Aber warum werden Rechte im Staffelordner 1 und 3 gesetzt, in den anderen nicht?
Weil das Rechteproblem in bereits bestehenden oder manuell modifizierten Ordnern nicht gegeben ist, bzw. dort die Rechte stimmen.
Es scheint so, als ob AutoOrganize (oder vielleicht sogar Emby generell, das kann ich nach wie vor nicht beantworten) Ordner und Dateien mit "falschen" Rechten anlegt. Das Resultat sind dann wohl Zugriffsprobleme der Datenbank, daher erscheinen Dateien nicht, bzw. werden nicht erkannt. Selbst wenn die Rechte dann im Nachhinein korrigiert werden, scheinen vorherige Datenbankeinträge irgendwie "gecached" zu werden (weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll). Ich mache das mal an einem konkreten Szenario fest:
- Folgen zu vorher nicht vorhandener Serie (oder Staffel) einlesen bzw. moven über AutoOrganize
- Ordner wird generiert, Folgen werden dort hin geschoben (und liegen alle an der korrekten Stelle)
- Datenbank Scan erkennt entweder gesamte Serie oder Staffel nicht (es werden auch keine .nfo files geschrieben)
- Rechte manuell reparieren > Serie oder Staffel wird erkannt > Folgen werden nicht befüllt bzw erkannt > leere Serie bzw. leere Staffel
- Umbenennung des entsprechenden Ordners und Neuscan > alles korrekt eingelesen
- alternativ: Ordner manuell anlegen VOR AutoOrganize > alles ok
Unter Version 3 hätte man das wohl mit der Übergabe des umask-Parameters in den Docker-Einstellungen leicht lösen können. In Version 4 wurde dieser Parameter leider entfernt, so das man das nun vergessen kann. Systemweite umask-Einstellungen haben keinen Einfluss auf den Docker, ACL hat ebenfalls nichts gebracht. Soweit ich das aktuell beurteilen kann, hilft nur die "korrekte" Zuweisung von UID, GID und GIDLIST (sollte dem Hauptbenutzer entsprechen). Das gilt aber nur für die Docker-Variante, keine Ahnung, wie das auf QNAP läuft. Ich habe auch von "wilden" Batchskripten, CronJobs und mein Verständnis übersteigende ACL-Konfigurationen gelesen - leicht geht jedenfalls anders.
Vielleicht liegt es aber auch einfach an einem Bug im PlugIn "AutoOrganize" (wäre nicht der erste …)
Falls nicht, bliebe generell festzuhalten, dass Emby in Version 4 sehr viel "zickiger" auf "nicht korrekt" gesetzte Rechte reagiert, als Version 3.
(Warum man dabei aber das für Docker allgemein gültige Konzept nobody:users verlassen muss, erschließt sich mir nach wie vor nicht und ich halte diese Konvention auch für falsch, da sie nur Emby betrachtet, nicht aber evtl. interagierende andere Docker, die dann an anderer Stelle Probleme mit Rechten verursachen).
Wenn man sich anschaut, welche große Anzahl der Einträge im Emby Forum sich seit Version 4 mit Rechten beschäftigen, muss man sich eigentlich fragen, was sich die Entwickler dabei gedacht haben bzw. ob sie in Hinblick auf die Verwendung im Docker überhaupt gedacht- bzw. diese berücksichtigt haben.
Im Emby-Forum heißt es oft gerne: "Der Benutzer hat seine Rechte verkurbelt". Meiner Meinung nach müsste es eigentlich heißen "Emby hat da etwas geändert und deshalb geht das nun nicht mehr" inkl. Workaround für "Sorry, das haben wir vergeigt"
Nur meine 2 cents - darf gerne diskutiert und korrigiert werden, falls inhaltlich falsch