Beiträge von hi2hello

    Was mich auch interessieren würde: Was passiert denn mit den ganzen gecachten Daten, wenn man z.B. einen Film aus der Bibliothek löscht?
    Ich würde mal vermuten, dass diese nicht gelöscht werden und dann bis zum Ende aller Tage (oder zur erneuten Neuanlage der Bibliothek) im Cache verbleiben?

    Bei der bzgl. Datenhygiene "ordentlichen" Variante, also die Bilder in einem gemeinsamen Ordner mit dem Film abzulegen, bleiben die Bilder und nfos jedenfalls auch erhalten, wenn man den Film aus der Bibliothek löscht. Das ist dann aber kein großes Thema, da sich der Ordner sehr leicht finden lässt. Im Cache ist das leider ein ganz anderes Thema. Die automatisch zu einem Film generierten und im Cacche irgendwo unter kryptischen Namen abgelegten Dateien findet man nie wieder.

    Bleibt also wohl die Wahl zwischen Ordnung auf Kosten von Strom und Plattenverschleiß und Datenchaos mit verwaisten Dateien auf Kosten von Plattenplatz.
    Not gegen Elend ;)

    Wie gesagt: Einen Versuch war es wert und nochmals herzlichen Dank für Deine Unterstützung @FunnyBoy!

    Die Festplatten springen immer noch an.

    Ich bin in allen Bibliotheken auf "Metadaten ersetzen", dann nach "Nach fehlenden Metadaten suchen" gegangen.
    "Bilder ersetzen" habe ich nicht ausgewählt, da dann alle Bilder neu von irgendwo geladen und die alten vermutlich gelöscht werden.
    "Alle Metadaten ersetzen" möchte ich ebenfalls nicht, da ich keine Lust habe, dass die Metadaten der gesamten Bibliothek neu eingelesen bzw. die vorherigen Einträge überschrieben werden.

    Im Cache liegen nun ein Haufen Bilder und noch mehr kson-Objekte in Ordnern - alles ziemlich kryptisch. Nachvollziehen kann man ziemlich vergessen. Die Bilder aus den jeweiligen Ordnern einfach ins Cache schieben leider wohl ebenfalls.

    Falls es tatsächlich nicht funktioniert, ohne dass man seine gesamte Bibliothek mit neuen Metadaten überschreiben muss:
    Fail by Design aber halt eben nicht zu ändern.

    Trotzdem Danke für die Hilfe und die Tipps!!!

    Hier das ersten Testergebnis:

    - Alle Einstellungen gemacht
    - Alle Übersichtsseiten manuell aufgerufen, so dass sich der Cache erstellen kann (Verzeichnis füllt sich)
    - Emby verlassen
    - Platten des Arrays per Spin-Down runtergefahren
    - Emby wieder aufgerufen

    Die Platten des Arrays springen fast sofort beim Aufruf von Emby an.

    Vermutlich muss ich nun alle Bilddateien, Poster etc. neu generieren lassen?
    Ich probiere das mal und werde berichten …

    Dauert sicher auch eine Weile, bis alle Bilddaten auf das Cache geschrieben sind …

    Die Einstellungen des Dockers und die Metadaten in Emby direkt über den Pfad des Cache-Drives einzubinden klingt prinzipiell plausibel.
    Ob das in per Praxis allerdings einen großen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln, da mein gesamter appdata-Ordner unter UnRaid sowieso schon so konfiguriert ist, dass er nur auf dem Cache-Drive liegt.

    Ich habe es mal umgestellt. Wird nicht schaden. Bin gespannt. Danke schonmal.

    Ich bin bisher immer davon ausgegangen das Emby das eh schon in seinem Appdata Ordner Cached, welcher im Normalfall ja auf dem Cachedrive liegt.

    Emby speichert die Metadaten auf dem Cache-Drive, sofern man das in Emby so angelegt hat bzw. auch in der Standard-Konfiguration (hier wird unter appdata/EmbyServer ein Ordner "metadata" angelegt. Dieser befindet sich auf dem Cache-Drive, sofern man den Ordner "appdata" sinnvollerweise dort gespeichert hat).
    Dieser Ordner enthält sehr viele Metadaten, leider jedoch nicht alle bzw. nicht alle wichtigen Metadaten. Enthalten sind Schauspieler, Channels und einiges mehr. Nicht enthalten sind Film- Serien- und Staffelposter, ebensowenig die nfo-Files. Diese liegen in den jeweiligen Ordnern der Filme oder Serien, die (sinnigerweise) auf dem Array abgelegt sind. Wer will schon alle Filme und Serien auf dem Cache? ;)

    Der Aufbau der Übersichtsseiten von Emby passiert aber nun leider genau mit diesen Bilddaten (Poster etc.) und den nfo-Files. Und bämm, springen die Platten an. Doof! Und zudem langsam …

    Das ist jedenfalls mein aktueller Stand.

    Hallo zusammen,


    ich hätte mal eine Frage, zu einem Vorhaben, bei dem ich einfach nicht weiterkomme:

    Bei mir läuft der offizielle Emby Docker-Container unter unRaid und ich hätte gerne, dass die Festplatten nur dann anspringen, wenn man einen Film startet.

    Aktuell springen die Platten des Arrays an, sobald man Emby startet. Das liegt imho daran, dass die Metadaten zu einem FIlm (also Bilder und nfo) im selben Ordner liegen, wie der Film selbst (für jeden Film gibt es einen Ordner, in diesem alle zu diesem Film gehörigen Dateien gesammelt liegen). Emby benötigt diese Bilder, um die Übersichten zu generieren und daher springen auch die Platten des Arrays an.

    Meine Idee, um den Festplattenzugriff beim Start von Emby zu verhindern, wäre folgende:
    - alle Bild und nfo-Dateien aus den jeweiligen Film-Ordnern auf das Cache. Die Filmdateien selbst und die subs sollen auf dem Array liegen bleiben. Wie mache ich das, ohne das mir der Mover die Bild- und nfo-Dateien wieder auf die Array-Platten schaufelt?

    Ich habe das mal testweise mit ein paar Ordner probiert, indem ich mit unbalance die nfo und Bild-Dateien auf das Cache gepackt habe und die Film- und sub-Files auf dem Array belassen habe. Sobald ich den Mover anwerfe, landen alle Dateien, die ich zuvor auf das Cache gepackt habe wieder auf dem Array.


    Würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.


    Cheers und schonmal Danke,
    hi2hello

    Um mal kurz OT zu werden. Warum interessiert es einen überhaupt, von welchem Gerät was, wann gestreamt wurde, wenn man sowieso nur einen Benutzer hat/braucht?

    Würde mich auch interessieren!
    Wie bereits oben erwähnt: Ich verstehe mittlerweile den gesamten Thread nicht mehr …

    Jedenfalls sind wir jetzt schon bei SQL-Abfragen, Feature-Requests und Custom Plug-Ins.
    *P

    Ihr sprecht hier von zwei versch. PlugIns.
    (Haben aber ganz und gar nichts mit dem Abgleich von Watched States zu tun!)
    Finden sich beide im Emby PlugIn Katalog.
    Und ja, sie müssen installiert werden …

    1. Playback Reporting
    Das Plugin stellt Statistiken zur Benutzung von Emby zur Verfügung.
    Man kann sehen, wer wann etwas wie lange mit welchem Client geschaut hat, was konvertiert wurde etc.
    Ist was für Statistik-Liebhaber. Habe es installiert und schaue ein halbes Mal im Jahr rein.

    2. Reports
    Zeigt Medien und Aktivität. Ersteres ist imho komplett sinnfrei. Aktivität ist eine Art Log über alles, was auf dem Server so lief - von Updates über Playbacks bis zu eigentlich allem.
    Für einen Server mit diversen Nutzern sicher manchmal interessant.
    Schaue ich ein halbes Mal in 2 Jahren rein. ;)

    Ok. Ich habe es.
    Unter https://emby.media/community/inde…ress-user-sync/
    den Download-Link im ersten Post anklicken und die zip runterladen. Das geht nur eingeloggt, ist aber eine DLL

    - Die DLL in den Plug-In Ordner von Emby (bei Docker in UnRaid unter appdata/EmbyServer/plugins) kopieren
    - Rechte anpassen (chmod 644 PfadZur/AccountSync.dll)
    - Owner anpassen (chown (Name oder ID des Emby-Users, bei mir 99) PfadZur/AccountSync.dll)
    - Emby Server neustarten

    Nun findet sich unter PlugIns "Account Play State".
    Hier hat man die Möglichkeit, den watchedState von einem User auf den anderen zu übertragen.
    Leider geht das nur von einem Nutzer auf den anderen, nicht aber untereinander. Das ist also kein wirklicher Sync, sondern eher eine Kopie des watchedStates.

    Das kann man unter Server/Einstellungen/Geplante Aufgaben/Account Sync Notification auch nach Gusto automatisieren.


    Besser als nichts ;)

    Okay, also wenn ich einfach die gleiche FritzBox, wie die, die ich von Kabel Deutschland bekommen habe, nutzen möchte, geht das ohne Einschränkungen?

    Musst Du mit Deinem neuen Anbieter (Vodafone?) klären. Sonst wird Dir das glaube ich keiner beantworten können.

    Zitat

    nochmal ne andere Frage:

    Ich hab gerade meine IP-Range geändert, da es die gleiche war, wie bei meinen Eltern und dadurch konnte ich per VPN von meinen Eltern aus die lokalen Seiten nicht mehr aufrufen.
    Seitdem funktioniert aber mein Reverse-Proxy nur noch intern und nicht mehr von extern. Hat jemand ne Ahnung, wo da was kaputt gegangen ist?

    Ja klar. Die IPs stimmten nicht mehr ;)
    Du wirst die Proxy-Einstellungen und / oder Portweiterleitungen entsprechend anpassen müssen.

    Ich habe leider keine Ahnung, wie man "custom" plugins in Emby bekommt. Einen Versuch wäre ggf. das PlugIn-Verzeichnis wert. Dort finden sich allerdings eigentlich nur dlls, was nicht dem entspricht, was im Gihub liegt. Also aus dem Quellcode compilen?

    Um es kurz zu machen: Bei mir ist bzgl. dieser Thematik allerhöchsten gefährliches Halbwissen vorhanden. Vielleicht kann jemand anderes helfen bei der Frage, wie man Plugins in Emby einbindet, die nicht Bestandteil des Kataloges sind?

    Ging mal, geht out-of-the box nicht mehr.

    Das Trakt Plug-In könnte das "Problem" theoretisch lösen, wenn man alle Benutzer in Emby über eine identische Trakt-ID laufen ließe.
    Ich habe das bei 2 Benutzern so realisiert, funktioniert allerdings nicht wirklich gut, da der Import der Watch-States von Trakt in Emby seit langem nicht fehlerfrei läuft. Das ist aber wohl ein Problem des PlugIns und nicht von Trakt.

    Was ebenfalls gehen könnte (habe es selbst weder probiert, noch getestet):
    https://github.com/chefbennyj1/Emby.AccountSync


    Cheers

    Erste Anlaufstelle zur Veröffentlichung Deines Templates wäre das unRaid Forum bzw. der entsprechende Support-Thread, der im Docker-Template hinterlegt ist.
    https://forums.unraid.net/profile/84238-tarkus/

    Oder direkt in der Funkwhale Community
    Soweit ich das verstehe, in diesem Fall also hier: https://funkwhale.audio/de/community

    Alternativ könntest Du auf dockerhub oder / oder gitlab den entsprechenden Betreiber bzw. die Community anschreiben und / oder das dort posten.
    https://dev.funkwhale.audio/funkwhale

    Alles andere ginge nur über einen eigenen Fork, was aber wenig bis keinen Sinn macht, da Du ja nichts am Code des Dockerss selbst änderst bzw. pflegen möchtest.

    Eine weitere gute Stelle: hier im Nerds-Forum.