Beiträge von gmh007

    Huhu,

    konnte meine Fragen selber nicht alle beantworten, habe aber per Zufall eine Lösung gefunden, die es für mich tut.

    Habe im AppCenter eine neue Quelle hinzugefügt (URL kann ich nachreichen)
    Dadurch hab ich neben dem standard QNap Store noch den QNap Club Store
    Sieht genauso aus und bietet die neuesten Apps. Inkl. Emby in der neuesten Version 3.2.36.0!!!! Ich denke, dass ich darüber dann auch regelmäßig meine Updates bekomme und diese nicht mehr händisch installieren muss.
    Hatte nämlich beim letzten Versuch die neueste Emby-App zu installieren, dass sich der Store verweigert egal welche .qpkg-Datei als externe installation anzunehmen. Keine Ahnung woran das liegt. Habe sogar die alten Dateien mit den Versionen, die bereits installiert sind, versucht hoch zu laden, selbst die wollte die NAS nicht akzeptieren.

    Der neue Store installiert ne eigenständige Emby-Version. D.h. die alte musste deinstalliert werden. Habe das Backup nach Anleitung durchgeführt mit der Kopie des Emby-Userdata Ordners, aber leider funktionierte es diesmal nicht. 95% der Filmesammlung war weg. Also musste eh alles neu eingelesen werden.

    Hallo Nerds

    Ich hätte ne Frage an diejenigen, die evtl den Emby-Server auf einer QNAP NAS am laufen haben.

    Habe eine TS-251C und bin soweit recht zufrieden von der Performance und Co. Jedoch die manuellen Updates nerven tierisch.

    Also ich hab das bislang so gehändelt, dass ich den Emby Server gestoppt habe, habe aus dem Community-Forum die neueste Serverversion runtergeladen und dann das .qpkg hochgeladen und installiert. Automatische Updates funktionieren leider nicht, weil der QNAP-Store meilenweit hinterher hinkt.

    Im Store gibts die App Q-Container oder so. Da soll man Emby als Docker laufen lassen können. Habs installiert und den Emby-Docker ebenfalls, aber dann wusste ich nicht weiter, wie man das dann startet und benutzt. Außerdem verbraucht das natürlich auch mehr Ressourcen!!! (RAM, CPU). Meine Frage:

    -Wie startet man das anständig?
    -Entsteht eine parallele Version in der ich die ganzen Bibliotheken neu einrichten müsste, oder könnte man importieren?
    -Laufen dann da die Updates automatisch durch?


    Dann hab ich im Forum noch eine weitere Variante gesehen. Und zwar gibts wohl eine lauffähige Version auf Windowsbasis die unter der QNAP laufen soll. Dadurch soll das QMono und das ffmpeg entfallen wenn ich das richtig verstanden habe und auch die updates automatisch kommen. Kanns mir nciht vorstellen und habs nicht ausprobiert.
    -Hat da jemand Erfahrung?
    -Ensteht hier ebenfalls ne parallele Version und wie sieht es hier mit der importierung aus?
    -funktionieren die Updates?


    Wenn ich die entsprechenden Einträge im Forum wiederfinde, kann ich das hier verlinken. Ich meine da gabs nen link auf nen anderen post irgendwo mitten drin. Muss man etwas suchen....

    PSpice!

    Freeware und beitet viele Möglichkeiten.

    Allerdings für quereinsteiger gibts wohl kaum eine leicht händelbare Software die sowas macht.

    Also den Schaltplan hat man recht schnell zusammengeklebt, aber in der Simulation gibts einiges zu berücksichtigen. Sollten es nur die Stationären Spannungswerte sein, a la Spannungsteiler usw sollte das auch Laiensicher sein. Da gibts diverse Handbücher und Tuts im Netz

    edit: findest du evtl auch unter anderen Namen wie LT-Spice und co. Sind varianten, die mit vorgefertigten Bibliotheken der Halbleiterhersteller gefüllt sind. Grundbegriff bleibt Spice

    zum auflöten des Headers vielleicht noch nicht so kritisch, aber auch hier könnten schon Ableitströme in Richtung der Platine aufkommen. geerdete Lötspitzen sind immer vor zu ziehen.

    in dem Moment, bevor ich den Post abschicken wollte hab ich mir sicherheitshalber die Beschreibung durchgelesen:

    demnach steht da unter Spezifikation:

    punkt 7: Lötspitzenwiderstand gegen Erde: <2Ohm

    Würde ich mal nachmessen ob der wirklich so gering ist und die hier nicht unter 2M Ohm gemeint haben. Kannste das nachmessen?

    Huhu,

    bin ebenfalls noch auf der Suche:

    -Unter Kodi 16 nutzte ich den AEON flex! Sehr schick, obwohl Hoirzontales Menü, aber leider nicht mehr supportet
    -unter Kodi 15 nutzte ich transparency. bin beim Umzug auf 16 nicht mehr darauf zurück gekommen weil der anfangs nicht supportet wurde.
    -Aktuell nutze ich unter Kodi 17 den standard: estuary

    Habe zufälligerweise gestern zum ersten mal seit 2 Jahren mit Skins rumgespielt. Ziel war es (ein Kollege war zu Besuch und hat ne private Führung erhalten. Daraufhin war es so begeistert von meiner Konfiguration im Hinblick auf Kodi, Emby auf NAS und Co., dass er sich selbst jetzt um seine Kofig kümmern und aufrüsten will. Dabei meckerte er an, dass in meinem Account die Kinderfilme wie auch meine Filme gemixt auftreten. Meinte so: da gibts Möglichkeiten wie man das schön im Hautmenü trennen kann irgendwie. Und da war ich angefixt sowas für mich um zu setzen), im Hauptmenü die Kinderfilme von meinen mit nem seperaten Eintrag zu trennen. Das geht ja leider mitm Standardskin nicht, also hab ich mal die Fühler ausgestreckt:

    -Rapier wurde empfohlen, gefiel mir in der Vorschau schon nicht
    -Titan nehmen viele wie ich hörte. Es sieht aus wie wie ein Comic-Skin, ala Simpsons. Die Kachelige Darstellung erinnerte an win 8. Es ruckelte und stotterte und stürzte ab. Getestet auf nem i7-4770k WIN10, also nicht nen Raspi oder mein Odroid. Das mit den Menüeinträgen hab ich leider nicht hinbekommen. Die meisten Tuts die ich gefunden habe waren auf älteren Kodiversionen präsentiert worden oder haben so viele Zwischenschritte weg gelassen, dass man als Laie nicht mitgekommen ist. Mal eben schnell war da leider nicht(obwohl mich diese Aktion auch wieder 4std. meiner seltenen Freizeit gekostet hat)
    -Mit Estuary hatte ich mich bereits angefreundet und war erfreut, von estuary refresh oder so gelesen zu haben. Quasi gleiche schöne und aufgeräumte Optik, schlicht und einfach gehalten mit der Option der Anpassung. Aber auch hier bin ich wieder an der Konfiguration der Knoten und/oder Smart-listen gescheitert.


    Also im mom. wieder der Standard-Skin, leider. Emby bietet mir ja die Möglichkeit mit nur einem Klick die Kinderfilme-Bibliothek raus zu nehmen und fertsch. Heil dir Emby! Aber das ist nicht was ich will. Ich will nicht bei Junior in den Account gehen, nur weil ich mir mal nen Animationsfilm anschauen will. Verpfusche seine whatched-list, bzw habe keine eigene.

    im oberen Posts hab ich den "Emby-Skin" gesehen. Sieht optisch ganz gut aus und werde den mal antesten. Bei mir scheitert es eben an den Knoten im Menü, aber vielleicht ist da ja das kontextmenü so gestrickt, dass nen noob wie ich das auch hin bekomme. Auf weitere Hinweise welche Skins Erwähnenswert sind bin ich ebenfalls gespannt

    Ich nutze Kodi-Benutzer und auch Emby-benutzer.

    Also wenn du versucht hast einen Emby-User unter zwei Kodi-Benutzern zu verwenden, kann ich dir nciht weiterhelfen. Ich habe für die Kinder nen seperaten Emby-User eingerichtet mit den entsprechenden Freigaben des Kindgerechten Contents. Dann in Kodi nen User anlegen und das Emby-Addon mit dem "Kind-User" einrichten. Ohne Probleme

    So hatte ich das auch in Erinnerung!?! Insofern verwunderlicher, dass @darkside40 was anderes berichtet. Da muss wohl nen anderes tool zugeschlagen haben bei der Umbenennung und den doppelten Ordnern!?!

    Der Auto-Organizer benennt auch nur die Seriendateien selbst um, legt auch keine Ordner an, was ich schade finde. Wenn schon denn schon. Einfach ne neue Staffel reinschieben und er macht auch die Ordner fertig wäre ne coole Sache. Den kompletten Serienordner vorauszusetzen scheint dann wieder zu viel des guten, aber immerhin die Staffel wär schon was

    Mal ne Frage am Rande, wie stellt man diese automatische Benennung der Dateien und Ordner ein/an? Mir war bislang nur die automatische Aufräumung und Umbenennung der Serien bekannt. Also einzelne Folgen in einen Ordner schieben, er scant die, benennt sie nach dem vorgegebenen Schema um und verschiebt die in die bereits manuell angelegten Ordner, wo sie rein gehören.

    @grieche47 Und wenns nur ein 1€ pro Jahr wären, is doch egal. Allein der Umwelt zuliebe mach ich das. Außerdem hängt da mehr als nur ein PI an der Steckdose. (TV, BD, Receiver...) Kleinvieh macht auch mist und der summiert sich zu nem Riesenhaufen

    @b0mb Habe das Problem bereits entdeckt. War ein fehlender Haken in der Emby.sync queue. Da meine Clienten jetzt alles synchron sind, müsste ich erst hier udn da einie auf geesehen oder ungesehen setzen um das Ergebnis zu überprüfen, oder ich meld mich für heute ab udn schaue weiter und teste es morgen....

    gn8

    So ein kompletter Scan dauert etwas. Bei der Größe ist es allerdings verwunderlich, dass es immernoch um stunden gehen soll. Hast du mehrere Bibliotheken und alle mal durchgecheckt?

    Nochmal zu meinem Problem. Habe es nochmal durchgechckt. habe auf meinem WIN-PC ebenfalls noch eine Instantz von Kodi und Emby am laufen, ohne zusätzlichen Benutzer( Mein Kind)
    Gleiches Verhalten!!! Der initiale Scan geht los, neue Filme werden synchronisiert, Serien nicht. Erst nach einem manuellen sync stimmen die gesehenen Episoden wieder


    Oh man, ich habs:

    Der Haken für "TV Shows" in den Einstellungen des Plugins: "Emby.Kodi sync queue" hat gefehlt!!! Warum auch immer

    ganz normal...herunterfahren, Steckdose ausschalten. Sonst kommt der ja nicht mehr hoch. Anders als beim C2 wird der PI ja nicht über CEC aufgeweckt. Und über einen TV-USB-Port auf den Reset des PI´s hab ich noch nicht gemacht. Mir reicht es wenn ich per smartphone die Steckdose ein und ausschalten kann

    Huhu,

    dann greif ich mal meinen eigenen Post auf.

    Es gibt Probleme mitm Synchronisieren. Und zwar werden die watched-states der Serien nicht synchronisiert. Hat da schon wer Probleme mit gehabt?
    Folgendes Szenario:
    Schauen im Moment hauptsächlcih im Wohnzimmer aufm Odroid Serien. Ich TBBT, mein Kind Feuerwehrmann Sam und so nen Zeugs.
    Wenn wir mal aufs Schlafzimmer ausweichen mitm RPI3, dann sieht man das synchronisierungs-Icon, aber ich meine die Serien tauchen nicht auf. So werden auch die watched-states nicht synchronisiert.
    Erst nach einem manuellen sync stimmt wieder alles.

    Bei meinem Umstieg auf die neue NAS-Festplatte und dem Neueinlesen der Bidliothek ist mir der PI 3 mal ausgestiegen, jedesmal wegen der Temperatur.
    Der C2 "nur" einmal, ohne eine Meldung oder einem Symbol wegen der Temperatur. Und ich hab auch das Paket mit der 8GB eMMC.

    Hatte früher den AEON FELX Skin, der ja auch recht ressourcenhungrig, doch mittlerweile find ich den standard-skin ganz nett. Stehe einfach auf das Vertikale Menü.
    Da sollte man ja auch kein ruckeln oder so erwarten.
    Nach dem ersten einlesen der Emby-Biblio läuft auch alles flüssig.

    Jo, so hab ich das auch gemacht.

    Also der Scan ist wohl doch durchgelaufen am WE.

    3,5 std.

    Bleibt dennoch das seltsame Anzeige-Verhalten in der Weboberfläche während des scans.

    Habe nun das Problem, dass es immer noch nciht funktionert. Aber auch das ist beseitigt. Habe keine Benutzerangaben in die pathsubs eingetragen, also ohne: \\<username>.<userpassword> ....
    nachgetragen, lokale Datenbank zurück gesetzt...läuft

    Muss das jetzt nur für jeden Clienten (a 2 Benutzer) wiederholen im ganzen Haus. Etwas nervig, aber bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

    Beim Scanen des Emby-Addons, wird anscheinden der Path nicht neu gesetzt, bzw ersetzt mit den entsprechenden Nutzerrechten. Dadurch muss ich wohl doch alle lokalen Bibliotheken zurücksetzen.

    Was ebenfalls nicht so richtig geklappt hat sind die watchedstates. Auch als ich das Plugin im Emby-Server installiert habe, liegt die Trefferqoute unter 80%. Da kann ich das auch fast von Hand setzen ;)

    Der Scan dauert weiterhin an, aber ich habe eine erste prognose:

    Es ist ein Darstellungsfehler! (Oder evtl sogar gewollt?!?)
    Ich vermute, dass er bei genau 33,2% eine große Datenbank anfängt zu scannen. Vermute mal, dass es die Serien sind. Wenn nach einigen Minuten der Scan dieser Datenbank nicht abgeschlossen ist, wird wieder der Beginn des Scans angezeigt, also die 33,2%. Denn er zeigt nach einigen weiteren Minuten immer wieder den letzten Wert und/oder den nächsten Schritt an. Also in diesen Schritten (Beispielhaft):

    33,2% --> 38% --> 33,2% --> 33,8% --> 33,2% --> 33,9% -->.....

    Aktuell ist er beim höhsten Wert: 34,3%! Scandauer: mittlerweile wiederfast ne Stunde!!

    Eigentlich ist das NAS perfomant genug für schnelleres scannen und hatte bislang keine Probleme. Das Chapter extraktion-ding ist deaktiviert

    Wie der Titel schon sagt, gibts da Probleme beim Scan.

    Habe die Systemplatte meiner QNAP NAS gewechselt und über ein Backup Emby wieder aufgespielt. Jedoch hatte ich falsche Pathsubs eingetragen gehabt, woraufhin kein Film/Serie mehr richtig wiedergegeben werden konnte.
    nachdem ich den Fehler gefunden hatte, startete ich einen Scan. Dieser bleibt bei exakt 33,1% stehen. steigt nach etlichen Minuten auf 33,2%. Nach weiteren Minuten gehts langsam weiter, bis ca. 34%, manchmal 34,1%! Und irgendwann springt er urplötzlich wieder auf die 33,1%.
    Habe den Scan nach ca. 1,5std. abgebrochen.

    Habe folgendes ausprobiert:
    -Emby-Server neu starten
    -komplettes NAS neu starten
    -Hatte bei der Einrichtung auf einen Pfad von FFMPEG verwiesen. Habe diesen nun zurück gestellt auf "system eigene Version verwenden"
    -anschließend wieder Neustart der Server
    -ALLE Plugins im Embyserver deinstalliert und neustart...

    Der Fehler bleibt.
    Vielleicht bin ich zu ungeduldig, aber so ein Verhalten hatte ich bislang nicht bei Emby.

    Werde den Scan über Nacht weiterlaufen lassen, in der Hoffnung, dass sich nochmal was tut. Vielleicht wer noch nen Rat und/oder einen eigenen Erfahrungsbericht zu so einem ähnlichen Verhalten?!?

    Hat sich vermutlich erledigt....

    Habe mal wieder "/" mit "\" vertauscht in der pathsub....

    Dadurch erstellt er zwar nfo und Bilder, aber die Datei in Kodi kann nicht wiedergegeben werden. insofern sind alle Medien in die Bibliothek erstellt worden, aber konnten nicht wiedergegeben werden.
    Das Traumschiff war wohl durch die Benennung oder so das erste und deswegen in der Fehlermeldung genannt worden

    Hey Leute, ich hab mal wieder ne Frage,

    und zwar hab ich mein 2-Bay NAS umgerüstet auf EINE Festplatte, anstatt 2, dafür aber eine viel größere und die ist erweiterbar.

    Dumm nur, dass bei QNAP das Betriebssystem, bzw die ganzen Apps auf versteckten Ordnern der "Haupt"-Platte liegen. Darauf war ich vorbereitet und habe vorkerungen getroffen.

    Wie @tosa1965 bereits in einem lnk geteilt hatte, hab ich das backup manuell erstelltt. Dies war ansich schon ein stieiniger weg, überhaupt an dieses Verzeichnis ran zu kommen. Hat mich wieder zwei wertvolle Abende gekostet, dies ich mir gespart haben könnte wenn ich, patsch wie die Tomaten von den Augen gefallen, naja egal.

    Jedenfalls war ich noch auf der Version....19.0. QNAP neu eingerichtet und dabei allerdings gleich die Version ....20.0 installiert. Seltsamerweise hat er diesmal nach der ffmpeg Destination gefragt. Das war beim ersten mal definitiv nicht so, aber egal....angegeben passt. Backup aufgespielt,...passt

    Jetzt hab ich Kodi gestartet und er konnte nichts finden. Die Pathsubs waren weg!!! Und zwar hat sich da was geändert. Vorher wars meine ich nen eigenständiger Menüpunkt die pathsubs einzustellen. Jetzt geht man auf die Bibliothek, bearbeitet den Pfad und unter dem eigentlichen Pfad, vergibt man nun den Netzwerkpfad (formally known als pathsub)
    Muss man erstmal drauf kommen wenn man davon noch nicht gehört hatte. Also alle Einträge wieder erstellt, zweistelliogie Ziiffernfolge zwischendurch vergessen einzugeben, das prozedere gleich nochmal, dann gings.

    Jetzt kommt meine eigentlich Frage:
    Ich ging in Kodi rein, lies ihn synchronisieren, er konnte aber einen Film nicht finden "Big Business- Außer Spesen nichts gewesen"
    Ich mir die Fehlermeldung dreimal durchgelesen, alles in Ordnung. Warum also diesen einen nicht? Auf die Frage hin, soll er den synch abbrechen, antworte ich mit nein, er amcht weiter und findet alles andere. Ok dachte ich mir, könnte evtl am "?" liegen. Ordnernamen geänert, Filmenamen auch, Metadaten, thumbs und nfo, einfach alles außer Film gelöscht, neu gescannt, erstellt und es läuft.
    Klasse dachte ich mir und mache weiter. Nächster Film:

    (T)Raumschiff Surpise - Periode 1

    Hatte die Schreibweise ohne Klammern. Ging nicht. Schreibweise auf tmdb.org überprüft, da wird mit Klammern angegeben. Also klammern rein.

    Vorher waren die cleararts und logos so aufgebaut, dass da Dateiname stand + Bindestrich + cleart. Also als beispiel. Nach dem umstellen ohne Klammern war dann nur noch die Datei: clearart drin, aber gleiches Bild. Dachte mir, jetzt hat er den Film vermutlcih richtig erkannt. in der Emby-Bibliothek wird auch in jeder Schreibweise der Film richtig dargestellt. Nur in Kodi will er ihn nicht reinpacken. Warum? Was ist anders als verhor? Liegts an der neuen Version?

    Von der Performance konnte ich mich bei diesem Low-Budget-NAS noch nie beschweren. Wenn ich den Windows-Ladebalken sehe, wie er konsant bei 116MB/s die Daten rüberschiebt, was ja genau die Gbit-Grenze ist, dann geht mir regelmässig einer ab ;)

    Deswegen hatte ich die Vermutung, dass es evtl an der 19er Version liegen müsste. An deiner Stelle würd ich jetzt natrülich auch nicht von 17 auf 19 gehen, solange du keinen triftigen Grund für siehst. Meine Version davor war meine ich älter...tja, never change a running system. Man hörts immer wieder, aber man macht doch brav immer seine updates und wundert sich nachher dass nciht alles mehr so rund läuft