Beiträge von hi2hello

    bezüglich des N2 hatte jemand die gleiche Frage und die Vorgehensweise ist hier beschrieben:

    Odroid N2 angekündigt

    geht leider nicht für den C2 unter CoreElec 9.1

    Das Terminal sagt folgendes:
    installtoemmc: not found

    bei "installtointernal" kommt folgendes:
    Make sure that you are using a correct device tree and a device with internal memory!

    Not all devices are compatible with installtointernal due to unsupported NAND/eMMC
    chips being used by some manufacturers.

    Hallo zusammen,

    nachdem ich von der letzten Version von LibreElec wirklich sehr enttäuscht wurde was die Bildqualität (und auch die Stabilität von TV-Content) anging, habe ich mir heute mal testweise CoreElec auf einer SD auf meinem Odroic C2 installiert. Ich habe keine Ahnung, ob es an der Neuinstallation oder an CoreElec liegt, aber das Bild ist nun wieder erste Sahne. Die Einstellungen für Player, Bild, Video etc. sind wie bei LibreElec, dennoch: Keine Artefakte, keine Geschliere und Ghosting mehr bei eingeschalteter Beschleunigung. Knackscharfes Bild. Ein Traum!

    Zeitgleich bin ich für den Test mal von Aeon Nox Silvo auf Embuary umgestiegen und ich glaube, daran kann ich mich sehr gut gewöhnen. Toller Skin!

    Lange Rede, kurzer Sinn (und meine eigentliche Frage): Ich habe mir nun alles so konfigiuriert, wie ich es gerne hätte, natürlich aber alles auf der SD. Bekomme ich das irgendwie von SD auf die eEMC kopiert? Habe wenig Lust, alles nochmals zu installieren und konfigurieren.


    Danke und Grüße,
    hi2hello

    Flüssig und wenn du HDR Material hast, dann kannst du auch HDR schauen. Selbst mit 4K Auflösung im Menü finde ich den N2 sehr flüssig. Mal sehen, was mit dem N2 noch so alles passieren wird.

    Nutze nur 1080p am Beamer und da ist der C2 schon smooth genug. Bevor ich mir einen 4k-Beamer leiste, wird es noch etwas dauern (zumindest so lange, bis die Preise in erträgliche Regionen kommen) und einen TV habe ich nicht (mehr).

    Danke für die Info!

    Ich denke mittlerweile nach ausführlichen Tests, dass das AutoOrganize PlugIn einen fetten Bug im Bezug auf neue- bzw. zuvor auf dem Server nicht vorhandene Serien hat.
    Lege ich z.B. einen Ordner mit dem Namen der neuen Serie manuell an, so dass AutoOrganize erkennen kann, wohin die Serie verschoben werden soll, funktioniert alles wie gewünscht. Die Serie inkl. Staffel und aller Episoden wird angezeigt.
    Legt man diesen Ordner nicht manuell an sondern überlässt das dem PlugIn, so werden zwar Ordner angelegt und die Dateien korrekt verschoben, lassen sich danach aber nicht korrekt verwenden. Das Fehlerbild ist hierbei vielfältig. Entweder werden Serien gar nicht angezeigt oder es fehlen Staffeln oder sowohl Serien, als auch Staffeln sind zwar vorhanden, hier fehlen dann aber Episoden. Manchmal werden Serien auch doppelt angezeigt unter „Neueste Serien“.
    Ich dachte erst an ein Rechteproblem, allerdings sind die manuell angelegten Ordner und Dateien mit exakt den gleichen Rechten versehen, wie die, die das PlugIn anlegt.
    Mit Filmen gibt es hingegen keine Probleme.

    Das mit den subdomains scheint wirklich zu gehen über den von Dir beschriebenen Reiter "Custom Locations". Muss wohl ein neues Feature sein, denn ich könnte schwören, das gab es so vorher nicht.
    Leider landet man mit der Hauptdomain dann direkt auf der WEB-GUI von unraid, was weniger schön- und vor allem ziemlich unsicher ist.
    Meine nginx-Config zeigt auf der Haupt-Domain eine 404-Meldung, nur die Subdomains gehen. Für die Web-GUI selbst gibt es eine eigene Subdomain. Leider lässt sich eine Domain über den Manager entweder als 404 oder als Proxy einrichten, wohl aber nicht als beides?

    NGINX: servername.tld > 404, http://servername.tld/app > app, gui.servername.tld > unraid-GUI
    Proxymanager: servername.tld > unRaid-GUI, http://servername.tld/app > app

    Ich habe es mit dem Proxymanager nicht hinbekommen, auf einen Unterordner zu verweisen. Die LogIn Page von AirSonic wird z.B. aufgerufen über https://airsonic:port/login.
    Ein Verweis auf https://airsonic:port führt ins Leere. Eine URL nach benötigtem Schema scheint nicht zu gehen, da sich der Port mit dem Proxymanager nur hinter die komplette URL setzen lässt (airsonic/login:port)
    Ebensowenig gehen subfolder, sondern nur Subdomains.
    app.serveradresse geht, serveradresse/app geht nicht. Ok, geht, nicht aber mit einem Zertifikat pro Server und bei mehreren Subfoldern mit gleicher Serveradresse.

    Falls das jemand hinbekommen hat, lasse ich mir sehr gerne erklären, wie man das macht. :)
    Finde die GUI nämlich sehr ansprechend.

    Für 60€ gibt es eine Pentium CPU mit top Preis-Leistungsverhältnis. Energieverbauch hält sich in Grenzen und man ist für die meisten Eventualitäten gerüstet, ohne gleich viel Geld für Anschaffung und Energieverbrauch ausgeben zu müssen.
    Ein passendes Board mit 1151 Sockel - da gibt es eine Menge guter Angebote. Entscheidend dürfte der Formfaktor sein. Hat man Platz für ein größeres Gehäuse, dann ATX. Andernfalls mATX und wenn es richtig klein werden soll, dann halt ITX. Je kleiner, desto lauter, desto teurer.
    Gehäuse gibt es ab 40€ aufwärts.
    8GB RAM für Spaß und Performance.
    300 Watt Netzteil.
    Festplatten nach Wunsch.
    Im Bestfall eine kleine SSD (128 GB) für Geschwindigkeit beim Schreiben-/Lesen für System, Caching o.ä.

    Das war’s.
    Bauen und fertig.

    Der Spaß geht sowieso erst danach richtig los

    Auch wenn die Reform nun beschlossene Sache ist – die Staaten haben nun zwei Jahre Zeit, um daraus nationales Recht zu machen, inkl. Spielraum. In Deutschland brechen Uploadfilter den aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das alles, und vor allem Artikel 11, 13 (bzw 17). umgesetzt werden wird und welche Technikern daraus resultieren (die sicher nicht auf einmal kommen sondern Stück für Stück), das alles ist noch gar nicht klar.

    Das, was da beschlossen wurde, gilt eigentlich schon seit 2013 in Deutschland (Leistungschutzrecht).
    Der europäische Rat muss ebenfalls noch zustimmen (ok, eigentlich Formsache)

    Erst mal Ruhe bewahren! Und weiter kämpfen!
    Im Mai ist dann übrigens Europawahl …

    Aber warum werden Rechte im Staffelordner 1 und 3 gesetzt, in den anderen nicht?

    Weil das Rechteproblem in bereits bestehenden oder manuell modifizierten Ordnern nicht gegeben ist, bzw. dort die Rechte stimmen.
    Es scheint so, als ob AutoOrganize (oder vielleicht sogar Emby generell, das kann ich nach wie vor nicht beantworten) Ordner und Dateien mit "falschen" Rechten anlegt. Das Resultat sind dann wohl Zugriffsprobleme der Datenbank, daher erscheinen Dateien nicht, bzw. werden nicht erkannt. Selbst wenn die Rechte dann im Nachhinein korrigiert werden, scheinen vorherige Datenbankeinträge irgendwie "gecached" zu werden (weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll). Ich mache das mal an einem konkreten Szenario fest:
    - Folgen zu vorher nicht vorhandener Serie (oder Staffel) einlesen bzw. moven über AutoOrganize
    - Ordner wird generiert, Folgen werden dort hin geschoben (und liegen alle an der korrekten Stelle)
    - Datenbank Scan erkennt entweder gesamte Serie oder Staffel nicht (es werden auch keine .nfo files geschrieben)
    - Rechte manuell reparieren > Serie oder Staffel wird erkannt > Folgen werden nicht befüllt bzw erkannt > leere Serie bzw. leere Staffel
    - Umbenennung des entsprechenden Ordners und Neuscan > alles korrekt eingelesen
    - alternativ: Ordner manuell anlegen VOR AutoOrganize > alles ok

    Unter Version 3 hätte man das wohl mit der Übergabe des umask-Parameters in den Docker-Einstellungen leicht lösen können. In Version 4 wurde dieser Parameter leider entfernt, so das man das nun vergessen kann. Systemweite umask-Einstellungen haben keinen Einfluss auf den Docker, ACL hat ebenfalls nichts gebracht. Soweit ich das aktuell beurteilen kann, hilft nur die "korrekte" Zuweisung von UID, GID und GIDLIST (sollte dem Hauptbenutzer entsprechen). Das gilt aber nur für die Docker-Variante, keine Ahnung, wie das auf QNAP läuft. Ich habe auch von "wilden" Batchskripten, CronJobs und mein Verständnis übersteigende ACL-Konfigurationen gelesen - leicht geht jedenfalls anders.

    Vielleicht liegt es aber auch einfach an einem Bug im PlugIn "AutoOrganize" (wäre nicht der erste …)

    Falls nicht, bliebe generell festzuhalten, dass Emby in Version 4 sehr viel "zickiger" auf "nicht korrekt" gesetzte Rechte reagiert, als Version 3.
    (Warum man dabei aber das für Docker allgemein gültige Konzept nobody:users verlassen muss, erschließt sich mir nach wie vor nicht und ich halte diese Konvention auch für falsch, da sie nur Emby betrachtet, nicht aber evtl. interagierende andere Docker, die dann an anderer Stelle Probleme mit Rechten verursachen).
    Wenn man sich anschaut, welche große Anzahl der Einträge im Emby Forum sich seit Version 4 mit Rechten beschäftigen, muss man sich eigentlich fragen, was sich die Entwickler dabei gedacht haben bzw. ob sie in Hinblick auf die Verwendung im Docker überhaupt gedacht- bzw. diese berücksichtigt haben.
    Im Emby-Forum heißt es oft gerne: "Der Benutzer hat seine Rechte verkurbelt". Meiner Meinung nach müsste es eigentlich heißen "Emby hat da etwas geändert und deshalb geht das nun nicht mehr" inkl. Workaround für "Sorry, das haben wir vergeigt"


    Nur meine 2 cents - darf gerne diskutiert und korrigiert werden, falls inhaltlich falsch

    Den Fehler, den Du als erstes bescheibst, habe ich ebenfalls exakt so seit Version 4 unter Emby im Docker auf UnRaid. Reproduzierbar mit jeder neuen Serie. Nach viel hin und her im Emby Forum wohl seit Version 4 ein Rechteproblem (das vorher keines war). Ich mache mittlerweile wieder alles manuell, bisherige generelle Rechtemodifikationen haben nur bedingt geholfen. Emby bzw. auch das PlugIn Auto-Organize generiert Ordner mit falschen Rechten, das bereitet der Bibliothek offensichtlich arge Probleme.
    Ich hatte es bereits an anderer Stelle geschrieben: Der Emby Support antwortet, bietet aber nur Workarounds, ohne substanziell hilfreiche Lösungen anzugehen. Kleine Probleme arten zu langen Diskussionen aus, dort macht man nie Fehler und was die Nutzer wünschen, ist sowieso uninteressant.
    Mir persönlich war Version 3 auch um Welten lieber, aber was will man machen? Umsteigen auf Plex? Das PlugIn war jedenfalls auch in V3 schon nicht das allerbeste Stück Code … und eine Lifetime Lizenz habe ich bereits bezahlt …

    Huhu,

    ich habe das Problem jetzt unter Libreelec 9. Da ich ein durchsichtiges Gehäuse habe ist das periodische Blinken ohne Last echt eine Plage. Da ich auch nicht so der Linux-fuchs bin wäre es echt Klasse wenn mir jemand eine einfache Lösung geben würde die auch funktioniert. Das was hier im Thread steht, geht leider nicht. Der Umgang mit Putty sollte aber kein Problem sein.

    Gruß kaaaarl

    Nur mal aus Interesse: was an obiger Lösung bzw. Anleitung (Post 1) hat denn für Dich nicht funktioniert? Die beiden Lösungen sind (mehr oder weniger) identisch ;)

    Hallo zusammen,


    ich fahre hier die aktuellste Version von LE9 auf einem Odroid C2.
    Seit dieser Version ist mir folgendes aufgefallen:

    • Sobald die Hardwarebeschleunigung aktiviert ist, zieht 720p Content -gerade in dunklen Szenen- hässliche und sichtbare "Schlieren", bzw. es entsteht das, was man glaube ich "Ghosting" nennt.
    • Deaktiviere ich die Hardwarebeschleunigung bzw. den Scaler, ist das Bild wieder scharf.
    • Für 720p Content passt das soweit, denn der Odroid scheint schnell genug zu sein.
    • Anders sieht das bei 1080p Content aus: In Szenen mit schnellen Bewegungen setzt dann merkliches Ruckeln und "Zeitlupe" ein. Hier scheint der Odroid an seine Grenzen zu kommen?

    Aktuell heisst das für mich, immer die Beschleunigung bzw. den Scaler ein- und ausschalten zu müssen, je nach Größe des Video-Ausgangsmaterials: Bei 1080p gibt es kein Ghosting, dafür Ruckeln, also Scaler ein. Bei 720p schalte ich den Scaler dann aus, da ich Ghosting vermeiden will.

    Leider finde ich beim Scaler nur Einstellungsoptionen "Nie", "Immer" und "HD-Qualität und höher". Lezteres scheint leider auch 720p einzubeziehen.
    Mir fällt aktuell keine Möglichkeit ein, wie ich das Problem lösen könnte.

    Unter LE8 bzw. Krypton ist mir das nie aufgefallen bzw. ich glaube, das Problem war dort nie vorhanden. Ist das ein LibreElec oder ein Kodi Leia Thema?


    Hat jemand eine Idee, wie man das lösen kann oder ist jemandem ähnliches aufgefallen?


    Besten Dank und Grüße,
    hi2hello