Beiträge von hi2hello

    Ich habe vor ein paar Tagen gerade zwei Toshiba MG07ACA mit 14 TB in den Server gepackt. Zuvor hatte ich ausschließlich WD Red (EFRX) mit 4 TB verbaut.
    Was mir auffällt: Die Toshiba Parity ist nicht zu hören, die Toshiba Datendisk macht sich bei Schreib-/Lesevorgängen aber doch deutlich durch ein Rattern bzw. das typische Geräusch, das ich eigentlich nur noch von älteren HDs kenne, bemerkbar. Das war bzw. ist bei den WD Red gänzlich anders - diese sind faktisch nicht wahrnehmbar.

    In der Praxis bedeutet das, dass die Toshiba bei jedem Aufruf eines Filmes (nicht beim Abspielen) über emby kurz zu hören ist. Ich nehme an, das liegt am Lesen der .nfo-Datei. Dasselbe Spiel beim Scrollen durch die Libraries (Metadaten, ick hör Dir trapsen).

    Hersteller-Angaben bzgl Lautstärke:
    WD Red: 25 dB (Leerlauf), 28 dB (aktiv)
    Toshiba: 20 dB (Leerlauf), 35 dB (aktiv)

    Ich hätte nicht gedacht, dass die 7 dB einen derart großen Unterschied machen. Klar +10 dB sind faktisch eine Verdoppelung der Lautstärke. In der Praxis empfinde ich das tatsächlich als ziemlich lästig bzw. störend. Der Server steht 3 Meter von mir weg …

    Hat jemand andere Erfahrungen mit der Toshiba Platte in Unraid bzw. unter emby machen können? Gibt es ggf. (gravierende) Lautstärkenunterschiede bei Platten derselben Serie?


    Cheers

    Was hast Du denn bei den DNS eingestellt und vor allem, wo?
    Ich erinnere mich, dass der Docker die DNS -Einträge unbedingt in den Docker-Configs benötigt. Das ist ein gravierender Unterschied zum "regulären" Pi-Hole, denn dort werden die DNS direkt in den Einstellungen (Settings / DNS) eingetragen. Für den Docker werden diese Settings aber nicht verwendet, sondern aus der Docker-Config übernommen.

    Ggf. also mal die Einträge in pihole löschen, Docker stoppen, DNS in die Docker-Config eintragen und dann Docker neu starten.

    Danke fürs Nachschauen! :)
    Habe den Fall im UnRaid-Forum geschildert und dort wurde es auch genauso bestätigt: Basic Lizenz = 6 Platten, also in meinen Fall noch Platz für eine weitere.
    Leider gibt es wohl einen Fehler, der nur behoben werden kann, indem ich mein Array neu aufsetze.

    Ich musste also genau das tun und nun ist erstmal ein weiterer Parity-Rebuild angesagt (den letzten hatte ich vorgestern abgeschlossen), um überhaupt die Möglichkeit zu haben, dem Array eine neue Platte hinzufügen zu können. 1,5 Tage … uff.
    Na ja, damit habe nun ich wenigstens auch ausreichend Zeit für ein Preclear der neuen Platte. Läuft parallel.

    Mal sehen, was danach passiert bzw. ob es dann geht und ich die neue Platte eingliedern kann.

    Hi,

    wollte heute meine neue, zusätzliche Platte in UnRaid installieren, dabei geschieht aber etwas für mich unerwartetes:
    Sobald ich das Array stoppe, zeigt mir UnRaid ein zweites Parity an, dass ich einbinden kann. Dieses ist "nicht zugewiesen".
    Ich möchte das neue Laufwerk aber nicht als Parity nutzen, sondern als zusätzliches Laufwerk für Daten. Das kann ich aber nur einbinden, wenn ich bei "Slots" unten auf 6 stelle.
    Mache ich das, reicht aber die Lizenz plötzlich nicht mehr, weil angeblich 7 Laufwerke verbaut sind. Das nicht zugewiesene zweite Parity wird einfach mitgezählt?
    Stelle ich bei Slots auf "5 zurück", so kann ich wieder nur "Parität 2" für die neue Platte auswählen, nicht aber "Datenträger 4", was genau das ist, was ich benötigen würde.

    (siehe auch Bilder im Anhang)

    Jemand einen Tipp?

    Danke für das nette Angebot.
    Sind keine „normalen“ Schrauben, sondern lange mit großen Flachkopf für die Verwendung mit vibrationsabsorbierenden Gummis.
    Habe jetzt welche bestellt …
    (Kann man ja nie genug haben./Ironie off. Wenn ich irgendwann mal wieder welche brauche, suche ich bestimmt trotzdem ;) )

    Trotzdem Danke. Sehr nett! :)

    Sicher, dass die passen? Soweit war ich nämlich auch schon.

    6 mm Länge scheint mir ziemlich kurz.
    6,5 mm Kopfdurchmesser sind ebenfalls ziemlich klein. Wenn ich hier messe, komme ich eher auf 10 bis 11 mm.

    Im Node sind Gummiringe verbaut, um die HDDs von den Cages zu entkoppeln bzw. zu dämpfen …

    Hallo zusammen,

    ich habe mir jetzt einen Wolf im Netz gesucht … erfolglos.
    Mein Server läuft in einem Gehäuse von Fractal Design (Node 304). Habe eine neue 3,5 HD bestellt und nun festgestellt, dass mir Schrauben (!) zum befestigen der Platte in das Gehäuse fehlen.

    Hat jemand vielleicht einen Tipp?

    Sorry für die absolut bescheuerte Frage - aber ich komme gerade echt nicht weiter.
    Schrauben? Ja, Schrauben!

    Danke und Grüße

    Habe mir 2 Toshiba Enterprise Capacity mit 14 TB zu je 215 € gegönnt.
    Die werden meine WD Red 4 TB ersetzen. WD Red ist mir aktuell einfach zu teuer.
    Die Testberichte der Toshibas sind gut - preislich wohl mit das Beste, was das € pro TB - Verhältnis angeht.

    Ist eine Parity, ich verzichte dann also auf Preclear.
    Risiko ist mir bewusst. Na ja, nicht optimal aber bevor ich hier den ganzen Server (ziemlich kleines Gehäuse) umbaue …

    Parity-Rebuild läuft …

    Wird spannend, wenn die erste große Austausch-Platte für Daten dann kommt …
    Da gehe ich dann wahrscheinlich doch über SATA und dann Unassigned Devices.

    Danke jedenfalls für Eure Tipps!

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine neue HD als neue Parity für meinen Unraid-Server und wollte diese preclearen.
    Also Disk in ein externes Laufwerk, per USB an den Server und … unassigned Devices erkennt die Platte, zeigt aber nur 806 GB Speicher an, obwohl die Platte 14 TB haben sollte.

    Eigentlich wollte ich die Platte precelaren, frage mich aber nun, ob das unter diesen Umständen Sinn macht? Der Preclear lässt sich starten aber wenn UD von einer falschen Größe ausgeht? Da kommt doch Murks raus, oder?

    Ich habe keine Ahnung, woran eine falsche Kapazitätsanzeige liegen könnte. Am externen Gehäuse (ist nicht mehr ganz taufrisch, habe aber auch kein anderes mehr hier, da ich so was für 3,5" nicht mehr benötige)?

    Wäre dankbar für den ein oder anderen Hinweis …

    Hier mal das Log. Da sieht man die falsche Diskgröße ebenfalls …

    Code
    Mar 24 12:20:47 preclear_disk_246802467120_1017: Preclear Disk Version: 1.0.24
    Mar 24 12:20:47 preclear_disk_246802467120_1017: Disk size: 806380109824
    Mar 24 12:20:47 preclear_disk_246802467120_1017: Disk blocks: 1574961152
    Mar 24 12:20:47 preclear_disk_246802467120_1017: Blocks (512 bytes): 1574961152
    Mar 24 12:20:47 preclear_disk_246802467120_1017: Block size: 512
    Mar 24 12:20:47 preclear_disk_246802467120_1017: Start sector: 0
    Mar 24 12:20:49 preclear_disk_246802467120_1017: Pre-read: pre-read verification started (1/5) ...

    Liebe Grüße

    @darkside40 Ich sehe das genauso wie Du. Es ist schon ewig Zeit für IPv6. Das ist und bleibt aber wohl noch lange Wunschdenken, denn vermutlich interessieren solche Belange 95% der „normalen“ Kunden nicht im geringsten.
    So gesehen ist das ärgerlich und auch äußerst nervig, man kann es den ISP aber auch nicht wirklich verdenken, dass deren Produkte sich an den Anforderungen der Masse orientieren.

    PS: Nach meiner Erfahrung bekommst Du mit einer eigenen Fritte (oder jedem anderen Eigengerät) auch kein echtes DualStack mehr sondern nur DS-Lite, es sei denn, Du hattest vorher IP v4 und hast bei der Umstellung das Glück, dass sie Dir diese nicht wegnehmen. Das geschieht normalerweise automatisch.

    Hessen.
    Meine Aussagen kommen von ca. 2 Jahren Recherche und unzähligen Telefonaten und Mails mit UnityMedia und Vodafone, bis ich sicher war, unter welchen Umständen ich problemlos auf einen schnelleren Anschluss wechseln kann, ohne dabei den Zugriff auf mein Netzwerk zu verlieren und meinen eigenen Router verwenden kann.

    Meine IP V4 wurde mir vertraglich schriftlich zugesichert. Das ging nur, weil ich der Miete einer Fritte zustimmte, die hier nun als reines Modem fungiert, obwohl ich die Dinger unsagbar mies finde. Davor hatte ich ein Uralt-Modem und wollte aufgrund der IP-Thematik nicht wechseln. Denn obwohl ein schneller Anschluss verlockend ist, bringt er mir nichts, wenn ich nicht mehr in mein Netzwerk komme.

    DualStack geht auch mit einer eigenen Fritte, aber diese haben standardmäßig keine Möglichkeit, einen eigenen Router hinten dran zu hängen, ohne NAT-Doubling in Kauf nehmen zu müssen, da der Firmware der Bridge-Modus fehlt.