Beiträge von hi2hello
-
-
Ich meinte diese Einstellungen im Emby Docker mit "Rechten". Übernimm das mal so wie unten angehängt. Dann "Docker Safe New Perms" und Du solltest eigentlich keine Probleme mehr haben …
Viel Erfolg! -
Bei mir ganz klar nicht der Fall. Kann in alle Ordner schreiben, die vom PlugIn angelegt wurden.
Mal die Rechte des Docker Containers in dessen Einstellungen geprüft?
Alternativ mal "Rechte reparieren". Unter UnRAID Tools > Docker Safe New Perms. Hilft das? Falls ja, sollte das erst mal erledigt sein. Tritt es danach wieder auf (mit neuen Ordnern), stimmt wohl etwas mit den Rechten des Dockers nicht.
Schaue dann gerne auch noch mal in meinen Settings nach den Rechten wenn Du möchtest. -
Habe die lifetime Lizenz nach 1 Monat Test gekauft, hauptsächlich wegen der Apps, die dann mit dabei sind. Jede App hätte pro Gerät so ca. 4 bis 5 Euro gekostet. Wäre auch gegangen und sicher günstiger aber die Software ist einfach richtig gut und so etwas sollte man dann halt auch mal mit barer Münze unterstützen. Je mehr Leute das tun, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Software irgendwann eingestellt wird und man "mit dem Ofenrohr ins Gebirge schaut". Klar, eine Garantie gibt es nicht aber für die Investition habe ich einen top Gegenwert bekommen. Jedenfalls kann ich mir nach nun mittlerweile ca. einem Jahr nicht vorstellen, wie das jemals ohne Emby ging. Fairer Preis für richtig gute Software.
-
Das ist vollkommen richtig! Bei mir läuft alles über native Wiedergabe und somit bekomme ich einen Crash gar nicht mit.
Bei mir crasht Emby aber auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr....Läuft alles über native Wiedergabe - jedenfalls über Kodi als Client denn dort funktioniert das auch. In den Emby Apps anderer Clients wohl offensichtlich nicht. Jedenfalls finde ich dafür dort und auch im Dashboard keine entsprechende Einstellung.
-
Kurzes Feedback:
Die Kuh ist mit der Autostart-Methode des Dockers leider nur mit den Vorderhufen vom Eis. Der Reboot von Emby dauert zu lange, als das laufende Medien unterbrechungsfrei fortgeführt werden könnten. Heisst, das kurz nach jedem Absturz der Film stoppt. Bis Emby wieder da ist, herrscht also Funkstille und meist muss man den Film manuell neu starten, da der Client mit dem Verhalten bzw. dem Crash von Emby nicht klar kommt.
Immerhin spart man sich aber den LogIn auf das unRAID GUI und das manuelle Hochfahren des Dockers.Seit 6.5.1 RC5 scheint Emby aber wieder halbwegs stabil zu laufen, jedenfalls war es seitdem wieder benutzbar.
-
Die einzigen Unterschiede, die ich bemerkt habe:
- mein Trakt PlugIn funktioniert wieder
- bei Trailern lässt sich jetzt die Bandbreite einstellen
- Auto Organize geht jetzt auch für FilmeKleine Randnotiz: Seit dem Update auf unRAID 6.5.1 RC5 scheint Emby wieder stabil zu laufen.
-
Ich möchte hier nicht unbedingt den Moralapostel mimen aber das, was @Jogi1986 da anpreist und was diese Anbieter machen, bewegt sich rechtlich imho allerhöchstens in einer Grauzone, wahrscheinlich aber eher jenseits lizenzrechtlicher Legalität.
Mit dem Satz auf der Anbieter-Webseite: "You fully understand and agree that you will become a member of our development team at Mabuhay Network LLC, and that your device registration is provided as a free benefit of your membership." wird recht schnell klar, was da gemacht wird: Der Anbieter verkauft seine Entwickler-Accounts an Dritte weiter, bzw. registriert Geräte über diese Accounts.
Die AGBs von Apple sagen eindeutig und deutlich, dass ein Developer-Account NICHT Dritten zur Verfügung gestellt werden darf!
Bekommt Apple davon Wind (und das dürfte nicht allzu schwer sein), ist der Account futsch und damit haben alle dort eingetragenen bzw. damit registrierten Geräte keinen Zugriff mehr (Zertifikat wird ungültig).Dazu passt dann auch: "You fully understand that we are under no obligation to refund any order. Due to Apple's policies, …"
Jeder wie er will, aber das mal später niemand rumheult, von wegen "das hab ich nicht gewusst …"
Cheers
PS: Eine UDID an eine unbekannte Firma mit fragwürdiger Seriösität weitergeben? Echt jetzt?
-
Hast Du das QuickSync PlugIn auf Emby Server installiert?
Passiert das bei allen Clients?
Mal eine alternative SSD probiert?
Wir sind die Clients netzwerktechnisch mit dem Server verbunden? Wie sieht es mit den Transferraten aus?
Mal einen Reset der Kodi Datenbank gemacht?
Mal das PlugIn aus dem Beta Repo getestet? -
Sag ich doch.
-
Ich hatte Probleme mit der stable in Zusammenhang mit einigen Versionsupdates des Emby Servers. Das hatte ich mit der beta nicht und irgendwie schient mir die generell stabiler und performanter zu sein.
Hier mal die Settings …
-
Keine Ahnung. Verwende das Emby for Kodi Plugin für LE aus dem Beta-Repo. Die Anbindung an den Server bzw. Emby findet für alle Bibliotheksverzeichnisse ausschließlich über direkte Pfade / SMB statt.
Bevor ich scrape, mache ich die lokale DB in Kodi / LE über das Emby-PlugIn platt.
Im Emby PlugIn ist Schnellstart aktiviert, das entsprechende Sync-Plug läuft auf dem Server. In den Einstellungen der Clients ist "Erzwinge Artwork-Caching" aktiviert, Srtwork-Cache-Threads sind auf 25 limitiert, Synchronisation leerer Seiten ist aus …
Wenn Du möchtest, poste ich mal Bilder meiner Settings. -
Das ist krass! Sagen wir mal, Du hast imVergleich zu mir das 4-fache an Storage und somit an Metadaten. Gehen wir von 20GB Metadaten aus (was ich nicht glaube, aber sei‘s drum). Bei einer Stunde würde ich sagen, die Performance ist eher Suboptimal. Aber 6???
Darf ich fragen, welche Clients das handeln und wie die Netzwerktechnisch angebunden sind?PS: Ich weiß, das hilft Dir nicht bei Deiner Ausgangsfrage. Bin einfach nur neugierig, wie der Performance-Unterschied zustande kommt. Vielleicht gibt es da eher Potenzial bei der Optimierung des Netzwerks bzw. der Anbindung Deiner Clients?
PPS: Wenn Du 28TB Speicher hast und 27GB sind voll, hast Du ja noch ordentlich Luft .
-
Auf Deine Frage kann ich Dir leider keine Antwort geben. Ich frage mich aber, wie das Einscannen einer Sammlung unter LE mehrere Stunden dauern kann? Bei mir läuft das bei etwa 8TB Storage in ca. 2 Minuten durch. Odroid C2 mit EMMC an GB-Netzwerk ist sicher optimal, dennoch: Es werden ja nur Metadaten von Emby abgerufen und lokal gespeichert. Selbst wenn ein solcher Datentransfer 5-6 Gig hätte, wäre das bei einem GB-Netzwerk eher eine Sache von MInuten denn Stunden.
Oder irre ich mich? -
Ich denke, Docker generell als Bastelei zu bezeichnen wird dem Konzept nicht gerecht.
Ich war zu Anfang ebenfalls skeptisch, je mehr ich mich aber in die Materie taste, desto überzeugender erscheinen mir die Vorteile dieser Lösung.
Was in der Tat schwieriger ist, ist die Fehlersuche. Ganz einfach deshalb, weil noch eine weitere Komponente in die Kette rückt, nämlich Docker. Bisher hatte ich aber keinen einzigen Fehler, der auf Docker zurückzuführen war. Die Konfigurationsmöglichkeiten stehen nach meiner Erfahrung der von nativ installierten Applikationen in nichts nach, im Gegenteil. -
Hatte das Thema unter 6.4, 6.4.1 und aktuell auf 6.5. Auf RC-Installationen habe ich aus diversen Gründen bei diesem Server wenig Lust. Das Docker Downgrade und die bereits dritte verfügbare RC (für ein x.x.x, -also eher MR oder Bugfix-Release) steigert das Verlangen nach Experimenten mit dem OS ebenfalls kein bisschen.
Bei Emby vermutet man, es liegt an der netcore Version, andere meinen, es könnte der unRAID Kernel in Zusammenhang mit bestimmten Intel-Chips sein, limetech betreibt Ursachenforschung an Docker …
Danke für den Tipp - ich denke aber, ich warte lieber auf ein stable …
-
Echt jetzt? So einfach?!?
Ist eingetragen… Bin gespannt …
Danke für die Hilfe, @b0mb!PS: Drüben bei limetech rät man zu
Ich probiere erst mal Deine Variante …
-
Hallo zusammen,
da Emby in der aktuellen Fassung leider (auch nach dem Fix bzw. der Umstellung auf einen anderen Port) immer noch regelmäßig mindestens 1 bis 2 mal am Tag abschmiert und somit als Server für den Zugriff von aussen ohne ständige Administration -vor allem für Dritte- nur bedingt taugt, hatte ich die Idee, ob man Emby nicht mit einem WatchDog überwachen könnte, der den Dienst ggf. neu starten kann wenn der Docker-Container nicht mehr läuft.
Hat jemand schon mal etwas von einem Watchdog Docker oder einer Skript-Lösung etc. für unRAID gehört, mit der man so etwas realisieren könnte?
Danke Euch!
PS: Frohe Ostern!
PPS: Habe das auch mal im limetech Forum angefragt. Falls jemand ebenfalls Interesse an so etwas hat, findet sich hier der Foreneintrag:
https://lime-technology.com/forums/topic/7…ion-for-unraid/ -
Ah, ok. Wusste nicht, dass die Green ein Auslaufmodell sind. Danke für die Info!
-
Beste Community, macht riesig Spaß hier!
Congrats zum Artikel an Macher, Admins, Mods und alle, die helfen und beitragen.