Beiträge von hi2hello

    Hi, ich habe den gleichen Prozessor unter UnRaid und es läuft.
    Meine Einstellungen der Settings unterschieden sich insofern, dass ich unter "Extra Parameters" nichts eingegeben habe, das Device aber über "Host Device 1:" als Pfad aufrufe bzw. einbinde. Unter "GIDLIST" steht bei mir 100,18 (nicht wie bei Dir nur 18).

    Screenshot anbei … im ersten habe ich Dir die Unterschied zwischen Deiner und meiner Docker-Config rot eingekringelt.
    Im zweiten siehst Du, dass das Render-Device in Emby ankommt und ausgewählt werden kann.

    Es funktioniert alles soweit, nur beim Starten des Servers meldet der Emby-Docker einen Fehler bzw. geht einfach wieder aus (Ist im Autostart). Starte ich ihn erneut, so passt alles. Ich schätze, der Container wird gestartet, bevor das Einbinden des Render-Devices über die GO erfolgt ist.

    Du hast Emby Premiere? Das ist nämlich seit Version 4 Voraussetzung für das Transkodieren. Ohne Premiere geht das wohl nicht mehr. Frage nur zur Sicherheit ;)

    Update von der Beta auf 4.0.0.2 hing auf QNAP NAS bei 75% aber konnte dann nach ca. 20 min abgeschlossen werden.... scheint zu funktionieren.
    Ich hätte aber mal generell eine Frage betreffend Emby und Musik Datenbank.
    In der Interpreten Ansicht erhalte ich nur einen MusicBrainz Link der zwar stimmt aber einen Biography des/der Interpreten werden nicht gesetzt. Das mag über PC ja so funktionieren aber auf den Apps wird dann gar nix angezeigt.
    Ist das tatsächlich so (hab ja schon einiges getestet inklusive nfo wobei mir das doch sehr missfällt / Verzeichnis Struktur ist INTERPRET\ALBUM\ Die tags sind sauber gesetzt):

    Ich mag Emby sehr. Tolles Programm und für Videos / Filme habe ich nichts besseres gefunden. Für Musik / Audio: absolute Vollkatastrophe! Ich bin nach 6 Monaten entnervt auf etwas anderes umgestiegen, verwende für Audio also trotz Lifetime-Lizenz für Emby eine andere Plattform und habe es nicht bereut. Das löst Dein Problem natürlich nicht, aber vermutlich wird das bei Audio unter Emby auch nicht das einzige sein bzw. bleiben. Nur meine 2 cents zum Thema.

    Version ist offiziell online. Mein Update ist durch. Docker mit Emby 4.0.0.2 stable läuft unter UnRaid problemlos. Update von Server und PlugIns ging sehr schnell. Bzgl. Update der Datenbank habe ich zeitlich keinen Unterschied zu vorherigen Updates feststellen können. Da hat also nichts länger gedauert als sonst. Kodi teste ich morgen …

    Er hat wohl zusätzlich einen angelegt. Bei mir ist das nicht der Fall und liegt wie gewohnt unter appdata. Hatte noch nie Probleme damit. Die config wird über ein Backup gesichert … Ist also sicher praktisch aber kein Muss ;)
    Der Container wird bei mir auch nicht "privileged" ausgeführt …
    Was imho aber wichtig ist, ist die Rechtevergabe.
    So sieht das bei mir aus …


    Und bei dir gibts keine Probleme mit der Fernbedienung bei mit hakte es sehr wenn ich schneller hintereinander eine Taste gedrückt hatte. Hatte sogar einen Hard Reset gemacht und es war immer noch so. Dann Hab ich meine EMMC komplett gelöscht und es sogar mit Core Elec Probiert aber dort war das gleiche Problem.

    Wieder Zurück zu Libreelec 8.2.5 und das navigieren mit der Fernbedienung ist wieder flüssig.

    Ich hoffe das es ein Bug ist das behoben wird ;)

    Ich nutze keine IRC-FB sondern eine Bluetooh-Remote. Damit läuft alles gewohnt fein.

    Würde ich in Photoshop als Gif-Animation realisieren. Macht für einen Header im Web ggf. mehr Sinn als eine große Filmdatei laden zu müssen.
    Vorgehensweise wie oben beschrieben.
    - Schwert maskieren
    - Einzelne Animationsschritte am Schwert über Verformungswerkzeug(e)

    Zu den Pfad-Einstellungen:
    Im Emby-Container reicht Dir (wie bereits oben erwähnt) der Eintrag /mnt (bei host path 2). Alles weitere kannst Du in der Bibliothek von Emby einstellen.
    In der Biblitohek von Emby ist es gut, zusätzlich direkte Pfade anzugeben. Emby tranksodiert sonst gerne.

    Die Vorgehensweise wäre also:

    Für Deine Filme:
    /mnt/user/Filme
    und als direkten Pfad (optionaler gemeinsamer Netzwerkordner):
    \\192.XXX.XXX.XXX\Filme

    Für Deine Serien:
    /mnt/user/Serien
    und als direkten Pfad (optionaler gemeinsamer Netzwerkordner)::
    \\192.XXX.XXX.XXX\Serien

    bzw. halt so, wie die Pfadstruktur auf Deinem Server / NAS aussieht.


    Cheers!

    Ich komme gerade von rb-Krypton17 auf LE 9 B1 (frische Installation) und habe auf einem C2 folgende Probleme:

    1.) Im Live-TV (via TVheadend) wird von einer Tonspur, die im Passthrough läuft (als im TV ja üblicherweise Dolby Digital) nicht zurückgeschaltet auf Stereo-Ton. Also ich schaue zuerst einen Sender mit Stereo-Ton --> alles gut. Ich wechsle auf einen Sender mit 5.1-Spur --> alles gut. Ich wechsle zurück auf einen Stereo-Sender --> kein Ton. (Ist auch mit Filmen so.)

    Bei mir läuft nun in der RC4 auf einem Odroid C2 gar kein Stereo-Ton. TV-Sender (m3u über Simple TV PVR) mit AAC Stereo haben allesamt keinen Ton. Mein Receiver zeigt zwar den korrekten Empfang eines Stereo-Signals (via Pssthrough) an, aber es wird nichts abgespielt. Es hilft nur, das Stereo-Signal auf 5.1 hoch zu skalieren, was dann 6-Kanal-Ausgabe zur Folge hat. Stereo: Fehlanzeige.

    Aus eigener Erfahrung:
    Möchtest Du einen verlässlich laufenden und stabilen Medienserver, dann nutze den offizielle Container, also EmbyServer. Das macht auch Sinn, um nicht z.B. desöfteren an Client-Configs schrauben - oder sich mit anderen Problemen auf Client-Seite (z.B. Kodi, Fire TV, Apple TV, mobile Devices etc.) rumschlagen zu müssen.

    Für Bastelei, Experimente und Spaß am Schrauben: EmbyServer Beta.

    Den Binhex-Container kannst Du getrost ignorieren.

    Nur meine 2 cents zu Thema.

    Hallo zusammen,

    ich habe unter der neuesten Version von LibreElec mit Kodi Leia RC 4 das Phänomen, dass Videos mit AAC 2.0 Stereo-Sound plötzlich ohne Ton sind. Das fiel mir zuerst auf, als ich einen Fernsehsender via m4u-Stream aus IP-Simple TV (PVR Simple) abspielen wollte. Dann weiter probiert: Keiner der Sender hatte Ton.
    Sobald ich Kodi unter System so einstelle, dass auf 5.1-Ton hochskaliert wird, kommt Ton - dann allerdings hochgerechnet auf 6-Kanal. Eine Stereo-Wiedergabe ist aktuell nicht möglich. Bei Filmen habe ich das noch nicht ausgetestet, habe hier keinen Film in Stereo.
    In vorherigen Versionen war das kein Problem: der via HDMI angeschlossene Receiver hat den durchgereichten (Passthrough) Audiostream, also auch Stereo-Sound, problemlos abgespielt und auch entsprechend angezeigt. Sobald da jetzt Stereo steht, ist Funkstille auf der Audiospur.

    Hat noch jemand das Phänomen bemerkt?

    PS: LE läuft hier auf einem Odroid C2


    EDIT: Könnte das vielleicht jemand von den Admins in die LibreElec-Sektion verschieben? Da passt es glaube ich besser. Sorry für den Post im falschen Forum!

    Ich migriere grad alles von Apple Fotos nach Digicam. Als DB wird ein MariaDB Docker verwendet, gespeichert wird in einem Share auf dem unRaid.
    Client ist dann halt digikam, gibt es ja für verschiedene OS. Ist zwar ein Mords Aufwand aber ich bekomm meine Fotos aus dem goldenen Apple Käfig.

    Das schaue ich mir mal genauer an. Klingt spannend und deren Seite sieht schon mal vielversprechend aus. Danke für den Tipp!

    Der Ordner, in dem die DB liegt wird dabei tatsächlich nicht gesichert.
    Nutzt man als DB eine externe und nicht die bei nextcloud integrierte SQL Lite müsste diese aber denke ich ebenfalls gesichert werden (ist ja auch nur ein Docker mit einem AppData-Pendant).

    Mein Server ist Deiner Konfiguration recht ähnlich.
    Ich mache Backups von Systemdaten bzw. dem USB-Flashdrive und Docker-Settings (appdata) sowie der libvirt mit folgendem Unraid PlugIn

    • CA Backup / Restore Appdata

    Dabei wird alles auf einer externen USB-Platte gespeichert, die via Unassigned Devices (ebenfalls ein PlugIn) in das Array eingebunden ist.
    Das PlugIn macht regelmäßig automatische Backups nach zeitlichen Vorgaben, die ich eingestellt habe. Die 3 aktuellsten Backups bleiben gespeichert, ältere Backups werden von neueren überschrieben.

    Somit ist alles, was das System betrifft jederzeit wieder relativ einfach herzustellen.

    Backups von bestimmten -mir wichtigen- Daten mache ich manuell und selektiv. Alles andere ist meiner Meinung nach gut genug über das Parity-Drive-Konzept abgesichert.