Odroid C2 mit LibreELEC läuft super, imho viel (!) besser als Rasp 3. Ich verwende 1080p Content und habe den C2 via HDMI am AVR, daher von TOSlink in dieser Kombi leider keine Ahnung.
Beiträge von hi2hello
-
-
Und ich habe das mal quick n dirty für unraid angepasst. Funzt dort auch …
Bash
Alles anzeigen#!/bin/bash site="https://takealug.de/wordpress" login_address="$site/wp-login.php" [definition='1','0']log[/definition]="***" #user pwd="***" #password path=/path/to/store #pfad agent="Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.1.6) Gecko/20070725 Firefox/2.0.0.6" wget=wget #location wget cd $path # authenticate and save cookies $wget \ --user-agent="$agent" \ --save-cookies $path/cookies.txt \ --keep-session-cookies \ --delete-after \ --post-data="[definition='1','0']log[/definition]=$[definition='1','0']log[/definition]&pwd=$pwd&testcookie=1" \ "$login_address" # access home page with authenticated cookies $wget \ --user-agent="$agent" \ --load-cookies $path/cookies.txt \ "$site/download/569/" \ -O $path/dropbox.txt download=$(grep '<meta content="https://www.dropbox.com' $path/dropbox.txt | cut -d "!" -f2 | cut -d "<" -f2 | cut -d "\"" -f2 ) #dowload link extract echo $download > $path/download.txt $wget -O $path/guide-mapped-de.xml.tar.gz $download tar xvf $path/guide-mapped-de.xml.tar.gz
-
Unter unRaid gehen die Cookies nicht durch.
Warum auch immer, scheint die Webseite sie mit CURL nicht zu akzeptieren. Daher kommt auch keine guide… an.Irgendjemand, der unter unRaid das gleiche Problem hat, vielleicht mit einer Idee oder Lösung zur ggf. Anpassung von @DeBaschdis Skript?
Log siehe oben unter Post #29
Danke!
-
da liegen aber welche im Ordner.
cookie1.txt
cookie2.txt
hot_cookies.txt -
der läd jeden output als .tar.gz (ist aber keine), jedenfalls dann keine, wenn es vorher einen weiterleitungsfehler gab.
(Wie in deinem fall gerade)Zeigst du mir mal dein kompletten output?
Es kann eigentlich nur 3 (4) möglichkeiten geben1: username / pw falsch, oder Sonderzeichen
2: der pfad existiert nicht, oder endet mit "/" oder keine schreibrechte.
3: zeilen formatierungsfehlerOder du bist auf was individuell, systembedingtes, neues gestoßen
Zu 1: Enthält keine Sonderzeichen, Groß- und Kleinbuchstaben und Zahl
Zu 2: Pfad ist da, auch ohne / geschrieben, Schreibrechte der tar.gz ergeben root:root, Ordner hat nobody:users
Zu 3: Ich hänge mal Output und Skript an, nutze das auf UnRaidOutput:
HTML
Alles anzeigenepglaoder.sh rm: cannot remove '/mnt/user/appdata/webgrabplus/guide-mapped.xml': No such file or directory <!DOCTYPE html> <!--[if IE 8]> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="ie8" lang="de-DE"> <![endif]--> <!--[if !(IE 8) ]><!--> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de-DE"> <!--<![endif]--> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <title>Anmelden ‹ Take a look at — WordPress</title> <link rel='dns-prefetch' href='//s.w.org' /> <link rel='stylesheet' id='dashicons-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-includes/css/dashicons.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='buttons-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-includes/css/buttons.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='forms-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-admin/css/forms.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='l10n-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-admin/css/l10n.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='login-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-admin/css/login.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <meta name='robots' content='noindex,noarchive' /> <meta name='referrer' content='strict-origin-when-cross-origin' /> <meta name="viewport" content="width=device-width" /> </head> <body class="login login-action-login wp-core-ui locale-de-de"> <div id="login"> <h1><a href="https://de.wordpress.org/" title="Powered by WordPress" tabindex="-1">Powered by WordPress</a></h1> <form name="loginform" id="loginform" action="https://takealug.de/wordpress/wp-login.php" method="post"> <p> <label for="user_login">Benutzername oder E-Mail-Adresse<br /> <input type="text" name="[definition='1','0']log[/definition]" id="user_login" class="input" value="" size="20" /></label> </p> <p> <label for="user_pass">Passwort<br /> <input type="password" name="pwd" id="user_pass" class="input" value="" size="20" /></label> </p> <p class="forgetmenot"><label for="rememberme"><input name="rememberme" type="checkbox" id="rememberme" value="forever" /> Angemeldet bleiben</label></p> <p class="submit"> <input type="submit" name="wp-submit" id="wp-submit" class="button button-primary button-large" value="Anmelden" /> <input type="hidden" name="redirect_to" value="https://takealug.de/wordpress/wp-admin/" /> <input type="hidden" name="testcookie" value="1" /> </p> </form> <p id="nav"> <a href="https://takealug.de/wordpress/wp-login.php?action=register">Registrieren</a> | <a href="https://takealug.de/wordpress/wp-login.php?action=lostpassword">Passwort vergessen?</a> </p> <script type="text/javascript"> function wp_attempt_focus(){ setTimeout( function(){ try{ d = document.getElementById('user_login'); d.focus(); d.select(); } catch(e){} }, 200); } wp_attempt_focus(); if(typeof wpOnload=='function')wpOnload(); </script> <p id="backtoblog"><a href="https://takealug.de/wordpress/">← Zurück zu Take a look at</a></p> <div class="privacy-policy-page-link"><a class="privacy-policy-link" href="https://takealug.de/wordpress/datenschutzerklaerung/">Datenschutzerklärung</a></div> </div> <div class="clear"></div> </body> </html> <!DOCTYPE html> <!--[if IE 8]> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="ie8" lang="de-DE"> <![endif]--> <!--[if !(IE 8) ]><!--> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de-DE"> <!--<![endif]--> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <title>Anmelden ‹ Take a look at — WordPress</title> <link rel='dns-prefetch' href='//s.w.org' /> <link rel='stylesheet' id='dashicons-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-includes/css/dashicons.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='buttons-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-includes/css/buttons.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='forms-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-admin/css/forms.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='l10n-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-admin/css/l10n.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='login-css' href='https://takealug.de/wordpress/wp-admin/css/login.min.css?ver=5.0.3' type='text/css' media='all' /> <meta name='robots' content='noindex,noarchive' /> <meta name='referrer' content='strict-origin-when-cross-origin' /> <meta name="viewport" content="width=device-width" /> </head> <body class="login login-action-login wp-core-ui locale-de-de"> <div id="login"> <h1><a href="https://de.wordpress.org/" title="Powered by WordPress" tabindex="-1">Powered by WordPress</a></h1> <div id="login_error"> <strong>FEHLER</strong>: Cookies sind gesperrt oder werden von deinem Browser nicht unterstützt. Du musst <a href="https://codex.wordpress.org/Cookies">Cookies aktivieren</a>, um WordPress verwenden zu können.<br /> </div> <form name="loginform" id="loginform" action="https://takealug.de/wordpress/wp-login.php" method="post"> <p> <label for="user_login">Benutzername oder E-Mail-Adresse<br /> <input type="text" name="[definition='1','0']log[/definition]" id="user_login" aria-describedby="login_error" class="input" value="" size="20"/></label> </p> <p> <label for="user_pass">Passwort<br /> <input type="password" name="pwd" id="user_pass" aria-describedby="login_error" class="input" value="" size="20" /></label> </p> <p class="forgetmenot"><label for="rememberme"><input name="rememberme" type="checkbox" id="rememberme" value="forever" checked='checked' /> Angemeldet bleiben</label></p> <p class="submit"> <input type="submit" name="wp-submit" id="wp-submit" class="button button-primary button-large" value="Anmelden" /> <input type="hidden" name="redirect_to" value="https://takealug.de/wordpress/wp-admin" /> <input type="hidden" name="testcookie" value="1" /> </p> </form> <p id="nav"> <a href="https://takealug.de/wordpress/wp-login.php?action=register">Registrieren</a> | <a href="https://takealug.de/wordpress/wp-login.php?action=lostpassword">Passwort vergessen?</a> </p> <script type="text/javascript"> function wp_attempt_focus(){ setTimeout( function(){ try{ d = document.getElementById('user_login'); d.focus(); d.select(); } catch(e){} }, 200); } wp_attempt_focus(); if(typeof wpOnload=='function')wpOnload(); </script> <p id="backtoblog"><a href="https://takealug.de/wordpress/">← Zurück zu Take a look at</a></p> <div class="privacy-policy-page-link"><a class="privacy-policy-link" href="https://takealug.de/wordpress/datenschutzerklaerung/">Datenschutzerklärung</a></div> </div> <div class="clear"></div> </body> </html> % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current Dload Upload Total Spent Left Speed 0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 28051 0 28051 0 0 61922 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 1141k gzip: stdin: not in gzip format /bin/tar: Child returned status 1 /bin/tar: Error is not recoverable: exiting now
Skript:Bash
Alles anzeigen#!/bin/bash ## XML EPG Downloader ## ## takealug.de ## ## Revision 1 ## user=*** #dein login name auf takealug.de password=*** #dein passwort auf takealug.de path=/mnt/user/appdata/webgrabplus #dein speicherpfad für guide-mapped.xml ##aufräumen ## rm $path/guide-mapped.xml rm $path/guide-mapped-de.xml.tar.gz ## neu downloaden ## cd $path/ curl -D $path/cookie1.txt https://takealug.de/wordpress/wp-login.php curl -A "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.1.6) Gecko/20070725 Firefox/2.0.0.6" -D $path/cookie2.txt -b $ curl -L -o $path/guide-mapped-de.xml.tar.gz --cookie $path/cookie2.txt https://takealug.de/wordpress/download/569/ /bin/tar xvf $path/guide-mapped-de.xml.tar.gz
Interessant ist, dass die Datei geladen wird. Bleibt dann aber als .tar.gz stehen, eine xml wird nicht erstellt.
-
gzip: stdin: not in gzip format
/bin/tar: Child returned status 1
/bin/tar: Error is not recoverable: exiting nowGleicher Fehler hier, jedoch kein "$" im PW oder Username.
?Datei wird als .xml.tar.gz geladen und dann nicht entpackt.
? -
Nein, einmalig auf dem unraid-host ausführen (nicht im Container) und fertig
Mann o Mann, jetzt habe ich das auch endlich kapiert …
Ich habe die ganze Zeit versucht, die nameserver in die etc/config direkt einzutragen. Das hat leider gar nichts gebracht bzw. wurde immer wieder überschrieben. Auf die Idee, das direkt in den Docker bzw. als separate Datei in die appdata zu schreiben wäre ich nicht gekommen.Wie ich das Kommando aus dem Docker -run ins UnRaid-Format übersetze und das man das über eine container path verbindet, das hätte ich nie und nimmer hinbekommen.
Ich konstatiere: nach mehr als einem Jahr UnRaid bin ich immer noch ein blutiger Anfänger, was das Docker-Thema angeht
Egal, ich habe es verstandenBesten Dank @olfolfolf, läuft wieder ohne Fehlermeldung bzw. mit sauberem Log!
-
Super, danke! Probiere ich daheim dann aus. Docker-Settings verstehe ich.
Muss das Shell-Script nach jedem Server-Neustart ausgeführt werden? -
Also ich habe Emby Premiere unter UnRaid im Docker laufen (ebenfalls auf einem Pentium 4560). In Embys LiveTV sind die hier im Forum verfügbaren IPTV-Listen eingetragen (nicht alle - nur eben die, die mich interessieren bzw. die ich verwenden möchte).
Diese Kanäle kann ich überall hin weiterreichen: In Kodi / libreElec rufe ich sie über das Emby-PlugIn auf (nicht über PVR), im Browser durch das Web-UI von Emby; auch in den Emby Apps erscheinen die Kanäle.
Einziges Manko bisher: Vernünftige EPG-Daten habe ich noch nicht eingebunden bekommen.
Ansonsten läuft das so ohne TVHeadend oder der Notwendigkeit anderer Erweiterungen.
Ob man aus dem Emby PlugIn in Kodi auch Kanäle aufnehmen kann, habe ich bisher noch nicht probiert. Über das Emby UI geht das, dann halt direkt auf dem Server und nicht in Kodi. Die Aufnahmen erscheinen dann als separater Channel im Emby PlugIn und verhalten sich so wie ein TV-Kanal.
-
Das wäre super!
Danke schon mal -
Nutze auch schon lange pihole.
Erst auf dem Pi, dann auf dem NUC und jetzt im unraid Docker.
Läuft, macht keine Probleme und filtert. Ich würde nicht mehr ohne wollen..
Der GAF (bald WAF :D) stimmt auchKurz zu den negativen Punkten von oben:
- ich habe dem pihole Container eine eigene IP gegeben, so kann dieser auf Port 80 horchen
- Mein Router schickt via DHCP zwei DNS Server zu den Clients. Primär ist pihole, sekundär ist der Router selbst. Fällt pihole wirklich mal aus, können die Clients nach einer kurzen "Denkpause" auf den sekundären DNS wechseln. Ist aber praktisch nie vorgekommen. Außer wenn ich mal am NAS gebastelt habe.
- Whitelist: ja, musste ich auch erweitern. Gibt's im pihole Forum aber auch Vorlagen/Vorschläge.Hast Du den aktuellen Docker zum laufen bekommen unter unRaid? Also ohne Fehlermeldung DNS?
Ich habe seit 4.1 echt Probleme damit. Vielleicht könntest Du mal Deine Docker-Settings posten? Das wäre super. Komme, trotz mehrerer Anfragen im Support-Forum von unRaid nicht weiter. Das läuft zwar, aber sicher nicht 100%ig und wie erwünscht.Danke!
-
ok, bitte einfach vergessen und löschen
danke -
Das hier meine ich … (siehe Screenshot)
Wenn das bei Dir leer ist: umso besser. Dann kannst Du Dir diesen Schritt schon mal sparen.
-
Das ist kein Problem, die Daten kommen bei mir aus Emby. Ein Rescan der Datenbank sollte also recht fix gehen. Alle anderen Einstellungen konnte ich erhalten.
Backup ist übrigens vorhanden
Ich habe aber wenig Lust, 5 Stunden zu warten, bis Kodi irgendwann mal startet. Jedenfalls waren es beim letzten Mal ca. 5 Stunden, bevor ich entnervt abgebrochen habe.Mache jetzt einen Rescan der Filme und dann mal sehen. Der Datenbank-Eintrag 116 ist, wie Du schreibst, der letzte und aktuellste. Den Rest entsorge ich nun in die Tonne …
Danke für die Hinweise @DaVu
-
Habe den bzw. die Übeltäter gefunden …
user / library / Application Support / Kodi / userdata / Database / MyVideos[000].db(Die Zahl in eckigen Klammern kann variieren. Bei mir waren es zwei Datenbank-Files mit je 15 MB)
-
Ok, unter Application Support > Kodi den Ordner gelöscht und nun startet es.
Natürlich in Werkseinstellungenaber immerhin …
-
Du kannst zu jedem Eintrag, also jeder Bibliothek, zu jedem Film, jeder Serie, jeder Staffel - ja sogar zu jeder Episode Einstellungen vornehmen, welche Metadaten geändert werden dürfen und welche nicht.
Server Dashboard > Metadaten-Manager > gewünschter Ordner oder Film oder Serie, Staffel, Episode (gewünschter Eintrag eben
)
nach unten scrollen
Haken aus bei … (dort wo Haken abgewählt sind, wird emby keine Daten mehr ersetzen)
Speichern
Fertigsiehe auch Screenshot
-
Ist zwar Offtopic aber emby nervt mich seit 4.0.1.0 wirklich das allererste Mal so richtig.
@McStarfighter: Freut mich, dass es bei Dir keine Probleme macht. Das macht mir Hoffnung. Vielleicht ist ja tatsächlich beim Upgrade irgendetwas mit der Datenbank schief gelaufen. Ich hoffe es nicht, denn die Lust, emby neu aufzusetzen oder gar nur die gesamte Sammlung nochmals neu zu scrapen, hält sich in erheblichen Grenzen.Was ich gerade fluchen könnte …
-
Hallo,
seit dem Update auf die final von Kodi 18 bleibt Kodi auf meinem Mac (10.13.6) im Startscreen hängen (Der Screen mit dem Star Wars Fenster). Die letzte RC lief einwandfrei. Hatte vor dem Upgrade extra noch ein Update aller PlugIns gemacht, um genau so etwas zu vermeiden. Auch nach dem Upate aller PlugIns liess sich die RC starten und hat funktioniert.
Drüben im Kodi Forum lese ich öfter über Probleme, nicht aber unbedingt mit der final. Wie sieht es denn hier aus? Hat vielleicht noch jemand das Problem oder startet die final von Kodi 18 Leia bei jemandem auf dem Mac wie gewünscht?
-
Oder auch nicht.
Für Serien ist es doch besser, den ersten Scraper nicht auf TVDB sondern auf MovieDB zu stellen. Dort sind die meisten Serien in deutsch verfügbar.Generell verstehe ich nicht, warum man die Reihenfolge der Scraper vor der systemweit(!) und in den Bibliotheken eingestellten Sprachen bewertet?
Hat man einen Scraper auf Position 1, der nur englische Infos bereitstellt, so werden englische Daten geladen, obwohl im Scraper auf Position 2 deutsche Infos verfügbar wären. Wozu ist denn dann die Spracheinstellung für Metadaten gut?
Ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, dass das in Version 3 nicht vorkam. Wie dem auch sei, lt. Forum ist das wohl ein neues(?) Feature und kein Bug. Wenn dem so wäre, müsste man als Nutzer also ggf. von Serie zu Serie seine Scraper umstellen und manuell neu scrapen, je nachdem, welcher Scraper für welche Serie die Infos in der gewünschten Sprache vorhält.
Schräg …