@r_wraith Mitnichten, alles in Ordnung. Dies ist eine offene Diskussion und jeder darf gerne seinen "Senf" dazu geben. Ich lass mich gern eines besseren belehren.
Ich komme aus dem wissenschaftlichen Bereich, verschließe mich aber nicht dem übernatürlichen 
Zu deinem Argument ala Mythbusters: Mag sein, dass ich mich täusche. bei mir wars so. Vielleicht wars der Playebo-Effekt: Das strahlende Ding ist jetzt weg, jetzt muss es mir besser gehen. Vielleicht wars aber auch wirklich die Strahlung selbst, man weiss es nicht. Ob die Herangehensweise und wissenschaftliche Fundiertheit der Mythbusters immer so stimmen, oder manchmal einfach nur der Showeffekt für Unterhaltung sorgen soll, will ich nicht weiter diskutieren. Auch Sendungen wie Galileo sind für mich sehr interessant, obwohl sie mal die Behauptung aufgestellt haben und Erdmagnetfeld käme aus einem sehr hohen Eisenanteil in den Polkappen 
Wenn die reinen Magnetismus getestet haben, egal ob elektromagnetischer oder natürlicher Herkunft, dann kann dieses "Ergebnis" durchaus auch angezweifelt werden. Hier zur Erklärung:
Was sind elektromagnetische Felder?
- Elektrische und magnetische Felder beschreiben die räumliche Verteilung einer Kraftwirkung, die auf elektrische Ladungen und Ströme ausgeübt werden kann.
- Elektromagnetische Felder können künstlich erzeugt werden, kommen aber auch natürlich in der Umwelt vor. Sie gehören zur "nichtionisierenden Strahlung".
- Bei statischen und niederfrequenten Feldern betrachtet man die elektrische und die magnetische Komponente getrennt voneinander. Bei hochfrequenten Feldern sind die beiden Komponenten eng miteinander gekoppelt, so dass man hier von elektromagnetischen Feldern spricht.
- Niederfrequente elektrische und magnetische Felder können elektrische Felder und Ströme im Körper erzeugen. Durch hochfrequente elektromagnetische Felder kann biologisches Gewebe erwärmt werden.
- Aufgabe des Strahlenschutzes ist es, dafür zu sorgen, dass die Stärke der Felder so gering ist, dass keine Gesundheitsschäden auftreten.
usw und so fort... Die Taktrate eines einfachen Prozessors wird in der Halbleiterentwicklung, so wie auch im Gerätebau hinsichtlich seiner EMV in EMV-Röhren getestet. Zum einen für den eigenen Schutz und zum Schutz anderer benachbarter Komponenten. Selbst kernspannungen um die 1,2V und Taktfrequenzen von 300MHz können schon großen Einfluss haben. Und da unser Hirn sich von Prozessoren nicht groß unterscheidet und ebenfalls mit elektrischen Impulsen seine Signalverarbeitung bewerkstelligt, würde ich wetten, dass konstante Magnetische Felder weniger Einfluss haben als sich stark verändernde. Da wird auch jeder Mensch anders reagieren und unterschiedlich "empfänglich" für sein.