Beiträge von jNk20

    Habe das gerade nochmal getestet mit Kodi 18 und Version 3.3.0.2 aus dem Startpost.

    Das mit mehreren Gruppen scheint hier noch nicht zu funktionieren. Habe vor dem Start alle Datenbanken etc. gelöscht, dass auch da nichts dazwischenfunkt. Leider auch kein Erfolg.

    Hab das gleiche mit dem Standard-Addon für Kodi 17.4 und Kodi 18 getestet, da hat's funktioniert. System ist Ubuntu unter VirtualBox, falls relevant.

    Hier der [definition=12,3]Debug-Log[/definition]: http://paste.ubuntu.com/25524535/

    Ab Zeile 1344 scheint er die Gruppen zu laden.


    Edit:
    Hier noch ein Bild, wie mir die Gruppen angezeigt werden:

    [errorbox][h1]Einleitung[/h1][/errorbox]
    Entertain IPTV ist eine Sammlung von Streamlinks, die ausschließlich für Telekom-Kunden mit gebuchter Option EntertainTV zugänglich sind.
    Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Kodinerds IPTV mit frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern dar.


    [errorbox][h1]Neuigkeiten[/h1][/errorbox]
    [h2]13.09.2017 - Veröffentlichung[/h2]
    [cbox]Das neue Angebot Entertain IPTV erweitert nun die Listen der frei empfangbaren Streams. Dieses Angebot bietet alle aus dem Angebot Kodinerds IPTV bekannten Funktionen, darunter auch die Kategorisierung in inhaltliche Gruppen für TV- und Radiosender.

    Weitere Informationen zum großen Update finden sich im Thread von Kodinerds IPTV im Update-Post.[/cbox]


    [errorbox][h1]Inhalt[/h1][/errorbox]
    Stand: 11.09.2017

    Spoiler anzeigen

    [errorbox][h1]Beschreibung / Erklärung[/h1][/errorbox]
    Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

    Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:

    • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
    • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
    • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.

    Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

    Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

    [cbox]- [typ] - beinhaltet alle TV-Sender

    - - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

    - - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
    - - - [typ]_tv_mainregional - nur deutsche Regionalsender von RTL und SAT.1
    - - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
    - - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
    [/cbox]

    Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste.

    Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

    In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
    Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


    [errorbox][h1]Installation[/h1][/errorbox]
    [h2]Kodi: PVR IPTV Simple Client[/h2]

    Spoiler anzeigen


    Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Kodinerds IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

    Video-Anleitung
    (von @SkyBird1980)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für dieses Angebot! Einzig der im Video angegebene Link muss mit den passenden Links aus diesem Angebot ausgetauscht werden.


    Text-Anleitung
    (aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

    Aktualisierung folgt!

    [h2]Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists[/h2]

    Spoiler anzeigen


    Video-Anleitung
    (von @SkyBird1980)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für dieses Angebot!


    Text-Anleitung
    (aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

    Aktualisierung folgt!

    [h2]VLC media player[/h2]

    Spoiler anzeigen
    1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    2. VLC media player starten

      • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
      • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
    3. Fertig

    [h2]Tvheadend[/h2]

    Spoiler anzeigen
    1. Voraussetzungen

      • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)

        • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
      • ffmpeg installieren

        • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
    2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen

      • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
    3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
    4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen

      • Auf Hinzufügen klicken
      • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
      • Einstellungen

        • Netzwerkname: Frei wählbar
        • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
      • Speichern klicken
      • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
    5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen

      • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
      • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen

        • Kanäle sollten OK anzeigen
        • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
        • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
      • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
    6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen

      • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
      • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
      • Einstellungen:

        • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
        • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
        • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
    7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen

      • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden

        • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
        • Kanalnummern anpassen
        • Namen anpassen
    8. EPG für neue Sender hinzufügen

      • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
      • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.

    9. Fertig

    [errorbox][h1]Links zu den Listen[/h1][/errorbox]
    [h2]"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)[/h2]

    Spoiler anzeigen


    Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konfigurationen, um korrekt dargestellt zu werden. Sollte keine dieser Konfigurationen vorliegen, muss Kodi bzw. das Addon entsprechende aktualisiert werden. Alternativ kann auf die Liste clean zurückgegriffen werden. Diese funktioniert ebenfalls in Kodi - mit allen Konfigurationen aus Kodi und Addon. Allerdings bietet diese nur die Unterteilung der Sender in Länder.

    - http://bit.ly/et-kodi

    - - http://bit.ly/et-kodi-tv

    - - - http://bit.ly/et-kodi-tv-main
    - - - http://bit.ly/et-kodi-tv-mainregional
    - - - http://bit.ly/et-kodi-tv-regional
    - - - http://bit.ly/et-kodi-tv-local

    [h2]"clean" - Basisliste mit EntertainTV-Kanälen (VLC media player)[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [h2]"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)[/h2]

    Spoiler anzeigen


    Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

    - http://bit.ly/et-pipe

    - - http://bit.ly/et-pipe-tv

    - - - http://bit.ly/et-pipe-tv-main
    - - - http://bit.ly/et-pipe-tv-mainregional
    - - - http://bit.ly/et-pipe-tv-regional
    - - - http://bit.ly/et-pipe-tv-local

    [errorbox][h1]Bekannte Fehler[/h1][/errorbox]
    Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
    [cbox]Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.[/cbox]

    Es lassen sich keine Streams empfangen, auch nicht mit dem VLC media player.
    [cbox]Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Kunden des Pakets EntertainTV der Telekom. Ohne dieses Paket lassen sich die Sender daher keinesfalls empfangen. Es sollte also sichergestellt werden, dass wirklich ein Anschluss der Telekom mit gebuchter Option EntertainTV vorliegt.[/cbox]

    Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
    [cbox]Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.[/cbox]


    [errorbox][h1]Mithelfen[/h1][/errorbox]
    Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten. Wer neue und Streams findet kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.
    Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

    Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


    [errorbox][h1]Weiterführende Links[/h1][/errorbox]

    Habe jetzt die Sender der letzten Beiträge in die Issues auf Github eingetragen, sind also angemerkt.

    @balabana
    Denke das wird dann auch mit der neuen Kodi-Liste etwas einfacher was die Radiosortierung angeht. Hier schonmal ein Screenshot, Sortierung dann nach Ländern möglich:

    Genre-Sortierung bei Radiosendern stelle ich mir fast noch schwerer vor als bei TV-Sendern. Wenn es da aber gute Vorschläge gibt, kann man auch darüber reden :)
    Gibt es nicht ansonsten sogar schon ein Radio-Addon für Kodi? Ist dann halt wirklich nur ein Addon, und nicht als "PVR"-Addon drin, wie es mit dieser Liste geht.

    Hat von der ARD eigtl. schon jemand geantwortet wegen Streams in höherer Qualität? :thumbup:

    Habe mir das jetzt gestern mal alles genauer angeschaut, um an den LNB zu kommen musste ich die Schüssel einmal 180° drehen. Danach wieder vorläufig richtig rum gedreht bis Signal da war. Signale sind jetzt genau wie vorher beim Testen, also alles geht, außer die LH-Signale. Demnach würde ich eine falsche Ausrichtung eigtl. komplett ausschließen, da zweimal "knapp daneben" zumindest für mich doch sehr unwahrscheinlich scheint. Auch die LV-Signale scheinen jetzt deutlich stabiler zu sein!

    Hier nochmal ein Bild mit den neuen Signalwerten:

    Werte sehen schon viel besser aus, auch gar keine Blockbildung mehr bei den ersten 20 Minuten.


    Der aktuelle LNB ist ein Humax LNB 106-B Quattro. Der scheint im Jahr 2013 rausgekommen zu sein, vermutlich haben wir den auch schon dementsprechend lange. Habe den damals nicht selber gekauft und installiert, kann also nicht viel mehr über den erzählen.
    Die Kabel am LNB selber sahen aber definitiv nicht mehr gut aus. Ziemlich porös, auch Wasser würde ich da keinesfalls ausschließen wollen.

    Werde jetzt die ganze Verkabelung neu machen, das ist auf jeden Fall so oder so nötig. Habe schon neue Stecker bestellt (die Cabelcon Self-Install 5.1 F-56 5.1 für innen, die 5.1 FW-56 für außen). Dazu dann noch neue UV-beständige Kabel für außen und auch gleich auch was ordentliches für innen, dachte da an die Kathrein LCD115 und LCD111. Dann ist zumindest die Verkabelung erledigt und kann als Problem definitiv ausgeschlossen werden.

    Weiß nicht was du zum Humax als LNB sagst, ich hab da aber aktuell den Inverto Quattro HGLN 40mm LNB [Anzeige] im Blick. Taugt der was? Wenn ja wird der einfach mal mitbestellt und dann kann ich auch gleich vergleichen, bzw. falls der Humax wirklich kaputt ist, direkt austauschen.

    @tantalos
    Ich habe jetzt nochmal ein paar Tests mit Tvheadend gemacht, Satellit kommt dann heute Abend oder morgen dran.

    Habe ja aktuell 4 Tuner (2 TV-Karten) dran, habe dann 4 Sender gleichzeitig gestartet:
    - DMAX HD (12574.25H) mit OSCam
    - RTL (12187.5H)
    - Das Erste (11836.5H)
    - KiKA HD (11347V) Probleme schon vorher manchmal vorhanden gewesen

    Habe das ganze knapp 10 Minuten laufen lassen.

    Bei den Tests ist mir folgendes aufgefallen:
    - RTL und Das Erste laufen problemlos.
    - Bei DMAX HD gab es ein oder zwei mal "graues" Bild. Da bin ich mir nicht sicher ob das auch an OSCam liegen könnte? Glaube aber nicht, OSCam habe ich per DVBApi jetzt auf dem gleichen Server laufen, läuft damit echt super.
    - KiKA HD hatte oft Blockbildung und graues Bild, teilweise sehr extrem. Nach ca. 2 - 3 Minuten dann sogar abgebrochen, Signal war dann anschließend weg. Kanal konnte ich erst dann wieder starten, als das Signal (LV) wieder da war.

    Hier mal ein Bild von KiKA HD, kurz danach war dann das Signal ganz weg.

    Hier noch ein Bild (nach ca. 3 - 4 Minuten) der TV-Streams in Tvheadend:

    DD Cine S2 V7A #0 - DMAX HD
    DD Cine S2 V7A#1 - RTL
    DD DuoFlex S2 V4A #2 - Das Erste
    DD DuoFlex S2 V4A #3 - KiKA HD

    Weiß leider nicht inwiefern diese Werte relevant sein können. Kann man das irgendwie einschätzen?


    Edit:
    Hier noch der Log von Tvheadend während dem Test

    Kurz zur Frage mit trakt, das benötigst du nicht zwingend für den Betrieb mit Emby und Kodi, da Emby selber den Gesehen-Status speichert.
    Wenn du aber den Gesehen-Status von deiner aktuellen Kodi-Installation mitnehmen möchtest, dann wäre das vermutlich der einfachste Weg. Ansonsten trakt einfach weglassen, wenn du es nicht benutzen möchtest :)

    Ansonsten hat Emby auch eine Kindersicherung für FSK-Freigaben für jedes Emby-Profil. Wie gut diese mit Kodi funktioniert, weiß ich leider nicht, da ich diese Funktion nicht benutze.

    Wenn du mit Kodi auf die Windowsfreigaben zugreifen möchtest per SMB, dann fragt er dich wohl nach deinem Benutzeraccount von deinem Windows-PC selber, da dort wohl das passwortgeschützte Freigeben aktiviert ist.
    Mit SMB greifst du direkt auf die Windows-Freigaben zu, installieren musst du da also wirklich nichts. Ist alles schon da.


    Da hättest du jetzt folgende Möglichkeiten:

    - Beim Verbinden zur SMB-Freigabe die aktuellen Benutzerdaten von deinem Windows-Benutzer eingeben (also dein Name und Passwort, sofern vorhanden). Wenn kein Passwort vorhanden ist, testweise eins erstellen, oder:

    - Unter "Systemsteuerung - Netzwerk- und Freigabecenter - Erweiterte Freigabeeinstellungen" die Option "Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten" aktivieren, birgt natürlich ein Sicherheitsrisiko, je nachdem ob du weitere Dateien freigegeben hast bzw. ob noch andere Benutzer in deinem Netzwerk sind.

    - Einen neuen Windows-Benutzer mit Passwort erstellen, und dann die Ordner für eben diesen Benutzer freigeben. Wenn das eine dauerhafte Lösung sein soll, dann würde ich persönlich diese hier bevorzugen, vor allem wegen der Sicherheit.

    Bin jetzt schon etwas weitergekommen :)

    Zu Punkt 1 (Untertitel):
    Habe mal versucht die Einstellung [X] Lade nur Untertitel mit einem perfekten Ergebnis zu meinen Videos. zu deaktivieren, danach habe ich dann für einen der beiden Filmpfade (127/247 Filme) deutlich mehr Untertitel gefunden. 132 Untertitel für 127 Filme, manche Deutsch, manche Englisch, manche noch gar nichts. Ich denke hier muss ich bei Bedarf einfach manuell nachhelfen.

    Komischerweise wurde beim ersten Suchdurchgang keine Untertitel für den zweiten Filmpfad sowie die Serien gefunden, neue Suche läuft schon, hoffe damit funktioniert dann auch der Rest.


    Zu Punkt 4 (Transcoding):
    Habe jetzt die interne GPU meines G3930 im BIOS aktiviert:
    [cbox]- DVMT Pre-Allocated: 64M
    - DVMT Total Gfx Mem: 256M[/cbox]
    Passt das so?

    Danach spuckt vainfo folgendes aus:


    Anschließend im Emby Server unter "Transcoding" folgende Einstellungen aktiviert:
    [cbox]- Hardware Beschleunigung: Video Acceleration API (VA API) (experimental)
    - VAAPI Gerät: /dev/dri/card0
    - [X] Aktiviere Hardware-Encoding[/cbox]

    Einstellungen nimmt er so an, Streamen in Kodi, Firefox und iOS App machen keine Probleme. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob VAAPI wirklich greift.
    Kann man das denn irgendwie testen mit einem ffmpeg Befehl oder so?

    Noch nicht wirklich, kam zeitlich noch nicht dazu.

    Werde aber hoffentlich morgen oder übermorgen dazu kommen, nochmal die Ausrichtung des Satelliten zu testen, wenn das nicht klappt mache ich das so wie von dir empfohlen, also mit neuem LNB testen bzw. schauen ob die Verkabelung an sich überhaupt noch in Ordnung ist.

    Melde mich dann wenn es neue Ergebnisse gibt :)

    Hallo, hätte da mal noch ein paar Fragen zu Emby :)

    Server läuft jetzt seit 'nem halben Jahr richtig gut, einmal konfiguriert und habe seit dem kaum mehr Zeit investieren müssen.
    Alle Fragen die ich anfangs hatte, konnte ich durch Lesen der Threads hier super lösen!

    Ein paar Sachen sind mir jetzt aber doch noch aufgefallen, die ich gerne mal angehen würde.


    1. Untertitel:
    Hatte mich um Untertitel eigtl. kaum gekümmert, da die meisten meiner Filme und Serien bereits Untertitel beinhalten. Wäre jetzt aber natürlich schön, wenn ich bei fehlenden Untertiteln nicht mehr in Kodi lokal suchen müsste, sondern das einfach vorher schon in Emby erledigen könnte. So könnte ich dann auch auf das Addon OpenSubtitles auf allen Kodi-Clients verzichten, da ich die Untertitel damit eh schlecht zentral speichern kann.

    Dafür habe ich in der Server-Konfiguration bei "Untertitel" folgende Einstellungen gesetzt:
    [cbox]Lade Untertitel runter für
    > [X] Filme
    > [X] Serien

    - Herunterzuladende Sprachen
    > [X] English
    > [X] German

    - [X] Lade nur Untertitel mit einem perfekten Ergebnis zu meinen Videos.

    - [ ] Überspringen, falls der Ton bereits der herunterladbaren Sprache entspricht

    - [ ] Überspringen, falls das Video bereits eingebettete Untertitel enthält
    [/cbox]

    Bin dann unter "Metadaten-Manager" auf meine Bibiliothek für Filme gegangen, diese bearbeitet und auf "Aktualisiere Metadaten" geklickt. Danach lief dann eine "Aufgabe" in Emby durch mit dem Name "Downloading missing subtitles", weiß allerdings nicht genau ob das wirklich der Auslöser dafür war.
    Das ganze dauerte knapp 1 1/2 Stunden. Leider wurden dort nur bei 2 von 247 Filmen und bei 66 von 2747 Episoden Untertitel heruntergeladen, obwohl bei einigen anderen ebenfalls keine Untertitel existieren. Genau bei den beiden Filmen waren zB. auch keine eingebetteten Untertitel vorhanden, die Serien habe ich noch nicht überprüft.

    Was kann ich hier tun, damit im Idealfall alle Filme und Serien weitere Untertitel heruntergeladen werden? Oder liegt das möglicherweise an der Einstellung "Lade nur Untertitel mit einem perfekten Ergebnis zu meinen Videos."?


    2. NFOs/Bilder/Metadaten Speicherort
    Auch hier hatte ich anfangs alles so eingestellt, dass diese Daten nicht in den Medienverzeichnissen gespeichert werden. Also keine NFOs, .jpgs etc. neben den Film- und Seriendateien. Bin am überlegen, das ganze zu ändern, da ich ja auch die Untertiteldateien dort haben werde. Unter "Bibliothek", "Metadaten" sollte alles so weit richtig eingestellt sein, hier ist unter anderem bei "Metadatenspeicherer" [X] Nfo aktiviert.

    Jetzt muss ich vermutlich die entsprechenden Bibliotheken (Filme, Serien, Musik usw.) alle einzeln ändern und "Speichere Bildmaterial und Metadaten in den Medienverzeichnissen" aktivieren, richtig?

    Doch was passiert mit den bereits bestehenden Mediendateien? Werden diese dann verschoben, oder habe ich dann Dateien doppelt vorhanden? Muss Emby alles neu suchen? Und wo finde ich die bereits bestehenden Dateien?


    3. Integration von Hörspielen und Hörbüchern
    Ich habe auch ein paar Hörspiele und Hörbücher, diese sind sauber getaggt und haben eigtl. alles, dass sie ordentlich gelesen werden wenn ich als Medienquelle "Musik" wähle. Also vor allem Album-Cover, Künstlerbild und alles weitere ist dann ordentlich vorhanden.
    Auch habe ich in Erinnerung, dass die Quellen dann in Emby weiterhin sauber getrennt sind, also eigtl. alles perfekt, wäre da nicht folgendes Problem:

    Kodi scheint nicht in der Lage zu sein, die Quellen getrennt voneinander einzulesen, soll heißen, in Kodi werden alle 3 Bibliotheken (Musik, Hörspiele, Hörbücher) zusammengefasst. Das mag auch so beabsichtigt sein, weil ich ja für alle "Musik" gewählt habe, sieht aber natürlich in Kodi nicht schön aus, daher so nicht nutzbar für mich.

    Alternative war dann, das ganze als "Bücher" einzulesen, wie auch hier im Emby-Forum vorgeschlagen. Allerdings fehlen dann bei dieser Ansicht die Künstlerbilder, Album Covers etc., nur die einzelnen Titel haben das Cover.
    Weiterer Nachteil ist, dass ich dort die einzelnen CDs nur über Umwege "als Ganzes" starten kann. Mit "Musik" als Quelle geht das problemlos (also ein einzelnes Hörspiel mit mehreren Tracks starten, wie eben eine Musik-CD).

    Gibt es hierfür bereits bessere Wege? Idee wäre zB. Quelle als "Musik" einlesen, diese dann für Kodi "blacklisten", um diese dann dort bspw. als Playlist einzufügen?


    4. Hardware-Beschleunigung für Transcoding
    Desweiteren würde ich gerne - sofern das bei mir Sinn macht - Hardware-Beschleunigung für Transcoding in Emby aktivieren. Transcoding an sich funktioniert so schon super, würde aber natürlich ungern auf die bessere Leistung verzichten, wenn irgendwie möglich.

    Kurz zu meiner Hardware:
    - Mainboard: Gigabyte GA-H270-HD3
    - CPU: Intel Celeron G3930 (2x2,9 GHz) - (GPU: Intel® HD Graphics 610)
    - RAM: HyperX Fury 8GB DDR4

    (Habe hier auch noch eine Grafikkarte Asus HD6670 rumliegen, falls die irgendwie helfen könnte.)

    Als Hardware-Beschleunigung gibt es folgende Möglichkeiten:
    - Intel Quick Sync (experimental)
    - OpenMAX OMX (experimental)
    - Nvidia NVENC (experimental)
    - Video Acceleration API (VA API) (experimental)

    Welches der obigen würde in meinem Fall Sinn machen - und wie konfiguriere ich das ganze dann?

    Lösung siehe hier: Ein paar Fragen (Untertitel, Metadaten, Hörspiele/Hörbücher, Transcoding)


    So, das war es erstmal, hoffentlich ist das nicht zu viel auf einmal :whistling:

    Danke bereits im Voraus!

    [cbox]2017-09-05 20:01:47.311 subscription: 0031: "127.0.0.1 [ | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "Das Erste HD", weight: 150, adapter: "DRXK DVB-C DVB-T : DVB-C #0", network: "DVB-C Netzwerk", mux: "418MHz", provider: "ARD", service: "Das Erste HD", profile="htsp", hostname="127.0.0.1", username="127.0.0.1", client="Kodi Media Center"
    2017-09-05 20:01:52.309 subscription: 0031: service instance is bad, reason: No input detected[/cbox]

    Der Service bzw. Mux in TVH bekommt da scheinbar kein Signal mehr.
    Sofern du nichts geändert hast und alles andere überprüft hast (Kabel OK?, überall Strom dran wo benötigt?), dann sollte es reichen, die Muxes neu anzulegen.

    Ich selber hätte das jetzt so gemacht (sofern nicht zu viel eingestellt wurde), das Netzwerk neu anlegen, und dann die Services den bestehenden Kanälen wieder zuordnen.

    Würde zumindest hierzu passen: https://www5.unitymedia.de/hilfe_service/…les_anderungen/

    Wenn du TV über DVB-C erhältst kann das bestimmt auch daher kommen.

    Am besten erstmal ein Logfile posten (Wie aktiviere ich [definition='1','3']Debug[/definition] Logging? - Wo finde ich das Kodi.[definition='1','0']log[/definition]? - Wie lade ich die Datei ins Forum? -Sammelthread-).

    Dann schau mal im Tvheadend-Log, was genau dort steht wenn du einen Sender startest (sowohl Kodi-Client als auch Laptop). Den TVH-Log findest du im Webinterface von Tvheadend unten.

    Versuche auch mal einen Sender im Webinterface von Tvheadend selber zu starten, auch dort mit der Ausgabe der Tvheadend-Konsole. Sollte es an den Änderungen von UM liegen, sieht man es vermutlich schon an dieser Stelle.

    Leider nicht, da es meines Wissens nach immer noch keinen guten HD-Stream vom Ersten gibt.

    Es gibt nur diesen hier, Das Erste (normal, Nicht-HD) in 720p Qualität - aber mit festen Untertiteln. Stellt leider keine wirkliche Alternative dar :/
    [cbox]http://live-ut-lh.daserste.de/i/daserste_ut_…832/master.m3u8[/cbox]

    Am Inhalt der Streams selber können wir auch leider nichts drehen, schließlich verlinken wir nur auf diese.

    Ist bereits in den Updates gefixt, siehe hier: https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv/pull/127, bzw. hier die Commits: https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv/pull/127/commits

    Da ich das ganze bzgl. der neuen Struktur schon vorbereitet bzw. eigtl. fertig habe, hatte ich seit dem die neuen Updates und Fixes direkt in den neuen Zweig einfließen lassen, um die Arbeit nicht doppelt erledigen zu müssen.

    Kam jetzt die letzten Tage leider nicht dazu, das für alle Endnutzer vorzubereiten, da auch Anleitungen, Links, das Anleitungs-Video etc. alles überarbeitet werden muss.
    Geplant ist auch, dass das Strukturupdate - wenn irgendwie möglich - in Zukunft nicht mehr geändert werden muss, um eben solche "großen" Veränderungen zu minimieren.
    Werde aber hoffentlich die nächsten Tage dazu kommen das ganze abzuschließen, dann folgen hier mehr Infos dazu. :)

    Desweiteren ist auch geplant - nach dem o.g. Update - die Sender in weitere, inhaltliche Kategorien zu unterteilen. Dazu gibt es dann, speziell für die Benutzung mit IPTV Simple Client, die Möglichkeit der besseren Sendersortierung innerhalb der TV-Ansicht von Kodi, so wie man das möglicherweise bereits von anderen Receivern kennt.

    Dieses Angebot wird dann eine weitere Möglichkeit sein, die Listen in Kodi zu integrieren, sozusagen zusätzlich zur "clean" und "pipe"-Version dann eine (reine) "kodi"-Version.

    Ein paar mehr Informationen dazu finden sich hier: https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv/issues/47 (aktueller Stand der Planung etwas weiter unten zu finden)
    Auch dazu wird es dann hier hoffentlich bald weitere Informationen geben. :)

    Habe das jetzt in keinster Weise "professionell" getestet. Allerdings habe ich immer wieder gelesen, dass OpenVPN schneller als IPsec sein soll, hatte dann von außen auf die VPN-Server zugegriffen, waren bei den Tests dann gravierende Unterschiede.

    Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich mit FRITZ!VPN nur 1 - 2 MBit/s, mit OpenVPN kam ich fast auf meinen Upload-Speed meines Internet-Anschlusses, also beinahe 20 MBit/s (vll. 18 oder so).

    Ich möchte damit in keinster Weise ausschließen, dass es nicht doch aufgrund eines Konfigurationsfehlers war. Wie gesagt, die Tests waren für mich auch eher um das ganze zu bestätigen (OpenVPN schneller als IPsec), deshalb habe ich mich mit den Ergebnissen zufrieden gestellt und nicht weiter nachgeforscht.

    Router war eine FRITZ!Box 6490.

    So, habe nochmal ein paar Tests gemacht.

    Folgendes habe ich jetzt durch:

    Am Multischalter (Ausgang 1 - 4) habe ich jetzt die TV-Karten dran:
    - DD Cine S2 V7A (1/2)
    - DD DuoFlex S2 V4A (3/4)
    -> in Tvheadend
    -> Ergebnis: weiterhin nur 1202 Services, 111 Muxes. Von den 111 Muxes nur 75% der Muxes erreichbar. LH gar kein Signal, LV meistens Signal vorhanden, selten sogar da nichts.

    ----------

    Ausgang 3 hatte ich letzte Woche folgendes getestet:
    - TV-Tuner vom Grundig 40 VLE 525 BG (Sat)
    -> Ergebnis: 977 Services (167 Radio, 810 TV) - kein RTL HD, SAT.1 HD, Das Erste HD etc. (wie oben bereits beschrieben)

    ----------

    Heute dann alles abgemacht, und an Ausgang 6:
    - TV-Tuner vom Grundig 40 VLE 525 BG (Sat)
    -> Ergebnis: 996 Services - wieder nicht die gewünschten Sender RTL HD etc., aber SAT.1 Austria HD, PHOENIX HD werden angezeigt, wobei bei PHOENIX HD kein Empfang.

    ----------

    Dann noch Ausgang 7 mit SAT-Receiver getestet:
    - Gerät: Dyon Galaxy
    -> Ergebnis: 1255 Services, auch hier wieder Sender wie SAT.1 HD Austria etc., die in Tvheadend gar nicht angezeigt werden. Dazu hat der Receiver noch einige Sender von "HOTBIRD 6,7A,8" gefunden. (190 insgesamt). War hier scheinbar nicht auf Astra-Only eingestellt.

    ----------

    Also nach wie vor erhalte ich keine Sender wie RTL HD (DE), SAT.1 HD (DE), Das Erste HD, Phoenix HD (nur teilweise, kein Empfang). Egal mit welchem Gerät. Werde da jetzt immer noch nicht wirklich schlauer draus, aber zumindest scheint sich der Fehler nach dem Multischalter immer gleich oder zumindest sehr ähnlich zu verhalten.


    Also würde für mich ab jetzt folgendes im Raum stehen:

    - LNB defekt

    - Multischalter defekt

    - Verkabelung von LNB -> Multischalter nicht iO., bzgl LH-Signal

    - doch falsche Ausrichtung des Satelliten(?)

    Ich habe bei meinem eigenen OpenVPN auch nur Port 1194 freigegeben, sollte vermutlich dafür ausreichen.

    "Von Port" und "an Port" sollten in deinem Fall gleich bleiben. (also 1194 zu 1194)
    Wichtig ist hier auch, dass an "Computer/IP" auf jeden Fall auf den PC zeigt, der den OpenVPN hostet. Wenn das falsch eingestellt wäre, klappt das dadurch schon nicht.

    Du meintest mit deinem Android-Handy hat es bereits geklappt, dein VPN-Netzwerk zu erreichen?
    Wenn ja, dann stimmt an sich wohl schon mal das ganze mit Portfreigabe etc., wenn nicht müssen wir hier weiterschauen.

    Bzgl. FRITZ-VPN, das wäre dann IPsec, nicht OpenVPN. Da gibt es einen Unterschied. Hatte früher auch mal ein VPN mit der FRITZ!Box am Laufen, OpenVPN ist aber um einiges schneller.
    Hier noch was dazu: http://www.deutscher-vpn.de/pptp-l2tp-openvpn.html