Beiträge von banane22

    Hi,
    hab mich jetzt mal an den EMM 'gewagt' und bin soweit beindruckt!
    Da ich mit MySQL die Datenbank verwalte wollte ich den XBMC Controller einstellen, nur leider bekomme ich immer wenn ich auf 'Setze Quellen' klicke eine Meldung ala "404 Not found".
    Ich habe XBMC 12.0 Frodo RC2 auf dem entsprechenden HTPC installiert und im System das WebInterface und die Steuerung über externe Programme aktiviert. IP / Port und User / Pass sind richtig eingestellt ...

    Habe ich irgendwas übersehen oder geht das z.Z. nicht mit Frodo?

    Besitzer kannst du aber auch einfach mit chown -R user:gruppe /pfad/zum/verzeichnis ändern ...

    für Synology z.B.:
    chown -R xbmc:users /volume1/xbmcthumbs

    Edith:
    Man sollte häufiger mal auf refresh drücken ;)

    So mal ins Blaue geschossen: Hast du zufälligerweise den mysql user via phpmyadmin angelegt oder über einen ssh / telnet terminal?!
    Hatte bei meinem ersten Versuch mit mysql ein ähnlich gelagertes Problem welches daraus resultierte, dass ich den user über phpmyadmin angelegt hatte ...

    Zitat

    laut spezifikation cat5e bis 100m ... dann repeater ... dann weiter.

    wie gesagt...schau mal ob überhaupt 8 adern durch das kabel gehen...mit 4 adern wärst du nämlich bei cat5 und damit genau in deinem geschilderten speedrahmen

    Prinzipiell hast du recht, aber die 100m sind meiner Erfahrung nach utopisch. Was nicht heißen soll, dass es nicht möglich ist...

    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

    Prinzipiell ja. Jedoch ist die Länge des Cat 5e Kabels bei 1000 Base-T begrenzt. Genau hab ich es nicht im Kopf, aber auf der Arbeit legen wir nicht über 20m Cat5e bei GBit Strecken und das eigentlich nur im Notfall über eine solche Länge. Wenn es eine große Strecke ist nehmen wir Cat6 für Distanzen bis 100m und alles drüber ist Glasfaserkabel...

    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

    Ich ignoriere jetzt einfach mal den Hinweis mit sky und gehe allgemein auf den RS und Plugins ein:
    Für jeden DVB Empfänger einfach einen Unterordner namens "PluginsX" im Plugin Ordner erstellen (X steht für eine Nummer. Bsp. Plugins1, Plugins2, Plugins3 für drei Karten die im RS benutzt werden). Entsprechende Plugins einfach in die jeweiligen Ordner packen und glücklich werden.

    LG

    Edith: das ganze findet natürlich im Installationsordner vom DVBViewer statt! (Bsp. C:\Programme x86\DVBViewer\Plugins)

    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

    würde es wie von mad-max vorgeschlagen machen, einfach die laufwerke in einen ordner mounten

    -->
    in der datenträgerverwaltung auf die entsprechenden laufwerke einen rechtsklick -> laufwerksbuchstaben und -pfade ändern -> hinzufügen -> In folgendem leeren NTFS Ordner bereitstellen -> Durchsuchen -> Für jedes laufwerk einen ordner anlegen.

    Bsp.
    Filme
    --->Disk1
    --->Disk2
    Serien
    --->Disk1
    --->Disk2
    u.s.w.

    Hab was feines gefunden :)
    Bei http://www.uwe-sieber.de gibts RemoveDrive, mit welchem man noch ein ErrorLevel bekommt das man Notfalls weiterverwursten kann :)
    Klappt wunderbar ... Die prozess.cmd wird regelmäßig ausgeführt und schaltet brav die Platten ab :) und ein Klick auf der Fernbedienung schaltet alles wieder ein.

    mad-max:
    Mein HTPC fungiert halt auch als PVR und läuft aufgrund dessen auch in Zeiten an denen ich kein XBMC nutze ... naja ist wahrscheinlich eine überflüssige Spielerei, aber ich find's schön :P

    mad-max
    habe halt angst, dass die festplatten (das raid) schaden nimmt, wenn ich es einfach abrupt vom rechner trenne / vom strom nehme. kenne mich jetzt nicht wahnsinnig aus, aber ich habe ein besseres gefühl in der magen gegend, wenn ich das array vorher abmelde?! und da ich noch nen steckplatz auf dem netio frei hab, dachte ich mir man kann das schön scripten :)

    Moin Nerds,
    ich habe heute und morgen endlich mal Zeit meinen HTPC zusammen zu bauen und zu konfigurieren :) und ich sitze grad an einer Problematik die ich nicht alleine lösen kann ... Und zwar:

    Ich habe zwei externe Festplattengehäuse mit jeweils 5 x 3TB Festplatten an den USB3 Ports hängen und möchte diese nur bei Bedarf mit Strom versorgen und in Windows mounten. Sprich die Gehäuse hängen Stromseitig an einer NETIO 230B Leiste, die ich über die CommandLine schalten kann. Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, wie ich Windows via Command Line dazu überredet bekomme die Festplatten ein- bzw. auszuhängen. Folgendermaßen sieht mein derzeitiges Script-Gerüst aus:

    prozess.cmd

    Code
    tasklist /FI "IMAGENAME eq XBMC.exe" 2>NUL | find /I /N "XBMC.exe">NUL / if "%ERRORLEVEL%"=="0" start unmount.cmdpause

    Zum prüfen ob XBMC derzeit läuft oder nicht. Wird kein Prozess xbmc.exe gefunden, sollen die Festplatten ausgehängt werden (unmount.cmd)

    unmount.cmd
    Hier fehlen mir so ein bissle die Ideen ich bin zwar schon bis zu den Stichworten 'devcon' und 'mountvol' gekommen, habe aber noch nix funktionierendes hinbekommen ...

    Der letzte Schritt wäre die power.cmd welche via telnet den entsprechenden Port der Laufwerke stromlos stellen würde

    Code
    plink.exe -telnet xxx.xxx.xxx.xxx -P XXXX < commands.txt
    Code
    login user passport x 0quit

    Zum Starten von XBMC würde dann einfach der Strom wieder zugeschaltet werden und mit einer Verzögerung die xbmc.exe ausgeführt werden

    Bsp.

    Code
    ptlink.exe -telnet xxx.xxx.xxx.xxx. -P xxxx < commands2.txt  timeout /t 5  start pfad\zur\xbmc.exe

    habt Ihr irgendwelche Ideen bzw. Erfahrungen bezüglich meines Anliegens?

    LG