Wer meldet "Kein Internet" ? Die Benachrichtigung der Shield oder die App selber ?
Bei ersterem könnte ich mitreden, hatte ich auch, lag an meinem LAN Switch vor der Shield.
Wer meldet "Kein Internet" ? Die Benachrichtigung der Shield oder die App selber ?
Bei ersterem könnte ich mitreden, hatte ich auch, lag an meinem LAN Switch vor der Shield.
Quick & Dirty Foto von meiner 2019er Pro. Ist aber auf der 2017er genauso. Vor zwei Wochen kam das noch mit 9.02 im Splash Screen.
Geht man auf den manuellen Update, steht dann wieder 9.02.
PS: Wann kann man hier mal endlich Bilder mit Copy & Paste einfügen. Das nervt "Ihre Nachricht ist zu lang. Es stehen maximal 30.000 Zeichen zur Verfügung."
Das 9.02 wird seit ein zwei Wochen als Firmware Version 11 im nVidia Update angeboten, nicht mehr 9.02. Deshalb die obige Frage nach Version 11.
... ich dachte, der ES Explorer wäre endlich aus dem Playstore geflogen.
Es muss dort also keine Umstellung erfolgen.
Und welche Daten spielst du ab ? Soweit ich dich verstanden habe, sind dies DVB-C oder DVB-S2 TS Streams. Ich kenne aktuell nur 720p50 (öRa und Nachbarn) und 1080i50 (HD+ PayTV und Sky) in D oder Schweiz oder Österreich (SD in 576i lassen wir mal weg). Und ein wenig UHD. Aber keinen einzigen, der 1080p50 liefert. Also muß entweder ein Upscaling in Software (720--> 1080) bzw. Auflösungswechsel (je nach Kodi Einstellung) oder ein deinterlace 1080i --> 1080p stattfinden. Deshalb meine Idee, mal auf die nativen DVB Daten einzustellen und zu beobachten.
PS: Einzige Aussnahme sind DVB-T2 Kanäle, die kommen in der Tat in 1080p50.
Klingt am ehesten nach einem Auflösungs - und Bildwiederholraten Problem. Prüfe dort mal deine Einstellungen, könnte aber genausogut am Kabel oder am TV (HDMI Eingang) liegen. Sprich die Wiedergabe fordert einen Auflösungswechsel an, er wird aber nicht ausgeführt.
Mit welcher Auflösung/Rate betreibst du das Kodi UI, mit welcher läuft die Shield. Wie läßt du die Medien ausgeben ? Mit oder ohne Upscale ?
Mein erster Test wäre, dass ich die Shield und Kodi in Sync bringen würde und zwar auf die Werte eines ersten Testfilmes (z.B. 720p50 oder 1080i50, wenn deine Daten von DVB kommen).
Hardware ist top, da brauch ich unmittelbar nix. Klar kann alles immer noch schneller sein.
Wichtigster Update, das wäre pure Software, ist die automatische Bildwiederholrate Anpassung bei allen nativen Apps. Ich schau kein Netflix mehr nativ, Disney+ habe ich deshalb gekündigt. Bei YouTube nutze ich zwar die ST Next Variante, die das Bekanntermassen kann.
Fehlende neue Codecs etc. kommen sowieso.irgendwann.
Das einmalige Schwarz ist der HDCP Handshake, wird bei einigen Geräten unterdrückt, bei anderen nicht. Bei mir seit dem ersten Tag zwischen AVR und TV.
... mir gehts um einen möglichen Upgrade meines (alten) Receivers
Mit den 2020/2021 HDMI-Boards BUG das betrifft auch Yamaha.
Hast du da Details ? Ich frage, weil ich einen Yamaha RX-V683 besitze und bis dato fast keine Probleme habe. Warum fast ? 2 mal im Jahr meldet der Yamaha, dass mein TV nicht HDCP kompatibel sei. Obwohl sich diese Kombination seit 3 Jahren kennt
Oder betrifft das nur die Thematik 4K/120 Hz ?
Schau mal hier
Das Video aus dem Thread habe ich nochmal hochgeladen (war noch auf dem Smartphone
https://drive.google.com/file/d/1tfKxLt…iew?usp=sharing
Was du beschreibst klingt sehr ähnlich dem Problem, was ich vor 4.5 Jahren hatte. Wurde durch das Wechseln von Bildwiederholrate und Auflösung verursacht. Final half nur der Austausch des Boards ... im TV. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Der Playstore selektiert eigentlich die korrekte Version - 32 Bit für die Röhre und 64 bit für die Pro, zum Prüfen, einfach Kodi starten und dann im temp Folder des Kodi Datenverzeichnisses den Header in der Log Datei ansehen.
Hier mal ein Beispiel einer 64 bit Version (Android ARM 64-bit API level 21 )
2022-01-23 15:40:44.606 T:3060 INFO <general>: Using Release Kodi x64
2022-01-23 15:40:44.606 T:3060 INFO <general>: Kodi compiled 2021-10-24 by Clang 8.0.7 (https://android.googlesource.com/toolchain/clang b55f2d4ebfd35bf643d27dbca1bb228957008617) (https://android.googlesource.com/toolchain/llvm 3c393fe7a7e13b0fba4ac75a01aa683d7a5b11cd) for Android ARM 64-bit API level 21 (API level 21)
2022-01-23 15:40:44.606 T:3060 INFO <general>: Running on NVIDIA SHIELD Android TV with Android 9.0.0 API level 28, kernel: Linux ARM 64-bit version 4.9.140-tegra-g19e7acaac93b
2022-01-23 15:40:44.614 T:3060 INFO <general>: FFmpeg version/source: 4.3.2-Kodi2022-01-23 15:40:44.614 T:3060 INFO <general>: 4 CPU cores available
Nachtrag: Und so schaut der angeforderte Durchsatz der Playstore Kodi Version aus, anfangs stabil und dann geht das Debakel los, mit irgendwelchen komischen Spitzen.
Sodele, mal ein mehr oder weniger finales Update. Es liegt zu 100% an meiner Kodi Playstore Installation, die durch irgendwas (???) unbewußt in diesen Zustand gekommen ist.
Ich hatte um 18 Uhr meinen aktuell "fettesten" Film mit dem parallelen Maven Build einfach laufen lassen (durchschnttilich 74 Mbit/s Video plus 3.5 Mbit/s DTS-HMA, Spitze über 100 Mbit/s), einwandfrei durchgelaufen.
Danach noch ein wenig mit Kapitelsprüngen, Beenden und Start in der Mitte gespielt. Alles einwandfrei.
Parallel die Datenrate am WHS kontrolliert, identisch mit der Bitrate, siehe Anhang.
An meiner Bibliothek kann es nicht liegen, die hatte ich gestern abend noch aus der Playstore Version exportiert und in den Maven Build importiert.
D.h. ich werde meine Playstore Installation platt machen und neu installieren. Aber erst am Wochenende.
Ich möchte mich nochmal herzlich bei allen Mitlesenden, Mitleidenden und Antworten bedanken.
Kurzes Update für heute (weil langsam Frust einkehrt).
Entferne ich jeglichen Cache von den Settings ist nach 1-2 Minuten Schluß beim Playback (h.265 ca. 25 Mbit/s Stream)
SMB Protokoll ist 2.1 vom Server, also alles OK. SMB3 kann mein NAS OS nicht.
Nochmal den Download Durchsatz per SMB gemessen, liegt bei 250 Mbit/s (1GByte Datei von NAS auf Shield), also keine Veränderung zu vor 4 Jahren (heute 30 Mbit/s mehr).
Ich probiere es gerne mal aus, kein Thema. Überzeugt bin ich aber nicht. Warum ?
Ich hatte mal vor 3 Jahren einen extensiven Test der LAN/Samba Performance der Shield laufen lassen, siehe
Shield, Kodi und Samba Performance
Im Prinzip ist bei 220 Mbit/s Downstream Schluß, mehr geht nicht. OK, das war damals die 2015er oder 2017er Version der Shield.
Dann hatte ich vor einer Weile mal mit richtigen fetten Daten durchgetestet (Peaks > 250 Mbit/s) getestet und bin daraufhin auf eine sehr extensive Cachegröße gegangen, siehe
ULTRA HD mit NVIDIA Shield TV und Synology DS214+
(damals noch im alten Format der advanced settings).
Den fetten Wert hatte ich dieser Tage mal reaktiviert, dann dauerte es zwar länger, aber die Buffer Probleme kamen schon bei 20 Mbit/s im Schnitt. Ist aber keine Lösung, den ganzen RAM zu verballern.
PS: ... und wie ich gerade meine alten Postings lese. Muß ich mir heute abend glatt nochmal das konfigurierte SMB Protokoll anschauen ...
Eine Aussage von oben muß ich zurückziehen. Das Problem tritt nicht nur bei h.265, sondern auch bei h.264 auf. Eine 50 min. Folge einer Serie mit 1080p und hoher Bitrate ist viermal komplett stehen geblieben.
Anschliessend mit gleicher Kodisoftware (19.3 aus Playstore und identische Addons, Konfig und Datenbank) nochmal auf der 2017er im anderen Zimmer laufen lassen und das gleiche Verhalten.
Danke für deine Antwort.
Meine 3 Shield sind alle noch auf Android 9 (ich habe noch eine "schlafende" 2015er, aktuell nicht angeschlossen).
Und ja, ich habe in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition] einen Buffer eingestellt, überall (auf allen Boxen und Kodi Installationen) identisch. Anfangs lief der mit 150 MByte (sehr großer Wert für memorysize) voll, zum testen jetzt mit 56 MB. Grundeinstellungen nun ähnlich wie hier letztens mal gepostet
<[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
<cache>
<buffermode>1</buffermode>
<memorysize>157286400</memorysize>
<readfactor>20</readfactor>
</cache>
</[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
Hatte bereits mit dem readfactor (zwischen 10 und 50) sowie der memorysize bis rauf auf 500.000.00 gespielt, keine Änderung.
Meine Daten liegen auf einem Windows HS NAS, und klar legen sich die Platten schlafen nach dem Werks-Timeout. Aber werden, das habe ich kontrolliert, bei Zugriff durch die Shield eben nicht runtergefahren (ich hatte sogar mal parallel eine Kopieraktion gestartet, um genau das mit dem Holzhammer auszuschliessen.
Das schräge ist ja der Unterschied der Kodi Installationen (siehe oben). Deshalb schliesse ich ein Hardware und Netzwerk Problem komplett aus.
Ich möchte mir auch noch mal die Encoding Settings anschauen. Gerade FFmpeg zwischen dem Build von Maven und dem aus dem Playstore ist etwas unterschiedlich. Eventuell reagiert der Decoder auf irgendein Encoding Flag "allergisch". Deshalb die Probleme erst seit ein paar Wochen ...
Danke für deine Antwort. Schräg gell
Ich werde jetzt mal im installierten Maven Build nacheinander die gleichen Addons aktivieren. Wobei ich für das reine Playback nichts installiert habe. Sind eh wenig (3 Scraper, Youtube, ARD/ZDF/ORF Mediatheken, Keymap Editor). Das OpenweatherMap Addon ist mit 19.3 eh schon rausgeflogen. Das von mir erweiterte Tuxbox Plugin funktionierte schon in 18.9 nicht mehr, war nicht so wichtig.
Die Config-XML Files im userdata Verzeichnis sind identisch. Naja, sobald ich was finde, melde ich mich.