Beiträge von hi2hello

    M3U's zum TV gucken einbinden geht aber.

    Wenn "geht" reicht kommt man damit hin.
    Wer aber mit etwas rechnet, dass in etwa gewohntem TV nahekommt, der sollte seine Erwartung ganz weit runterschrauben. Umschaltzeit von ca. 20 Sekunden sind normal, schwarze Bildschirme keine Seltenheit.

    Wem TV auf emby reicht, der kann auch getrost bei Kodi bleiben und ist damit dann sogar wesentlich besser bedient.

    Ich könnte als Betatester für den Emby Client unter ATV einiges erzählen, was die von @darkside40 angesprochenen Themen angeht. Mittlerweile habe ich den Eindruck, das endlich wieder etwas Dampf auf den Kessel kommt. Aber nicht etwa aufgrund des Drucks aus der Community sondern eher aufgrund der massiven Beschwerden zahlender Kunden.

    Emby ist ein Unternehmen (mit einem recht kleinen Entwicklerteam). Da stehen die Dinge an erster Stelle, die den wirtschaftlichen Fortbestand sicherstellen. Einiges wird (noch) über die freiwillige Mithilfe der Community gedeckt. Aber eben längst nicht alles und sehr viel weniger als früher.

    Das ist also ein gänzlich anderes Konzept als bei Kodi, das diesbezüglich wesentlich besser aufgestellt ist und sehr viel schneller auf Nutzerwünsche eingeht.

    Die beiden sind ein super Gespann, vorausgesetzt das PlugIn zum Einbinden von Emby in Kodi läuft. Das war lange ganz schöner Murks und viel Gefrickel.
    Das ist aber gut vergleichbar mit den Emby Apps: da gibt es Plattformen, auf denen Emby client-seitig eher wenig Freude bringt. Da hilft dann auch der beste Server nichts …

    Um Bewegtbild zu verwalten, organisieren, scrapen gibt es imho nichts besseres als Emby.
    Dafür bietet Kodi die mit Abstand beste Lösung, was Bild-, Tonqualität und Formate angeht. TV mit Kodi ist auch super, ganz im Gegenteil zu Emby.

    Für Musik und Streaming nutze ich keines mehr von beiden. Da gibt es besseres.

    Jeder, was er braucht! ;)
    Und die Karten werden ständig neu gemischt …

    DieToshiba Enterprise HDD 16TB ist auch vibrationsarm und leise, aber die Kopfbewegungen sind schon eine Hausnummer im PC deutlich wahrnehmbar bis störend im HTPC leider auch noch …

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen der letzten 14 Tage mit der 14 TB Version. Enttäuschend und für meinen Geschmack viel zu laut.
    Klingt wie IT in 1995.
    Jetzt muss ich mir also entweder Gedanken machen, wo ich den Server hinstelle oder ich wechsle dann doch nochmal die Platten :(
    Leider wäre mir kein Weg bewusst, wie ich ein Fractal Design Node 304 noch besser schallgedämmt bekomme oder wie man die ratternden Platten leise® macht.
    Danke für die Info mit den WD Red. Werde ich mich mal anschauen, sofern sie wirklich CMR und nicht (verstecktes) SMR fahren. Von WD hört man ja in letzter Zeit leider eher wenig wirklich berauschendes - schon gar nicht, wenn man deren Preise berücksichtigt: für 14 TB ruft WD 320 Euro auf. Das sind entspannte 100 Euro mehr als bei Toshiba.

    Danke für das Feedback. Ich glaube, ich hätte die Platte nicht gekauft, wenn ich das gewusst hätte.
    Die dB-Angaben im "Datenblatt" lesen sich (wie üblich) anders.

    Unter "Enterprise" hatte ich mir zudem was anderes vorgestellt. Ich altes Marketing-Opfer. Falle doch offensichtlich immer wieder drauf rein.

    Na ja. Ist dann jetzt halt wohl so.
    Wahrscheinlich immer noch besser, als das aktuell WD Red Drama mit SMR statt CMR, "falsch" gelabelt und das alles zum "Sparpreis".

    Irgendwas ist wohl immer ;)

    Bei der richtigen Technik und etwas Geschick geht das. :-)Habe letztes Jahr die Smartcard von Vodafone umstellen lassen, von einer D02 auf eine G09. damit ich alle privaten in HD (auch RTL-Gruppe) sehen kann. Zusätzlich habe ich jetzt von Digital Devices ein Octopus Twin CI.
    Das hat die Umschaltzeiten nochmals verkürzt, entschlüsselt wohl schneller.
    DVB-Viewer Media Server ist aber ein Windows-Programm.

    Und mit dem nötigen Kleingeld ;)
    Alleine die Karte kostet an die 150 Euronen, dazu kommen die monatlichen Kosten für die SmartCard …

    Wie lange die Hardware dann passt, ist das nächste. Soll ja schonmal Dinge wie HW-Paring o.ä. gegeben haben.
    Wenn ich mir anschauen, was ich hier an "alter" TV-Hardware rumliegen habe: alles eigentlich gut, nur leider Elektroschrott weil die (Kabel-)Provider alle Nase lang die Technik / Empfangsbedingungen anpassen.
    Teurer Spaß - mir persönlich ist TV das nicht (mehr) wert.

    Aber schön zu hören, dass es mittlerweile überhaupt möglich ist, zumindest unter Windows. Ob das sinnvoll ist, muss dann jeder für seinen Anwendungsfall entscheiden. Kann nachvollziehen, dass man daran Spaß haben kann.

    Vodafone fährt aktuell also kein HW-Pairing mehr?

    Und ich hatte schon gehofft, bei dem Thema hätte sich in den letzten 3 Jahren endlich etwas nennenswertes getan, sprich: TV in HD (inkl. privaten) vom Server ins eigene Netzwerk verteilen zu können mit Umschaltzeiten, die erträglich sind.

    Fahre hier nach wie vor ein Dual DVB-C Stick mit TV-Headend. Die m3u wird an Emby gegeben. Funktioniert so lala. Miese Umschaltzeiten, Transcoding, SD, …

    Mit Kodi (CoreElec) gehts etwas besser mit dem TV-Headend Client.

    Dann doch lieber Joyn, Zattoo o.ä. Weniger Aufwand, weniger Hardware, beherrscht mittlerweile jeder halbwegs aktuelle TV.

    Nur meine 2 Cents :)

    Naja auch praktisch sind 7200er Platten lauter als 5400er Platten. Ich kann das bei mir aber nur beim Motorgeräusch spricht dem Rotationsgeräusch feststellen. Anlaufgeräusche und auch Geräusche des Kopfes sind genauso wie bei meinen 5400er Platten.

    Und genau das ist, was mich an der Toshiba-Platte stutzig macht. Das (Anlauf- und Kopfgeräusche) sollte nämlich auch meiner Meinung nach keinen Unterschied machen und Deine Aussage bestätigt ja meine Theorie/Vorstellung bzw. deckt sich mit meinen eigenen, bisherigen Erfahrungen.

    Interessant ist, dass die Parity-Platte diese Geräusche generell nicht macht und auch die andere (ratternde) Platte beim Parity-Check „ruhig“ bleibt. Langsamer, gleichmäßiger Zugriff? Ratternd wird es nur, wenn Bibliotheken durchgesehen werden oder konkrete Daten angefahren werden (Filmbibliothek durchscrollen, Filmdetails aufrufen). Beim Film schauen ist ebenfalls nichts zu hören (was aber auch an meiner üblichen Film-Lautstärke liegen dürfte ;) )


    Also: Montagsprodukt oder „normales“ Verhalten?

    Die WD Red hat 5400Rpm und die Toshiba 7200Rpm wenn mich nicht alles täuscht. Das macht sich schon bemerkbar. Ich habe bei mir z.B. auch WD Red mit 5400 und Iron Wolfs mit 7200 und der Unterschied ist hörbar.

    Ja, stimmt. 7200 bei der Toshiba und 5400 bei WD Red.
    Bin mir aber nicht sicher, ob das was mit der Umdrehungsgeschwindigkeit zu tun hat. Man hört tatsächlich "nur" den initialen Zugriff. (Ratter, ratter)
    Ansonsten sind die Platten ja flüsterleise. Durch die höhere Umdrehung entstehende Vibrationen sind also nicht das Thema. Eher das "rödeln" / verschieben des Schreib-/Lesekopfes.
    Das würde ich jedenfalls aufgrund der Geräuschkulisse vermuten.

    Versuchst Du, eine "alte" bzw. bestehende Bibliothek in ein neue Emby-Installation zu bekommen?

    Ehrlich? Vergiss es bzw. lass es lieber. Macht nur Kopfschmerzen. Neue Bibliothek aufsetzen.
    Ist bitter, ich weiß.
    Das ist (meiner Meinung nach) der allergrößte Nachteil von Emby: Selbst kleinste Änderungen an der Bibliothek quittiert Emby später mit Zicken.

    Man möge mich gerne korrigieren, falls das jemand anders sieht.

    Sammlungen erkennt emby mittlerweile eigenständig und legt diese in einer eigenen dafür vorgesehen Bibiliothek ab.
    Findest Du unter Bibliothek/Sammlungen

    mal mit "hdparm -M" rumgespielt ?
    Acoustic Management der Platte.

    Nein. Wusste bisher gar nicht, das so etwas geht.
    hdparm -M 128 macht die Platte leise? Verstehe ich das richtig?
    Auf Kosten der Geschwindigkeit?

    Das gibt mir das Terminal. Sieht nicht so aus, als ob das gehen würde.

    Code
    hdparm -M /dev/sdf
    /dev/sdf:
    acoustic      = not supported
    Code
    hdparm -M 128 /dev/sdf
    
    
    /dev/sdf:
     setting acoustic management to 128
    SG_IO: bad/missing sense data, sb[]:  70 00 05 00 00 00 00 0a 04 53 40 80 21 04 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
     acoustic      = not supported

    Hallo zusammen,


    aus versch. Gründen möchte ich meinen Server künftig ein wenig anders strukturieren. Daher möchte ich Verzeichnisse umbenennen und/oder verschieben. Aktuell liegen beispielsweise alle Medien im Verzeichnis "Medien". Diese sollen künftig unter "Audio" und "Video" liegen. Das ist aber nur ein Beispiel.

    Mir ist bewusst, dass eine Umstrukturierung der Ordner natürlich einen Einfluss auf emby und die darin enthaltenen Bibliotheken haben wird. Ich gehe davon aus, dass Dateien / Filme / Medien nach der Umbenennung eines Ordners einfach nicht mehr gefunden werden.

    In emby gibt es die Möglichkeit, die Pfade innerhalb einzelner Bibliotheken anzupassen. Damit sollte das Problem, dass Dateien nicht mehr gefunden werden ja imho gelöst sein, oder?

    Würde das nach Eurer Erfahrung ausreichen oder habe ich dann mit weiteren Auswirkungen zu rechnen? Werden z.B. Metadaten neu gescannt oder verlieren ich watched-states?

    Mit anderen Worten:
    Reicht es nach einer Umstrukturierung von Ordnern aus, die Pfade in emby bzw. den Bibliotheken entsprechend anzupassen oder muss ich damit rechnen, dass es zu Dingen wie Neuscan/Verlust der Metadaten, Verlust von watched-states oder ähnlichem kommt? Falls Seiteneffekte zu erwarten sind, welche wären das?


    Danke und Grüße,
    hi2hello