funktioniert. (aus meiner Sicht also definitiv von Vorteil!)

    Prioritäten kannst du meines Wissens nach für jedes Netzwerk und jeden einzelnen Service festlegen.

    @asciidisco Kam jetzt leider noch nicht dazu, dass in Kodi zu testen, aber der Ansatz sieht schon mal echt gut aus!

    Funktioniert das ganze dann nicht sogar ähnlich wie beim Addon IPTV Proxy Addon für EWE TV / Zattoo / NetCologne? Das benutze ich selber für Zattoo + Tvheadend auf nem Kodi-Client. Wenn das in VLC bereits funktioniert, dann bestimmt auch mit Tvheadend :) Müsste man halt vll. noch das binden an LAN-IPs ermöglichen (zumindest muss man das in besagtem Addon manuell eintragen).

    Schaue mir das Addon dann die Tage nochmal genauer an, aber auf jeden Fall schon mal super Arbeit bisher! :thumbup:

    @800x600 Für Tvheadend oder für das Kodi-Addon PVR IPTV Simple Client? Letzteres ist hier ausführlich von @SkyBird1980 beschrieben, auch zu finden im Startpost unter "Installation".

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Falls du EPG für Tvheadend einrichten möchtest, das ist etwas komplexer als im Addon, aber machbar mit WebGrab++. Hier (http://webgrabplus.com/documentation) mal ein erster Start :)

    Bei konkreten Fragen zu WebGrab++ kann ich gerne versuchen weiterzuhelfen.

    @asciidisco Sauber! Streams sind drin, danke! :)

    Für Testzwecke sind hier https://raw.githubusercontent.com/jnk22/kodinerd…v_dash_full.m3u auch schon mal die ganzen DASH-Streams, die @sarbes gesammelt hat.

    Das mit Tvheadend sehe ich jetzt auch nicht unbedingt als Nachteil. Für Tvheadend haben wir ja eh eine eigene Liste, dh. es würde dann gar nicht auffallen, dass dort Streams "nicht funktionieren".

    Wie wäre das ganze dann zu lösen? Per Service-Plugins, die dann in Kodi im Hintergrund laufen und einfach bei jedem Start des Streams die URL anpassen?

    @psifi Welche Liste genau benutzt du? Sprich, 80 Sender von wie vielen findet er?

    Das mit dem Nachscannen ist bei mir genauso, meist findet TVH zum Schluss bis auf ein paar wenige eigentlich soweit alle. Manchmal sind (vor allem die ORF-Sender) auch zeitweise durch Geoblocking gesperrt. Dann kann er da natürlich nichts finden.

    Der Fehler, dass der Raspberry Pi (wie auch mindestens einige NAS-Systeme) die normale Liste nicht verarbeiten kann, liegt am Parameter -tune zerolatency pipe:1. Das ist genau das worauf deine Fehlermeldung hinausläuft. Diese ist von @tzwn angepasst, damit diese auch auf RPi etc. läuft.
    Warum genau die Systeme eine ffmpeg-Version benutzen, die diesen Paramater so nicht unterstützen, weiß ich leider nicht.

    Bist du denn soweit zufrieden mit den aktuellen Ergebnissen oder fehlen bei dir größere Mengen an Services, die sich durch die besagte Liste trotzdem nicht finden lassen?

    Wenn du wirklich nur mit Kodi-Clients auf Zattoo über diese m3u zugreifst und dir das reicht, dann kannst du das natürlich so machen.

    Vorteil beim einbinden in einen (Tvheadend-)Server ist, dass du dann eben auf den zentralen Server zugreifen kannst, und das mit allen möglichen Clients.

    Ich beispielsweise habe noch Emby laufen und dort das Tvheadend-Plugin installiert. Kann so also auch im Browser, Handy-App, PS3 etc, oder aber mit dem TvhClient Bzw. Browser die Zattoo-Streams erreichen + natürlich Aufnahmen machen.

    Wie du siehst, ermöglicht Tvheadend eben deutlich mehr, als du es mit mehreren Installationen des Addons tun könntest :) Hängt aber alles davon ab, was du damit erreichen möchtest.

    Meine Vermutung wäre, dass das vielleicht vom benutzten Skin selber kommt. Welchen hast du aktuell?

    Ich nutze Estuary, da ist bei mir das Bild zwar nicht so groß, sehe da aber ein Kanallogo.
    In der EPG/Guide-Ansicht sehe ich, je nach Inhalt des EPGs von WebGrab++, ein "Vorschaubild" (wenn vorhanden), oder eben das Kanallogo.

    Ein Bild mit rotem Vorhang gibt es bei mir nicht, habe ich aber auch nie gesehen als ich zwischendurch mal mit IPTV Simple Client getestet habe.