Beiträge von jNk20

    Hmm, weiß nicht ob es anders vielleicht auch geht (normales IPTV Netzwerk). Das ist zumindest der Weg den ich benutze und dieser funktioniert scheinbar für die meisten anderen auch.
    Mehr kann ich leider nicht machen, benutze Tvheadend selber erst seit ca. 2 Monaten und bin dementsprechend mit einer recht aktuellen Version eingestiegen und musste nichts anderes ausprobieren.
    Sorry.

    Da könnte das Problem liegen :D Ich meine die letzte Version vom letzten unstable-Branch (der 4.1er) war 4.1-2545 oder so. Da liegt deine Version natürlich ziemlich weit hinten dran, zumal dazwischen auch einiges hinzugefügt wurde an Funktionen.

    Es gibt auch mittlerweile einen neuen Stable- und Release-Branch, die aktuell auch regelmäßig Updates erhalten (4.2). Einfach mal auf der Downloadseite von Tvheadend nachschauen und ggf. aktualisieren :)

    Damit sollte auch dann dein Problem gelöst sein.

    Welche Version von Tvheadend hast du denn?
    Normalerweise sollte es bei "Netzwerk hinzufügen" die Möglichkeit geben, ein Netzwerk "IPTV Automatisches Netzwerk" hinzuzufügen. Dort habe ich dann beim Pfad "file:///pfad/zur/datei.m3u" (da lokal gespeichert) eingetragen.
    Sollte aber bestimmt auch für externe Quellen funktionieren.

    @BenutzerPC Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, die Kanäle einzubinden. Falls du da Links zu .m3u8-Playlists für die Kanäle hast kannst du sie mir aber gerne zukommen lassen.

    Auch auf der offiziellen Stream-Seite vom SRF (hier https://www.srf.ch/livestream/player/srf-1) habe ich im Quelltext keinen direkten Link zu einer solchen Datei gefunden, weiß aber nicht ob das möglicherweise am Geoblock liegt, da man diese Streams scheinbar nicht ohne weiteres außerhalb der Schweiz empfangen kann.

    ---

    Habe jetzt die neu gewünschten Radiosender der letzten Posts eingetragen.

    So habe ich das bisher auch meistens gemacht wenn mir wieder FEHLER angezeigt wurden. Das ganze für Tvheadend scheint generell zwar zu funktionieren, aber halt doch teilweise manchmal eher suboptimal. Ich selber benutze parallel noch Zattoo inkl. Proxy-Addon hier von Kodinerds und noch eine alte DVB-S Karte, daher fällt das bei mir mit fehlerhaften IPTV-Kanälen in Tvheadend nicht so ins Gewicht, denn wenn ein Dienst ausfällt, springt der nächste ein.

    Weiß leider auch nicht, ob das möglicherweise an den Parametern liegt für die entsprechenden Links oder ob das halt "einfach so ist".
    Aktuell sind es bei mir Family TV, ServusTV HD AT und Disney Channel die Fehler angezeigt hatte. Wobei Disney Channel ja der Fehler bekannt ist (weiter oben von mir beschrieben) und Family TV ging dann nach Stream starten und erneutem Suchlauf für den Kanal.

    Wenn da jemand Optimierungen hat oder sich etwas besser mit Tvheadend auskennt, so kann ich gerne die pipe-Links für Tvheadend anpassen.

    @SkyBird1980 Habe gerade mal die von dir angesprochenen Kanäle getestet. Also KiKA funktioniert bei mir immer problemlos, ORF hat @motorradfahrer ja gerade erklärt warum es auch manchmal nicht funktionieren kann (war mir auch neu, also danke für die Information).

    gotv habe ich zumindest jetzt beim Testen Bild gehabt, komischerweise läuft da aber kein Ton. War das bei dir auch so?

    Das Problem mit Disney Channel ist mir bekannt. Da meine ich zumindest wirklich den Grund zu kennen, wenn auch bis jetzt keine permanente Lösung. Und zwar wird beim Aufrufen des Disney Channel-Links scheinbar eine ID generiert, die dann als Parameter mit dranhängt. VLC kann diese ID scheinbar generieren, so wohl auch das PVR IPTV Simple Client Addon. Bei Tvheadend gibt es da aber wohl Probleme das ganze aufzulösen. Wüsste da aktuell aber leider auch keinen Weg das ganze zu umgehen.
    Ich weiß nur, dass es funktioniert wenn man den Link samt ID benutzt, so hat man dann auch fix die höchste Auflösung. Nur leider hält diese ID natürlich nicht all zu lange (Minuten? Stunden? Tage?). Danach gehts dann wieder nicht mehr.


    Ansonsten kommt es bei mir durchaus vor dass manche Muxes nach einiger Zeit mal als fehlerhaft eingestuft werden, wahrscheinlich immer dann wenn er die Kanäle wieder durchtestet. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, dieses Scannen abzuschalten, sodass er zumindest die Kanalzuweisungen nicht rauswirft?

    [infobox][h1]Einleitung[/h1][/infobox]
    Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
    Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

    Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
    Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


    [infobox][h1]Neuigkeiten[/h1][/infobox]
    [h2]13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV[/h2]
    [cbox]Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
    Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

    Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

    Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.
    [/cbox]


    [infobox][h1]Inhalt[/h1][/infobox]
    Stand: 11.09.2017

    [h2]Fernsehsender[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [h2]Radiosender[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [infobox][h1]Beschreibung / Erklärung[/h1][/infobox]
    Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

    Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:

    • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
    • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
    • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
    • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
    • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.

    Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

    Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

    [cbox]- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

    - - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

    - - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
    - - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
    - - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
    - - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
    - - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
    - - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
    - - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
    - - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

    - - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

    - - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
    - - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
    - - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
    - - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
    - - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
    - - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
    - - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen
    [/cbox]

    Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

    Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

    In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
    Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


    [infobox][h1]Installation[/h1][/infobox]
    [h2]Kodi: PVR IPTV Simple Client[/h2]

    Spoiler anzeigen


    Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

    Video-Anleitung
    (von @SkyBird1980)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Text-Anleitung
    (aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

    Aktualisierung folgt!

    [h2]Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists[/h2]

    Spoiler anzeigen


    Video-Anleitung
    (von @SkyBird1980)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Text-Anleitung
    (aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

    Aktualisierung folgt!

    [h2]VLC media player[/h2]

    Spoiler anzeigen
    1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    2. VLC media player starten

      • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
      • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
    3. Fertig

    [h2]Tvheadend[/h2]

    Spoiler anzeigen
    1. Voraussetzungen

      • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)

        • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
      • ffmpeg installieren

        • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
    2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen

      • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
    3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
    4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen

      • Auf Hinzufügen klicken
      • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
      • Einstellungen

        • Netzwerkname: Frei wählbar
        • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
      • Speichern klicken
      • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
    5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen

      • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
      • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen

        • Kanäle sollten OK anzeigen
        • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
        • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
      • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
    6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen

      • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
      • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
      • Einstellungen:

        • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
        • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
        • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
    7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen

      • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden

        • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
        • Kanalnummern anpassen
        • Namen anpassen
    8. EPG für neue Sender hinzufügen

      • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
      • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.

    9. Fertig

    [infobox][h1]Links zu den Listen[/h1][/infobox]
    Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

    [h2]"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [h2]"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [h2]"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [h2]"rtmp" - RTMP-Streams[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [h2]"dash" - DASH-Streams[/h2]

    Spoiler anzeigen

    [infobox][h1]Bekannte Fehler[/h1][/infobox]
    Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
    [cbox]Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.[/cbox]

    ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
    [cbox]Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.[/cbox]

    Nicht alle Extra-Sender sind online.
    [cbox]Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.[/cbox]

    Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
    [cbox]Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.[/cbox]

    (Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
    [cbox]Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.[/cbox]


    [infobox][h1]Mithelfen[/h1][/infobox]Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

    Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


    [infobox][h1]Weiterführende Links[/h1][/infobox]

    Was spricht dagegen beide zu einem Kanal zusammenzulegen?

    Du könntest also bei den Kanälen für ARD HD jeweils 2 Services eintragen, einmal den von DVB-S und den von DVH-T2.
    Zumindest mit verschiedenen IPTV-Netzwerken kann man die "Streaming-Priorität" definieren. Das geht fürs gesamte Netzwerk, oder aber für einzelne Services. Je höher der Wert, desto eher wird dieser Service bevorzugt. Zudem lässt sich ein TImeout einstellen, ab wann er den zweiten Service nutzt.
    Mit DVB-S und DVB-T2 gibt es bestimmt auch Möglichkeiten, die Priorität festzulegen, habe ich aber gerade nicht im Kopf. (vll. ähnlich?)

    So hättest du auch nicht mehr das "Problem", dass es ARD HD zwei mal gibt. Macht das ganze etwas ordentlicher und spart Platz :)

    Das mit den speziellen Auflösungen in den master.m3u8-Dateien hat nochmal sehr viel geholfen, die Umschaltzeiten sind dadurch wirklich immens gesunken.

    Die Parameter habe ich jetzt nach Gefühl für jeden Sender angepasst, das mit dem Radio ist ebenfalls eine sehr gute Idee. Sollte jetzt alles bestens funktioneren :)


    Vielen Dank,
    jNk

    Habe das Addon nun auch getestet, funktioniert super!

    Habe es geschafft, die Kanäle in Tvheadend einzubinden.
    Wie @vel2000 richtig erwähnt hat, ist dazu kein ffmpeg für das pipen nötig. Der simple http-Eintrag (bspw. http://192.168.1.100:9001/channel.m3u8?cid=ard&sid=zattoo) reicht hierbei aus.

    Beim einbinden in Tvheadend hatte ich anfangs das Problem, dass ich die IP im Addon selber von 127.0.0.1 explizit auf meine LAN-IP (also zB. 192.168.1.100, die meines Rechners) ändern musste. Anders konnte ich weder mit VLC noch mit Tvheadend über die http-Adresse meines Rechners auf den Stream zugreifen, sondern nur mit 127.0.0.1.
    (Dies nur am Rande für die, die möglicherweise auf selbiges Problem stoßen :) )

    Vielen Dank für dieses Addon! :thumbup:

    Das wars gewesen! :thumbup:

    Vielen Dank @Kaxahse :)

    Habe ffmpeg installiert und die beiden Kanäle getestet, diese funktionieren jetzt perfekt! Keine Abbrüche mehr, gute Qualität.
    Ich glaube da wäre ich nie drauf gekommen, das in die Playlist zu schreiben, obwohl das im Nachhinein echt logisch erscheint. :rolleyes:

    Denke damit sollte das auch mit den restlichen Kanälen bestens funktionieren, besten Dank!


    Edit: Inwiefern kann ich denn erkennen, welchen Wert ich für den Parameter "-mpegts_service_type" benutzen muss? Habe gesehen du hast einmal advanced_codec_digital_sdtv, ein anderes mal advanced_codec_digital_hdtv benutzt. Oder ist dieser Wert womöglich gar nicht so wichtig?

    Hallo zusammen,

    ich nutze seit etwa einem Monat Tvheadend mit einer DVB-S TV-Karte. Nach einigem rumprobieren funktioniert dies auch einwandfrei inkl. vollständigem EPG und allem drum und dran, bin daher mit der Software bisher sehr zufrieden :)

    Wenn ich das ganze richtig verstehe, dann kann man auch mit Tvheadend IPTV-Kanäle empfangen, sodass diese über den TVH-Server im eigenen Netzwerk gestreamt werden können.
    Die IPTV-Streams die ich gerne benutzen würde sind die aus dem Thread "So richtig legale m3u?" bzw. von ubuntuusers.de, also auch dort im Thread verlinkt. (habe selber SkyGo inkl. Kodi-Addon, es geht mir also nicht um illegale Sky-Streams o.ä.!)


    Diese Streams sind ja meist in diesem Format vorzufinden:

    [cbox]http://[adresse]/master.m3u8[/cbox]

    Habe mir dann mithilfe der o.g. Quellen eine eigene .m3u-Playlist erstellt, die bspw. so aussieht: (hoffe das Verlinken dieser Adressen ist in Ordnung, ansonsten bitte einfach löschen.)

    [cbox]#EXTM3U
    #EXTINF:0,Das Erste
    http://daserste_livehttp://-lh.akamaihd.net/i/daserste_de@91204/master.m3u8
    #EXTINF:0,ZDF
    http://zdf1314-lh.akamaihd.net/i/de14_v1@392878/master.m3u8[/cbox]

    Bin dann so vorgegangen, dass ich ein neues Netzwerk "IPTV - Automatisches Netzwerk" mit besagter .m3u-Playlist erstellt habe.

    Externer Inhalt fs5.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Tvheadend findet mit dieser Konfiguration auch sofort alle Sender, sehe diese jeweils als einzelne Muxes und kann diese dann mit dem Play-Button auch starten, sodass ich diese mit VLC oder in Kodi (wenn zuvor als Service gemappt) abspielen kann.
    Das Problem ist allerdings, dass diese nach einer kurzen Zeit wieder abbrechen. Meist nach ein bis zwei Minuten.

    Folgender Fehler findet sich dann im Log im Tvheadend-Webinterface: (hier am Beispiel für KiKA)

    [cbox]
    2017-04-12 20:40:00.348 http: [MEINE ÖFFTL. IP]: using ticket 6E8C374EC77A2CE4317D95B6B1BE040D18795D32 for /stream/mux/5eba408fb6de952f6a04d08094658f64
    2017-04-12 20:40:00.348 mpegts: iptv.m3u - KiKA in IPTV - tuning on IPTV
    2017-04-12 20:40:00.383 subscription: 0124: "HTTP" subscribing to mux "iptv.m3u - KiKA", weight: 10, adapter: "IPTV", network: "IPTV", service: "Raw PID Subscription", hostname="[MEINE ÖFFTL. IP]", client="VLC/2.2.4 LibVLC/2.2.4"
    2017-04-12 20:40:51.465 webui: Stop streaming /stream/mux/5eba408fb6de952f6a04d08094658f64?ticket=6E8C374EC77A2CE4317D95B6B1BE040D18795D32, timeout waiting for packets
    2017-04-12 20:40:51.465 subscription: 0124: "HTTP" unsubscribing, hostname="[MEINE ÖFFTL. IP]", client="VLC/2.2.4 LibVLC/2.2.4"
    [/cbox]

    Wenn ich den .m3u8-Link direkt im VLC öffne, also ohne den Umweg über TVH zu nehmen, dann funktioniert das ganze problemlos ohne Abbrüche, die .m3u8-Links scheinen also in Ordnung zu sein.

    Habe ich etwas falsch eingestellt, oder kann mein Vorhaben so gar nicht funktionieren, da TVH dafür gar nicht vorgesehen ist?

    Habe hier und da etwas über pipe:// bzw. ffmpeg gelesen, blicke aber kaum mehr durch was denn jetzt wie funktionieren soll, da ich nirgendwo klare Hinweise finden konnte, was denn nun wirklich richtig ist.


    Vielen Dank im Voraus :)

    jNk


    Edit: Hatte vergessen zu schreiben, welche TVH-Version ich nutze.
    Aktuell ist es die Version "HTS Tvheadend 4.1-2520~geaa46a9", das Problem bestand aber schon mit Version 4.1-2405.