Beiträge von jNk20

    @Xtra78 Dir auch ein frohes Neues, danke! :)

    Erstmal vorweg, vergessen habe ich das Projekt hier nicht ;)

    Habe aber derzeit privat noch einige andere Sachen zu erledigen. Wenn wieder mehr Zeit ist, kommt dann auch wieder ein Update mit den ganzen Sendern, die sich bis dahin so angesammelt haben. Also alles was hier im Thread + auf GitHub vermerkt ist, sofern die reinpassen.

    Im Januar komme ich wohl nicht mehr dazu, hoffe das dann aber im Februar alles aufzuholen.

    Fixes für bestehende Sender (wie der von @munich2000 gemeldete Sender n-tv) mache ich aber wenn möglich immer umgehend.

    Zum Thema Rytec + EPG in Kodi, habe das vor ein paar Tagen (nach Zeitumstellung) auch nochmal bei 'nem PC gemacht, da hat alles funktioniert. Probleme gab es nämlich auch hier genau nach der Zeitumstellung.
    Getestet unter diesem System (Kodi 18, Windows 8.1):

    Code
    01:42:20.379 T:5160  NOTICE: Starting Kodi (18.0-ALPHA1 Git:20171111-32cc2b3). Platform: Windows NT x86 64-bit
    01:42:20.379 T:5160  NOTICE: Using Release Kodi x64 build
    01:42:20.379 T:5160  NOTICE: Kodi compiled Nov 12 2017 by MSVC 190024215 for Windows NT x86 64-bit version 10.0 (0x0A000000)
    01:42:20.379 T:5160  NOTICE: Running on Windows 8.1, kernel: Windows NT x86 64-bit version 6.3

    Wichtig war da aber, dass eben alle Daten des EPGs einmal gelöscht wurden.

    Hier 'ne kurze Beschreibung wie es bei mir funktioniert hat, aber Achtung, der Weg hier setzt sozusagen alles was das Thema PVR in Kodi betrifft auf 0 zurück!

    Also:

    1. Datenbanken im Ordner "Kodi/userdata/Database" löschen (TV32.db, Epg11.db - bei Kodi 18) - vielleicht ist TV32.db nicht nötig, nicht getestet - auf jeden Fall vorher ALLES SICHERN (ganz wichtig wenn Kanäle speziell sortiert wurden!!)
    2. Settings bzw. Ordner der Addons (PVR IPTV Simple Client, Rytec EPG Downloader) löschen - "Kodi/userdata/addon_data/service.rytecepgdownloader", "Kodi/userdata/addon_data/pvr.iptvsimple(.multi)"
    3. Neuen Ordner für EPG-Downloads auf PC erstellen
    4. Kodi starten und Konfigurationseinstellungen der beiden Addons öffnen und neu einstellen

      • Zuerst Rytec EPG Downloader, da dann Pfad und Quellen einstellen, dann "Manual Download" und im EPG-Ordner schauen, ob Downloads funktionieren
      • Danach dann PVR IPTV Simple Client, Pfad zu "merged_epg.xml.gz" der EPG-Downloads korrekt angeben + weitere IPTV-Quellen eintragen
    5. Beide settings.xml (von den Addons) mit den im Anhang befindlichen Dateien vergleichen

    Die Pfade in den angehängten Dateien lauten "C:\Users\USERNAME\Kodi\EPG", diese müssen natürlich bei beiden Addons entsprechend eingestellt werden.
    Wenn Rytec EPG Downloader funktioniert, landen dort dann nach erfolgreichem Download, soviele Dateien wie ihr Quellen ausgewählt habt +1, dies ist dann die Datei "merged_epg.xml.gz" und diese müsst ihr in PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) als EPG-Quelle (in der Hauptansicht) wählen.

    Theoretisch kann, sofern die "path"-Einstellungen in beiden settings.xml angepasst wurden, genau so übernommen werden (zumindest um das EPG zu testen).
    Folgende IPTV-Quellen sind da eingetragen:

    • Entertain IPTV - Main
    • Entertain IPTV - Regional
    • Kodinerds IPTV - Main
    • Kodinerds IPTV - Regional
    • Kodinerds IPTV - Radio (DE)

    Folgende EPG-Quellen (passend zu obigen IPTV-TV-Kanälen):

    • Deutschland - Basis
    • Deutschland/Osterreich/Switzerland - Gemeinsam
    • News Channels XMLTV

    Ansonsten kann ich nur sagen, dass es bei mir so funktioniert hat, muss halt einfach alles richtig eingestellt werden..
    Beide settings.xml funktionieren mit den Einstellungen und zeigen das EPG korrekt an.

    @codit
    zu a) Danke für deinen Hinweis. Ich selber habe gar kein Entertain TV, deshalb kann ich das nicht wirklich testen. Hatte das nur mal bei jemand anderem in Kodi mit den rtp-Streams eingerichtet.
    Hatte dann (wie im Kodinerds IPTV Angebot) einfach die Streams und die Struktur übernommen, dementsprechend auch mit den "alten" rtp-Streams und ffmpeg.

    zu b) ffmpeg muss/musste(?) man dort zumindest nehmen, weil sonst bspw. bei "Das Erste" (und vermutlich auch bei vielen anderen) eine Verzögerung von 30-60 Minuten aufgetreten ist, deshalb auch für diese Listen einfach so übernommen. Wenn das bei den rtp-Streams ohne ffmpeg funktioniert kann ich das ganze natürlich rausnehmen + die "neuen" Streams einfügen.

    @DaVu In Chorus kann man oben rechts "Lokal" auswählen, dann wird tatsächlich "im Browser" gestreamt, also bewusst nichts auf dem HTPC "Rom" abgespielt. Das funktioniert bei mir für Musik. Serien und Filme fehlen bei mir vermutlich irgendwelche Plugins oder es ist nicht vollständig implementiert.

    Beim Abspielen von TV-Kanälen wird auch bei mir der Stream auch nur in Kodi gestartet, also nicht lokal wie bei Musik. Vermute mal das ist einfach (noch?) nicht implementiert, falls das überhaupt geplant ist. Da wäre ich mir nicht so sicher.

    Edit: Zu langsam :D

    Ich hab das gestern selber erst neu eingerichtet auf nem Laptop, also PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists mit Rytec EPG Downloader, hat funktioniert.

    Habe für die deutschen Sender zwei Listen ausgewählt (glaube das war die Basic und Common oder so). Dann zwei mal "Manual Download" ausgeführt und die Listen waren da, auch beide zusammengefasst als einzelne. Beim ersten Mal "Manual Download" klappt das meistens nicht, deshalb 2x.

    Oh, die Formulierung mit "und Radiosender" war dann natürlich ein Fehler meinerseits, werde ich gleich ändern.

    Das Video an sich stimmt schon, hatten wir übernommen aus dem Kodinerds IPTV Thread, da das vorgehen an sich ja gleich ist. Da fehlt nur der Hinweis dass der Link dann ein anderer ist.

    Das mit dem Radio-Button hört sich interessant an. Welche Sender bietet die Telekom denn auf normalen Empfangswegen (Apps, Receiver) an?
    Bekannt sind mir aber leider nur rtp-Streams für Fernsehsender.

    @anotherwone Also funktioniert bei dir - mit IP aus Österreich - wieder alles von ORF?

    @Xtra78 Den Beitrag von dir letztens hatte ich tatsächlich vergessen einzufügen, habe das aber gestern Abend schon bemerkt und einen Vermerk gemacht.
    Siehe hier: https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv/issues/156
    Das meintest du, richtig?

    Werde mir die Sender die Tage anschauen und einfügen. Was die Lokalsender angeht mache ich das aktuell meist so, alles was irgendwie im "echten Radio" (also FM, aber auch DVB-S und DVB-C) kommt, nehme ich normalerweise auf.
    Problem ist halt mmer dass das recht schnell "sehr viel" wird, aber vorerst sollte das alles so klappen.

    Hier der Issue für Sporttime 6 + 7:
    https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv/issues/157

    Aus dem Startpost (Bekannte Fehler):

    Zitat

    ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
    Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.


    Im Normalfall funktioniert eigtl. keiner der og. Sender, bzw. wenn dann nur selten. So zumindest mein aktueller Stand.

    Klar, die stable ist an sich wirklich alt, allerdings werden jegliche Plugins für die ganzen Hoster weiterhin von GammaC0de gepflegt. Deshalb funktioniert die stable-Version imo sogar auch ziemlich gut. Ich konnte bei einer sauberen Installation wirklich keine Fehler feststellen-
    Dass das ganze natürlich insgesamt "alt" ist möchte ich aber auch gar nicht in Frage stellen, für meine Zwecke reicht es aber allemal und war mir deutlich lieber als JDownloader für meinen Server.

    Hier sieht man die Aktivität der aktuellen stable-Version ganz gut:
    https://github.com/pyload/pyload/commits/stable

    Die Version 0.6.8 aus den releases ist allerdings nicht vergleichbar mit 0.4.9, da die 0.6.8er nicht funktioniert, siehe hier: https://github.com/pyload/pyload/issues/2975

    Also aktuell gilt immernoch: 0.4.9 benutzen, alternativ auf finalen Release der neuen Version warten, wann auch immer der sein mag :rolleyes:

    Habe da mal Sender eingefügt, die meiner Meinung nach nicht wirklich als offizielle Radiosender (die nicht nur internet-basiert sind) zu identifizieren sind.

    In diesem Fall waren das eben jegliche Sender von laut.fm, da diese mehr "user-gestaltet"/rein internetbasiert als wirklich moderiert/offiziell scheinen.

    Um die Sender aber nicht einfach unter den Tisch fallen zu lassen, wollte ich wenigstens so fair sein, diese einfach erstmal extra zu sammeln.
    Bei Bedarf kann also jeder diese Liste einfach benutzen, oder sich daraus die eigenen Listen erweitern.

    Um die Listen der eigentlichen Radiosender nicht zu sprengen, halte ich diesen Schritt für richtig, bin aber natürlich immer für Vorschläge offen.