Beiträge von hi2hello

    Das Pre-Clear-PlugIn ist mittlerweile als separat zu ladender Teil von "Unsassigned Devices" im CommunityApp-Store erhältlich (Suche nach Preclear).
    Ob es notwendig ist, einen Pre-Clear durchzuführen, kann ich nur bedingt beantworten.

    Nach meinem Wissen ist es nicht notwendig, wenn eine Platte durch eine identisch große ersetzt wird, da UnRaid dann jedes Byte 1 zu 1 ersetzt. Das wäre aber nur der Fall, wenn die Daten kopiert werden, also die neue und die alte Platte gleichzeitig eingesetzt sind.
    Ein Swap mit nur einer Platte im Array hätte einen Rebuild zur Folge, die Parity würde also komplett neu aufgebaut.

    Generell ist der Vorteil eines Pre-Clear aus meiner SIcht eher ein Stresstest der neuen Platte auf Fehler / Bad Sectors etc. und hat weniger etwas damit zu tun, dass UnRaid das zwingend voraussetzen würde, um eine neue Platte in ein Array einbinden zu können.

    Kurz: Preclear ist sehr empfehlenswert aber nicht zwingend notwendig.

    Cheers,
    hi2hello

    Ich hatte wohl überlesen, dass Ihr das bereits erwähnt hattet - daher die Frage, ob es einen Unterschied macht, ob eine neue Platte gleich groß oder größer ist. Kleiner war und ist kein Thema.

    SpaceInvader One erklärt in seinem Pre-Clear Tutorial z.B., dass Platten, die als AUSTAUSCH dienen nicht genullt werden müssen, da sowieso jedes Byte 1 zu 1 übertragen wird. Das würde nach meinem Verständnis aber nur Sinn ergeben, wenn die alte und neue Platte gleich groß ist. Einen Test der neuen Platte auf evtl. Fehler / Beschädigungen würde das ebenfalls nicht mit einschließen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wie gesagt, ich hatte in Erinnerung, dass man den Einsatz gleich großer und größerer Parity-Platten unterschiedlich handhabt. Da habe ich mich wohl aber geirrt. Umso besser :)

    Danke für Euer Feedback. Platten sind bestellt … Werden (natürlich) größer.

    PS: Für alle anderen interessierten, hier noch zwei Video-Tuts zum Thema (englisch):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Cheers,
    hi2hello

    @darkside40
    Ist es dabei egal, ob die neue Parity-Platte größer ist als die alte?

    (Ich erinnere mich, mal was gelesen zu haben, dass es einen Unterschied macht, ob man ein Parity-Drive ersetzen möchte (durch z.B. defekt) und dieses dann gleich groß ist (z.B. 4 TB alt <> 4 TB neu) oder ob man z.B. die Parity vergrößern möchte (z.B. 4 TB alt <> 8 TB neu.)

    Danke Dir! :)

    @hi2hello

    Sorry hatte undeutlich geschrieben, ich nutze jetzt gerade den https://hub.docker.com/r/jc21/nginx-proxy-Manager und nicht den alten Nginx Docker.

    Das erklärt dann so einiges und natürlich ist dieser Docker nicht mit dem alten NginX kompatibel.
    Nebenbei: Ich habe jc21s Docker seit Verfügbarkeit sicher an die 10 mal installiert, ausprobiert und dann jedes mal wieder mangels für mich wichtiger Features (fail2ban, subfolder-Support bei URLs und einiges anderes) digital entsorgt. Das Teil ist schon gut (hauptsache durch das einfache und komfortable GUI), geht es aber über rudimentäre Szenarios hinaus, kommt man um manuelle Konfiguration nicht herum und der Vorteil des GUI ist mehr oder weniger keiner mehr. Das ist jedenfalls mein Kenntnisstand.

    Merry Christmas :)

    @bennySB
    Wenn der Proxy unter dem "alten" Docker "NginX ReverseProxy" funktioniert, dann tut er das auch unter "swag". Swag ist "nur" der neue Name für denselben Docker. Die Einstellungen sind entsprechend untereinander kompatibel.
    Du kannst daher folgendes machen:

    • alten docker (nginx blablabla) stoppen
    • ggf. unter "appdata/alterdockername/" alle Ordner sichern
    • swag installieren
    • swag Docker stoppen
    • die ordner aus "appdata/alterdockername" in "appdata/swag/" kopieren
    • swag docker wieder starten

    Sollte einwandfrei funktionieren.

    PS: Auch die Docker-Configs für swag kannst Du so übernehmen, wie es auch schon für den alten Docker der Fall war.

    aber einen Impfstoff verpflichtend machen (auch bei Minderjährigen), bei dem es nach wie vor keine Langzeitwirkungen bekannt sind …

    Was soll das denn sein? Diese "Langzeitwirkungen"? Bei einem Impfstoff?
    Ich glaube ja, da liegt ein Missverständnis vor, denn Mediziner verstehen im Zusammenhang mit einer Impfung im Allgemeinen, also auch ganz ohne Corona, unter "Langzeitwirkung" die Auswirkungen von einem ca. 4 Wochen langen Zeitraum.
    Passiert bis dahin nichts (wie z.B. erhöhte Häufigkeit von Herzmuskelentzündungen und andere gesehene Nebenwirkungen in bestimmten Patientengruppen), passiert danach auch nichts mehr.
    mRNA ist übrigens eine Technik, die seit ca. 30 Jahren entwickelt wird und bereits seit 10 Jahren in der Onkologie in Anwendung ist …
    Was also glaubt man, was diese Langzeitfolgen sein werden? Ein drittes Auge auf der Stirn in einem Jahrzehnt? ;)

    Bitte nicht falsch verstehen oder gar persönlich nehmen. Ich denke einfach, dass viele sich nicht impfen lassen, weil genau solche Missverständnisse nicht aufgeklärt werden. Vielleicht bin ich mit dieser Einschätzung aber auch zu idealistisch und es ist egal, wieviel Aufklärungsarbeit geleistet wird, denn 10 Millionen Impfgegnern wird man so oder so nur mit einem Impfzwang beikommen?

    Wie dem auch sei. Happy Birthday!!!!
    Schön, dass es Euch gibt. Und auch wenn meine Nutzung von Kodi immer seltener wird - die Nerds mag ich sehr :)

    Für diejenigen, die es wirklich genauer wissen möchten:
    Transparenzen (oder Alpha-Masken oder Transparenzmasken) werden immer in Graustufen dargestellt, wobei Schwarz einer 0%-igen Sichtbarkeit und weiß einer 100%-igen Sichtbarkeit entspricht. Ein Transparenzverlauf von schwarz nach weiß bedeutet also einen Verlauf von nicht sichtbar nach sichtbar. (Mit SIchtbarkeit ist in diesem Fall das eigentliche Bild gemeint, das unter der Transparenzmaske liegt).

    Ein Farbverlauf von schwarz nach weiß (z.B. auf einem roten Hintergrund) zeigt eben diesen Verlauf, während eine Transparenzmaske von schwarz nach weiß (ebenfalls auf rotem Hintergrund) so aussehen würde, als würde ein Bild aus der Hintergrundfarbe erscheinen.

    So weit, so klar? Falls nicht sind im Anhang 3 kleine Beispielbilder.

    Achtung, Offtopic(!):
    Hier wird eben gerne philosophiert ;)
    Meistens gut, manchmal merkwürdig.

    Ich würde mir wünschen, dass Menschen mit einer konkreten Fragestellung öfter auch einfach nur mal eine konkrete Antwort bekommen. Und zwar von jemandem, der die Antwort kennt und nicht von jemandem, der denkt, dass er sich die Antwort vielleicht logisch erarbeiten könnte.

    Nix für ungut - ist hier aber gerne mal Muster. Habt einen schönen Sonntag.

    Hier geht es ausschließlich um Alpha-Masken. Das PNG ist nur S-W bzw. transparent / intransparent. Die Frage bezieht sich also nur darauf.
    Kurze Antwort: PNG in Photoshop laden, Transparenzmaske erstellen (Klick mit Command in das Thumbnail der Ebene), Maske umkehren (cmd-shift-i), neue Ebene erstellen und anwählen, Fläche mit schwarz füllen (bei noch ausgewählter Maske), alte Ebene ausblenden oder löschen, neu als PNG abspeichern.
    Schönes WE.

    PS: Kannst gerne das PNG hochladen, falls das beschriebene Vorgehen selbst nicht gelingen sollte.

    Ich weiß, mein Kommentar hilft nur bedingt aber das Emby Next Gen Addon für Kodi ist leider eine mittelschwere Katastrophe. Ich trauere immer noch dem alten PlugIn hinterher, dass verlässlich zu benutzen war. Faktisch ist Kodi mit Emby nicht mehr verwendbar und meine Kodi-Boxen sind somit aktuell ausgemustert :(
    Vielleicht probierst Du mal das EmbyCon Addon? Und ansonsten lass uns hoffen, dass das Addon irgendwann dem Alpha-Stadium entwachsen sein wird. Neben den von Dir beschriebenen Themen mit den Untertiteln funktioniert auch der Abgleich von Inhalten (Bibliothek) nicht mehr.

    Schade ☹️

    Das Update auf 6.9 lief problemlos, meine DVB-C Karte wurde nach Installation des neuen DVB Driver Packages (ich habe die LibreElec Option gewählt) automatisch vom System erkannt.
    TVH musste nicht komplett eingerichtet werden, lediglich die Karte musste neu zugewiesen werden.
    Ist schon einen Moment her aber soweit ich mich erinnern kann, lief das alles ziemlich reibungslos. Der Server braucht für den Neustart seitdem aber wesentlich länger. Ich kann damit leben, da ein Neustart nicht oft notwendig ist.

    @Commerzpunk
    Ganz ehrlich, nimm sowas wie eine MiBox (günstige Alternative) oder Nvidia Shield (Eierlegende Wollmilchsau). Ich steh auch auf Apple Geräte, aber beim Medienkonsum will ich nicht auf den goodwill von Apple angewiesen sein. Afaik geht z.B. Kodi nicht vernünftig auf dem ATV (nur per Sideloading etc). Kodi ist jedoch so ziemlich der beste Client für TVHeadend.

    Ja, Kodi in halbwegs sinnvoll geht nur via Sideloading mit einen Dev-Account. Das ist zugegeben Mist und macht trotzdem keinen großen Spaß.
    Für TVH kommt an Kodi niemand vorbei - nicht ist damit performanter als Kodi. Stellt sich nur die Frage, wie lange man TVH tatsächlich noch braucht. IPTV ist die Zukunft (eigentlich eher die Gegenwart), SAT und Kabel haben doch ehrlichweise fast ausgedient. Für mich hat das nur noch einen Nutzen: das streamen von Sendern in Regionen, die geoblocking unterliegen. Also wenn ich z.B. im Urlaub bin - in Timbuktu oder so, denn innerhalb der EU ist das ebenfalls kaum noch Thema.

    Am Ende geht es aber eben mittlerweile nicht mehr nur um den eigenen Server und TVH, sondern auch um Streamingdienste, Mediatheken der Sender etc.. Und gerade bei ersterem stinkt Kodi halt eben immer noch gewaltig ab. Seit Kodi 19 möchte ich über das Thema Addons lieber auch kein Wort verlieren. Der Übergang läuft und das ist gut so - dem Otto-Normal-Nutzer ist die Python-Nummer aber egal, Der will, dass seine Apps laufen und das tun sie eben in vielen Fällen entweder gar nicht mehr oder hat (immer wieder) Gefrickel zur Folge. Aus meiner Sicht hätte man den Übergang bzgl. der Addons sanfter gestalten sollen (müssen?) aber das ist ein anderes Thema. Ich denke, das hat Kodi viele Nutzer gekostet.

    Die einzige Alternative (eierlegende Wollmilchsau) zu 2 verschiedenen Clients ist in der Tat die Shield. Ich bin aber nicht bereit so viel Geld für einen Client auszugeben und noch eine weitere Box hier stehen zu haben. Und wenn ich so die Shield-Threads hier verfolge, klingen diese oftmals ebenfalls nicht gerade nach reibungslosem Betrieb. Kodi halt - von und für Nerds ;) (und nicht die Frau, die Tochter etc. in Vertretung für den Otto-Normal-Medienkonsument). Kodi auf einem ATV macht da dann übrigens auch keine Ausnahme.

    Hat alles Vor- und Nachteile. Ich bin mit dem ATV zufrieden und finde, es ist nach wie vor der beste Client, wenn man alles in die Wagschale wirft, was ich -nein, eher die Familie- möchte. Für die Liebe zur Frickelei werde ich mir nach Chip-Knappheit und horrenden Preisen vielleicht einen N2 gönnen.

    HD Ton wichtig ist, was das Apple TV nicht kann.

    Das stimmt so nicht. Das ATV kann sehr wohl HD-Formate und reicht diese als PCM durch.

    Zitat

    Für 4K Content würde ich die App MrMC empfehlen

    So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Als langjähriger Kodi-Nutzer finde ich diese kastrierte Version ziemlich grausam. Habe es auf dem ATV installiert. Ist eine der Apps, die seit Jahr und Tag ungenutzt rumliegen. Da gibt es tatsächlich besseres.