easy4me es scheint aber wohl auch mit der Pythonversion zusammenzuhängen.
Ich habe gerade mal unter Windows aus Neugier urllib.request getestet.
Python 3.12.0
import urllib.request
headers = {'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:127.0) Gecko/20100101 Firefox/127.0', "accept-language": "de"}
url = "https://show.sky.ch/de/login?forceClassicalTvLogin=True"
req = urllib.request.Request(
url,
data=None,
headers=headers,
)
f = urllib.request.urlopen(req)
print(f.read().decode('utf-8'))
Alles anzeigen
Und es gab nen Response.
Dann habe ich diese paar Codezeilen zum Testaddon für Kodi umgeschrieben. Das Addon dann unter Windows getestet und es gibt nen 403 Error. Ich weiß jetzt allerdings nicht welche Pythonversion Kodi nutzt bzw. ob es da für Android und Windows auch nochmal Unterschiede gibt.
Die Addon Version mit requests funktioniert aber immer noch bei mir unter Windows.
Edit:
Vielleicht kann ja einer etwas mehr Licht ins Dunkel bringen, der sich etwas mit Android auskennt. Da Maven ja seine eigenen Kodi Builts macht, habe ich jetzt extra mal den Nicknamen getriggert.
Maven hast du vielleicht eine Idee, warum ein Addon mit Python requests unter Windows funktioniert, aber mit der selben Kodi Version (für Android) einen 403 Error verursacht?