Wie genau meinst du "der Anbieter kann ja entscheiden, welche Modems er erlaubt"
Durch die Router (bzw. Modemfreiheit) muss der Provider alle Modems erlauben, solange sie den Anforderungen entsprechen. Bei Vodafone wäre das ein Modem mit EuroDOCSIS 3.0 unterstützt. (Bzw. irgendwann mal DOCSIS 3.1...)Z.B. Könnte man sich das TC4400-EU kaufen & anschließen (ggf. vorher noch freischalten lassen)
So zumindest mein Wissensstand
Ich beziehe mich bei all meinen Ausführungen auf meine eigenen Erfahrungen mit Unitymedia und deren Nachfolger Vodafone in Hessen.
Keine Ahnung, ob Du meine vorherigen Posts gelesen hast oder der Empfehlung gefolgt bist, bestimmte Suchbegriffe mal zu googlen und in entsprechenden Foren ein wenig quer zu lesen?
Was ich meine:
Theorie vs. Praxis. Gesetzgebung vs gelebte Realität.
Was nutzt es, wenn es Routerfreiheit gibt aber keine Modems auf dem Markt sind? Ja, klar - es gibt das unfassbar umfangreiche Angebot von ganzen 2(!) Modems, die das könnten, u.a. das von Dir benannte TC4400-EU. Seit 2 Jahren sind beide Geräte praktisch nicht zu bekommen, es gibt in Deutschland exakt einen(!) Händler, der das TC4400-EU überhaupt führt. Für ein Firmware-Update darfst Du das dann übrigens jedesmal für einen "Obulus" zum Händler schicken …
Kann ja der Betreiber nichts dafür? Was denkst Du, warum man keine reinen Kabelmodems (mehr) anbietet? Wäre ja ein leichtes …
Es gibt noch Kombigeräte wie z.B. von AVM?
Nutzt Dir aber nichts mit DS-Lite.
Dann organisiere Dir halt ne IPv4?
Falls Du denn überhaupt eine bekommst, kommt nun also endlich die "freie" Router"wahl" …
Kaufgerät? Unterstützt keinen Bridgemode in dem Netz. Leider raus.
Also schon gar nicht mehr so frei, oder?
Leihgerät? Bleiben exakt 2, faktisch eines, mit dem sich der eigene Router (vielleicht) realisieren lässt.
Was ich meine ist, das man schon effektive Wege gefunden hat, um die Routerfreiheit zwar theoretisch anzubieten, praktisch aber eine Menge Steine im Weg liegen.
Sei es aufgrund nicht vorhandener Verfügbarkeit von Hardware, mangelnder Info und so gut wie null Kunden-Support, technischer Beschneidungen, …
Theorie: Du kannst an die Dose anschließen, was Du willst.
Praxis: Versuche doch mal, einfach einen Anschluss zu buchen und dahinter Deinen eigenen Router zu packen …
Hör Dir mal an oder lies, was die meisten Menschen dazu berichten …
Keine IP für 2 Geräte da DS-Lite, kein Bridge-Mode, Doppel-NAT, mehrfache Abstimmung wg IPv4 und DualStack, ungeschulte Hotline-Mitarbeiter, keine Kaufgeräte vorhanden, keine Kaufgeräte supported, etc pp
Router"freiheit" - da muss ich wirklich schmunzeln!