Beiträge von hi2hello

    PS: Meine AMC-Skripte zum Umbenennen habe ich so zusammengebaut …

    Für Serien

    Code
    SERIES_FORMAT="Serien/{audio.language =~ /de/ ? localize.de.n : n.replaceTrailingBrackets()}/{episode.special ? 'Special' : 'Staffel '+s.pad(2)}/{audio.language =~ /de/ ? localize.de.n : n} - {episode.special ? 'S00E'+special.pad(2) : s00e00} - {audio.language =~/de/ ? localize.de.t : t}"

    Für Filme

    Code
    MOVIE_FORMAT="Filme/{audio.language =~ /de/ ? localize.de.n : n}"


    Bei Serien bin ich damit ganz zufrieden, bei Filmen besteht noch Optimierungsbedarf.
    Bin für jeden Vorschlag offen ;)

    Mangels Zeit, mich mit TMM zu beschäftigen und dem nach wie vor fehlenden Support von Untertiteln im AutoOrganize-PlugIn habe ich mir ein Jahr Zeit erkauft und eine Lizenz für 6$ erstanden.

    Läuft nun mit dem jlessage Docker und entsprechender Konfiguration.

    Ab nächstes Jahre mache ich das dann denke ich irgendwie anders.

    Hallo zusammen,

    hat jemand zufällig einen docker von filebot inkl. AMC in einer kostenfreien Version auf unraid laufen?
    jlesage/filebot:v1.0.2, mit der letzten freien Version von filebot (4.7.9) hat noch keine AMC-Unterstützung, neuere Versionen benötigen eine Lizenz.

    Zudem gibt es mit filebot 4.7.9 tvdb-Errors. 4.8.5 scheint wohl also Voraussetzung zu sein.

    Kurzum: Gibt es eine freie Alternative zu filebot? Oder einen Container, in dem filebot ohne Lizenz und ohne tvdb-Errors läuft?

    Danke!

    Meine bescheidene Meinung als Fachidiot zum Thema Grafiktablet für Kinder: lieber gutes Papier und geile Stifte. Nichts(!) malt oder zeichnet so wie Papier. Kein iPad mit Stift, kein Wacom, … Für die Entwicklung technischer (Zeichen-)fähigkeiten sind digitale Tools leider ziemlich kontraproduktiv. Zudem: Zu viele Möglichkeiten, zu wenig Handwerk.
    Ich weiß, nichts was Du (oder vor allem die Tochter) hören möchtest. Leider auch 2019 noch immer wahr.

    Sorry!

    Wenn Sie es sich trotzdem sooo sehr wünscht: Ein (gebrauchtes) Wacom A5 (ohne Display). Das heißt aber auch: Rechner, Grafikprogramme (Kids vergeht damit ggf. die Lust am Zeichnen). Daher besser: das kleinste iPad mit Support für den Apple Pencil (aktuell; 10,2“ ab 380,- plus Pencil. Vielleicht tut es auch ein gebrauchtes iPad Pro 9,7“).

    Um Zeit zu sparen könnte man mal auf einer „neuen“ SD die aktuelle 18 auf dem Pi frisch installieren und dann nach dem Verknüpfen mit Deiner Maria DB schauen, ob das Problem immer noch besteht. Falls ja, alte SD wieder rein. Falls nein, weißt Du, es liegt an der Update-Installation (bzw. einem Add-on, Treiber, …).

    Oder jemand durchforstet mal in Ruhe die Logs (die ich irgendwie nicht sehe, finde … Hattest Du welche gepostet?)

    Ich würde an Deiner Stelle mal einen „clean install“ probieren.
    Kodi im Programme-Verzeichnis löschen, zusätzlich unter library die dazugehörigen Datenbanken (müsste schauen, wo genau die sich befinden).
    Danach die aktuelle 18 neu installieren. Ich erinnere mich an Probleme beim Abspielen bestimmter Formate nach dem Update von 17 auf 18, dabei ging es allerdings nicht um die Mac Plattform. Mir hat damals nur einen frische Installation geholfen.

    Mach Dir vorher ein Backup der Datenbank. Wenn es nichts bringt, kannst Du Dir wenigstens die Neukonfiguration sparen.

    Nebenbei (nochmals die Frage): Welcher Mac? Welches OS?

    PS: So wie ich Dich verstanden habe, ist es ein AAC Problem? Falls das stimmt, solltest Du ggf. mal die Bezeichnung des Threads und Dein erstes Posting überarbeiten. Das hört sich nämlich wesentlich differenzierter an als „geht nicht“ ;)

    Sorry @Publish3r aber Dein Kommentar ist wenig hilfreich. Er schreibt ja, dass es um Kodi für Mac ab V 18 geht.
    Ich dachte immer, das hier sei Kodinerds, ein deutschsprachiges Forum für alles rund um Kodi?! Nur weil Du nicht helfen kannst oder möchtest (was ok ist), muss man ja nicht gleich unfreundlich werden und jemanden wegschicken, oder?
    Nur meine Meinung.

    @Kodibobmob:
    Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen: Hardwarebeschleunigung (unter Einstellungen > Player > Videos > letzter Punkt unter "Verarbeitung")) ausgeschaltet, danach lief es einwandfrei. Bin aber nicht mehr sicher, ob das ein „Problem“ war, das unter Kodi 18 zum ersten Mal auftauchte.

    Edit: Sehe gerade auf den Bildern Deiner Einstellungen, dass die Hardwarebeschleunigung aktiv ist. Probier doch mal, wie es läuft wenn Du sie ausgeschaltet hast.
    Nachtrag: Gerade mal 18.4 auf meinem sehr betagten MacBookPro aus 2010 unter MacOS 10.13.6 installiert. Filme laufen ohne Hardwarebeschleunigung absolut flüssig. Sieht also nicht nach einem generellen Bug für Kodi Leia unter Mac aus. Mit Hardwarebeschleunigung geht übrigens so gut wie nichts.

    Falls es das nicht ist: Welcher Mac macht denn Probleme? Modell und Konfiguration (CPU und Co., OS Version) könnten hilfreich sein.

    Hi,

    gerade Nach Wochen mal wieder die Kiste angeworfen: Im Hauptmenü unter „Meine Medien“ geht plötzlich kein einziger Link mehr. Ich kann die Menüeonträge zwar neu hinzufügen (z.B. Filme), lande dann aber nicht wie gewohnt im Hub sondern direkt in der Liste der Filme. Bug? Feature? Habe ich etwas verpasst?
    Version 4.1.14., letzte CoreElec stable auf einem Odroid C2 auch keine Änderung nach Neustart. Datenbanken und Daten sind alle da. Rescan findet alle Medien. Bin gerade etwas ratlos.

    Danke und Cheers

    Ich bin aktuell dabei mir einen CarPC auf Basis des N2 mit Android aufzubauen. Heute ist nun der Carlinkit USB-Dongle (gekauft bei Aliexpress –> Link) angekommen. Die zugehörige App installiert, iPhone 6 angeschlossen und – Taddaa! – Apple CarPlay läuft auf dem N2! Übrigens parallel zu Kodi 18.3. Und das alles super smooth mit dem Odroid VU7A plus 7"-Touchscreen! Ich freu mich gerade wie Bolle! Der N2 macht mir immer mehr Spaß! :D

    Übrigens bringt der Dongle auch Android Auto auf den N2. Konnte ich mangels Android Phone nur nicht testen.

    Nur mal so falls es jemanden interessiert …

    klingt Mega-spannend! Würde mich sehr interessieren, wie Du das gemacht hast.

    Design ist Geschmackssache und daher in einem vernünftigen Test nichts zu suchen.

    OT: Design ist mitnichten (nur) Geschmacksache. Optik bzw. aussehen - da gehe ich mit. Design ist aber sehr viel mehr als der Look. Es umfasst Funktion, Haptik, Bedienbarkeit, Nutzfreundlichkeit, Intuitivität, Gewicht, Handhabung, Qualität der Komponenten, … eigentlich die gesamte Produktidee und ist somit mehr als die Summe der einzelnen Teile.

    Also ja, Design (und nicht Geschmack) hat in einem Test sehr wohl etwas zu suchen.

    Der Test ist imho aber nicht schlecht, auch wenn er Äpfel mit Birnen vergleicht.

    Nur meine 2 cents (in einem wie ich finde ziemlich merkwürdigen Thread)
    ;)

    Nach dem Update auf 6.7.2 läuft mein Server überhaupt nicht mehr, sieht so aus als würde er nicht mehr vom Stick booten, im Bios ist er aber noch eingestellt als UEFI Boot Quelle

    no default or ui configuration directive found ist die fehlermeldung

    der stick ist unter WIN10 lesbar

    hatte ich von 6.6 irgendwas auf 6.7. am ende hat es geholfen, den Stick mit einem frischen UnRaid von der limetech-Seite zu bespielen. Vorher hatte ich den Ordner gebackuped, der die Lizenz enthielt. Bin mir nicht mehr sicher, welcher das war. Nach der neuen Version auf dem Stick habe ich den neuen Ordner mit der Lizenz durch den alten ersetzt und danach lief UnRaid wieder.

    Zitat von BigChris

    Ich habe mich dann im unraid Forum ein bisschen schlau gemacht und gelesen, dass bei Problemen mit Übertragungsgeschwindigkeiten aus dem Array die Option "Settings -> Global Share Settings -> Tunable (enable Direct IO) auf YES gesetzt werden soll.

    Die Einstellung steht bei mir auf Auto und läuft trotzdem mit voller Geschwindigkeit. Was läuft denn faktisch durch so einen Stream? Bei 1080p kommen eher weniger als 10 MB / s zusammen. Das sollte das Array und die Platte eigentlich problemlos schaffen. Daher denke ich, dass es eher nicht am Array und der Platte liegt. Oder sprechen wir von 4k?

    Transcoding mit Untertiteln kann tatsächlich ein Task sein, der aufwändig ist und Ressourcen benötigt.
    Probier problematische Filme doch einfach mal ohne CC aus.
    Dein Dell hat einen Xeon E3-1225 v5. Ziemlich betagt und daher auch keine Decoding Optionen für gängige Videoformate, dennoch potent genug, um das eigentlich leisten zu können.

    Wie sieht es denn aus, wenn Du über das Browser-Interface auf Emby zugreifst und dort Medien abspielst? Auch ruckelig?
    Wie sind die Medien aus Emby denn in Kodi eingebunden? SMB oder native Pfade? Letzteres dürfte die bessere- weil schnellere Variante sein.
    Welche Version von Emby und dem Kodi-PlugIn nutzt Du? Die Beta für das Kodi-Plug-In ist die bessere Wahl.