Beiträge von seackone

    Hallo Blue7...habe da noch die gleichen Batterien drin in der originalen Fernbedienung...jedenfalls seit den man die zwei Nvidia Shield TV Pro 2019 gekauft hatte ( eine 1,5 Jahre die zweite 1 Jahr alt ) und das bisher ohne Probleme.

    1,5 Jahre? - Bei meiner Shield 2019 im Schlafzimmer komme ich evtl. auf ein gutes Jahr.
    Aber bei der Haupt Shield Pro 2019 im Wohnzimmer bin froh, die Batterien 2-3 Monate halten, bis die nervige Warnung kommt.
    Dort ist aber auch der Konsum extrem. - Viel Gedrücke von den Kids wegen Youtube. - Ebenso wird sie fast dauernd in der Hand gehalten und entsprechend oft das Licht aktiviert (was ich aber massiv runtergeregelt habe)

    Es geschehen noch Zeichen und Wunder: 5.1 ist zurück!

    Nach einem Hinweis in der Sky Community, dass es auf FireTV wieder da ist, habe ich es auch kurz mal wieder probiert.
    Und tatsächlich, mit der 2.17.0-NowTV, die ich von Nathaniel habe, ist 5.1 wieder zurück

    Dann wird das ganze wohl über ein Script gesteuert, auf das ich keinen Einfluss habe, da es nur online auf dem Server bei Sky liegt.

    Schade. Hatte gehofft, eine etwas ältere Version für Bravia oder die aller erste FireTV Version würde die Auswahl noch drin haben.
    War wohl doch nur versehentlich oder testweise von Sky aktiviert worden und das haben sie durch das ungültig machen der betroffenen Versionen wieder zunichte gemacht.

    Schade.
    wobei es seltsam ist, weil es vom ersten oder zweiten Tag, nachdem es auch für FireTV kam, haben in der Sky Community welche bestätigt, dass bei manchen Inhalten auch auf dem FireTV Stick DD 5.1 verfügbar ist/war.

    Evtl. hat man jetzt in neueren Versionen zwar die Live Kanäle, die fehlten und hat dafür aber DD 5.1 verloren

    Ich hatte bis vor kurzem noch die von Nathaniel modifizierte Sony Bravia TV Version vom letzten August verwendet auf meiner Shield
    Da ging eigentlich immer, als ich nachschaute, 5.1
    Aber vor so 2-3 Wochen kam beim Start der App, dass man updaten soll. - Deshalb habe ich Nathaniel gefragt, ob er eine neuere für mich hat.
    Und dort ist mir jetzt aufgefallen, dass sie kein 5.1 mehr anbietet.

    die meisten Funksteckdosen brauchen um die 0,5 Watt.
    Also kann man immerhin noch so 1,3 Watt einsparen - also immerhin 3,42 Euro im Jahr bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh.
    (etwas weniger, weil man hat das Ding ja auch zum aktiv nutzen und nicht nur Dauerstandby / -aus)

    Also lohnt sich so eine Steckdose schon nach ein paar Jahren ;)

    Hier haben fast alle eine 2019er Pro. Du hast an der Umfrage anscheinend noch nicht teilgenommen. Ich hatte die Umfrage wegen deinen Problemen mit der Tube erstellt. Bisher hat nur eine Person das 2019er Tube Modell angegeben. @seackone Hast du die hier beschriebenen Probleme auch oder läuft das Teil bei dir rund?

    Ich habe so gut wie keine von den angesprochenen Probleme im täglichen Betrieb - nutze aber fast nie Kodi, weil sobald das lief, wenn auch nur im Hintergrund, hatte ich tatsächlich auch ein paar der Probleme. (und ich wurde eh nie richtig warm mit Kodi seit vielen Versionen)

    Sondern ich nutze fast nur native Apps (Netflix, Amazon, modifizierte Sky Ticket, Disney+ usw.) sowie Plex (immer aktuelle Beta) für lokale Files.
    Bei hochbitratigen UHD Remuxes mit DV und TrueHD usw. gibt es zwar auch mit Plex hin und wieder - je nach aktueller Beta - Probleme, so dass in Plex selber nix reagiert, aber da schieße ich einfach alles ab und setze dann fort. - Dann funktioniert es, wie es sollte. (Ist aber nur, wenn ich vorher vergessen habe, andere Apps im Hintergrund zu beenden)

    //edit: mit was ich aber alle paar Tage massive Probleme habe: wenn ich von meiner VU+ per Dreamplayer streame oder per Smart Youtube TV einige Sachen auf Youtube gucke oder manchmal auch damals in Kodi, habe ich oft HDCP Probleme.
    Wohl, wenn ich die Framrate oft ändere und/oder die dann 50HZ und mehr hat
    Also, der Sync geht verloren und mein LG flackert und zeigt ein Bildrauschen. - Hab schon x Kabel probiert - bis hin zu teueren zertifizierten Ultrahighspeed usw. Aber nix hilft.

    Habe schon paarmal überlegt, ob das evtl. an der Tube liegt und bei der Pro nichtmehr auftritt, aber da ich sie schon lange habe, kann ich sie nicht mehr umtauschen. Drum warte ich einfach auf die 2021/2022 Version

    Liegt aber wohl eh an meiner Soundbar und werde mir wohl mal nen Splitter zulegen, wo ich dann das Signal vor der bar splitte und die nur den Ton und der TV das Bild bekommt.
    (mein Setup AppleTV 4k (nutze ich kaum noch) + Shield 2019 Tube -> Samsung HW-N950 -> LG OLED65B8)

    Tatsächlich, grad wieder einen Testaccount geholt. Es gibt tatsächlich eine eac3 spur bei einigen Inhalten.

    Also muss ich jetzt doch von SkyQ auf Ticket wechseln, da ich LiveTV eh kaum noch brauche und der Receiver sowieso die Hölle ist.
    Weil leider ist es bei SkyGo + SkyQ immernoch Stereo :(

    Neues für die Shield 2019 Pro und Dolby Atmos Nutzer: Der Streaming Dienst Tidal liefert über seine App auf der Shield Audiomusik in Dolby Atmos! Habe ich heute auf Grobi.tv gelesen. Nettes für Leute mit Atmos Anlage!

    Theoretisch schon - wenn Tidal mal die neueste Version (2.26) in den Playstore stellen würde. - Aber anscheinend haben die vergessen, den richtigen Kopf zu drücken.

    Aber da ich auch einen AppleTV 4k habe, hab' ich es dort getestet und bin nicht gerade begeistert.
    Es ist klar lossy - und da nicht gerade mit höchster bitrate.
    Da klingt jeglicher Ummix auf 3D Sound per Receiver von HiFi/Masters Material klar besser.

    Sehr unwahrscheinlich, weil Amazon das "Feature" erst wieder einschalten muss, was sie erst machen, wenn genug Leute die App auf 5.x geupdated haben.
    Da nach dem Aktivieren unter 4.x nix mehr geht und man bei Amazon wohl Angst vor zu vielen Supportrequests hat.


    Hier noch eine aktuelle Aussage zur Situatuion von nVidia in ihrem Forum:

    Zitat

    Todays update. Amazon has seen low adoption of systems switching over to the new UI inside the app which is the pre requisite for them to turn the switch on for 4k (When they turn the switch the service will stop working on systems that haven't switched). They worked the past few days to put up a notification to get users to update the App in the playstore so the folks get over to the new UI in the latest apps. Some of you may have seen this new message pop up today, they plan to watch adoption through the weekend and re enable 4k on monday if all goes well.

    Na dann kommt hier der Abschlussbericht:
    Da mein TV offensichtlich nicht mit dem Mehrkanal-Ton vom atv umgehen kann, habe ich nun ein Extractor zwischengeschalten, welcher mir das Audio-Signal über SPDIF ausgeben kann. Somit bekomme ich den Ton vom atv über ein optisches Kabel auf die Anlage. Diese ist zwar ziemlich in die Jahre gekommen, aber eine Stereo-Ausgabe klingt dennoch halbwegs vernünftig (und was anderes hätte der TV auch nicht ausgegeben).

    Was mir bei dem Extractor nicht ganz klar geworden ist sind die 3 Einstellungsmöglichkeiten: Passthrough, 2ch und 5.1.. Denn egal welche Einstellung ich vornehme, ich erhalte an meiner Anlage immer ein Eingangssignal, welches dem Quellsignal entspricht. Eine konvertierung oder Ähnliches findet also nicht statt. Ist auch besser so..

    Vom Bild am TV macht es keinen Unterschied ob der Extractor dazwischen hängt oder nicht. Auch vom Ton kann ich nicht sagen, dass er schlecht ist (jedenfalls nicht schlechter als sonst bei meiner Anlage). Denke also die knapp 30€ sind vertretbar und bieten noch einen weiteren Vorteil: da der atv über keinen optischen Ausgang verfügt, musste ich jedes Mal den Fernseher anschalten um Musik über Airplay abzuspielen (und konnte dann auch nur über TV-Lautsprecher hören). Ich denke bei moderneren Konfigurationen, bei denen der Apple TV über HDMI mit einem SoundSystem (und dieses wiederum mit dem Fernseher) verbunden ist, spielt es keine Rolle.. aber da meine Anlage über keine HDMI Eingänge verfügt, ist das eben noch eine Möglichkeit die Musik direkt auf die Anlage zu streamen, ohne das ich vorher den Fernseher anschalten muss..

    Ich habe es eben mit meiner Xbox probiert.. dort habe ich die Möglichkeit die Audioausgabe über HDMI zu wählen:

    - Stereo nicht komprimiert
    - 5.1 nicht komprimiert
    - 7.1 nicht kompromiert
    - Bitstream

    Angeschlossen ist alles wie folgt:

    Xbox -> Kopfhörer Receiver -> TV

    Hier funktioniert seltsamerweise die Einstellung am Kopfhörer Receiver mit "Control for HDMI". Sobald ich ein Audio-Signal am Kopfhörer und TV wünsche, wird das Eingangssignal auf 2.0 LPCM decodiert und blöderweise an Kopfhörer und TV ausgegeben. Hatte eigentlich gehofft das an dem Kopfhörer schon noch das 5.1 Signal ankommt und danach erst auf 2.0 für den Fernseher runtergebrochen wird. Bringt also auch nicht den gewünschten Erfolg. Schon seltsam das es mit AppleTV nicht funktioniert, mit der xbox aber schon. Aber ist ja auch egal..

    So, also doch mit Audio-Extractor den Umweg über die Anlage..

    Nein :)
    Schon beide gleichzeitig. Nur lege ich ein wenig mehr Wert auf vernünftigen 5.1 Ton über Kopfhörer und ihr reicht der Sound aus den Stereo-Lautsprechern des Fernsehers. Somit hatten wir bisher folgende Möglichkeiten:

    Variante 1: Passthrough in Kodi deaktivieren, wir schauen beide über Lautsprecher des TV oder getrennt über TV und Kopfhörer (beides aber jeweils Stereo)

    Variante 2: Passthrough an, ich kann schön einen Film in 5.1 DTS mit Kopfhörern schauen, die Dame sitzt daneben und muss einen Stummfilm gucken (was natürlich keine Option ist)

    Der Fernseher unterstützt offensichtlich kein extern über HDMI zugespielten Mehrkanalton. Was ich ehrlich gesagt recht traurig finde, denn wenn ich den gleichen Film über DLNA direkt am Fernseher abspiele, scheint er ja doch von 5.1 auf 2.0 LPCM decodieren zu können. Da habe ich jedenfalls einen Ton.

    Mein Kopfhörer-Receiver sollte dieses decodieren von 5.1 auf 2.0 für den Fernseher aber auch können. Jedenfalls wenn ich die Bedienungsanleitung richtig interpretiere. Im Moment schaue ich gerade warum das nicht funktioniert. Notfalls bleibt eben nur die Variante mit einem Audio-Extractor..

    Darüber habe ich auch schon nachgedacht aber ich denke die Lösung mit einem 30€ Extractor muss erstmal reichen.
    Mir fällt auch gerade noch ein:

    Hin und wieder laufen ja auch über meinen Sat-Receiver Filme in Dolby Digital.. Damit scheint der Fernseher allerdings keine Probleme zu haben, denn da habe ich ja einen Ton. Hier stellt sich für mich wirklich die frage: Erkennt der Receiver das 2ch-System des Fernsehers und nimmt das Downmixing vor? Dann müsste es doch aber auch mit meinem Kopfhörer-Receiver funktionieren!

    Ich habe eben nochmal mit dem Support telefoniert:

    Die C-Modellreihe unterstützt die neueren, extern zugespielten Mehrkanal-Tonformate nicht.. Nach Aussage des Supports wurde das auch nie durch ein Softwareupdate behoben. Es gibt wohl ältere Dolby Digital - Formate, welche funktionieren (keine Ahnung was er damit meint, 5.1 DolbyDigital geht bei mir auch nicht) aber mit DTS und DTS-HD habe ich keine Chance.

    Also so richtig zufriedenstellend ist das jetzt aber nicht. Kann ich mir gar nicht vorstellen! So ein Mist! Bleibt wohl tatsächlich nur die Variante mit dem Extractor (da Apple beim optischen Ausgang gespart hat) und den Ton neben den Kopfhörern auf meiner verkorksten Anlage auszugeben.

    Danke für deine Mühe Don!