6.11.1 leicht und locker durchgelaufen.
Bisher keine Probleme.
Beiträge von hi2hello
-
-
Bei mir geht das. Der Download wird auf dem entsprechenden Gerät lokal abgelegt.
Benutzerrechte?
(Server Einstellungen - Benutzer - Profil - Downloads)Alternativ Emby Apps?
-
-
Weil es gerade zum eigentlichen Thema des Threads passt: Test des neuesten BT-Oberears von B&W …
-
Warm oder neutral?
(nur Spaß!) -
@the ratman
Zum Thema „günstiger DAC“:
Schau mal bei mactechnews.de vorbei und bemühe dort die Suche. Seit Jahren testet da ein sehr audiophiler Redakteur jedes Wochenende Technik abseits von Apple.
Sehr viel Audio (Boxen, Streamer, PreAmps, DACs, Kopfhörer, …) aber auch andere Gadgets wie hochwertige Kameras.
In den letzten 2 oder 3 Monaten wurden dort Tests von mindestens 2 preiswerten und sehr empfehlenswerten DACs veröffentlicht.Beispiele:
https://www.mactechnews.de/news/article/T…9982.html#q=Dacoder:
https://www.mactechnews.de/news/article/T…0377.html#q=Dac -
dank all eurer infos hat sich bt sowieso erledigt für mich.
bin ja - wie man sehen kann - jetzt eher auf der suche nach 'nem billigen, brauchbaren dac.ist also kein grund markenstreitereien vom zaun zu brechen.
Meine persönliche Meinung: BT und audiophil sind nach heutigem Stand der Dinge nicht kompatibel.
Das wird sich ändern, dauert aber noch. Und wenn es sich geändert hat, müssen alle Geräte in der Kette die entsprechenden technischen Anforderungen auch unterstützen.PS: Ich sage nicht, dass es keine gut klingenden BT Kopfhörer gibt. Ich habe selbst 2 und kann ich mich damit arrangieren. Aber audiophil ist dann doch noch mal was anderes.
-
Natürlich! Wer behauptet denn etwas anderes?
Hatte mich "vertippt"
Ist mittlerweile aber korrigiert.
Da @the ratman Apple aber kategorisch ausschließt (soweit ich das verstanden habe), war das aber auch nicht unbedingt wichtig. -
Gut klingende BT overears mit BT 5.2? Ohne „Schnickschnack“ (in Gänsefüßchen, weil ein gutes ANC wie bei den Flagship-Produkten von Sony oder Apple schon ziemlich geil sein kann!)? Mit AptX (HD?), AAC und LDAC? Bequem und mit hohem Tragekomfort? Mit austauschbaren Komponenten zum (selbst) reparieren?
Gibt es imho nicht. Vielleicht nächstes Jahr. Oder in 5 Jahren …
Sorry! Ein oder zwei der obigen Merkmale wirst Du vielleicht finden, niemals alle.Mal von obigen Wunschträumen (die ich mit Dir teile) vom perfekten kabellosen Kopfhörer abgesehen, hier mal 3 meiner subjektiven Meinung nach „sehr gute“ BT overears:
- Bowers & Wilkins P5 Bluetooth (bester Klang, verbesserungswürdiger Tragekomfort, BT 4, kein ANC)
- Sony WH1000-XM5 (sehr gutes ANC, super Tragekomfort, Sound ok, Bedienung aua)
- Apple AirPods Max (Referenz ANC, bequem, guter Klang, Bedienung unter Apple Devices konkurrenzlos gut, mit Android und Windows eher Standard)Viel Erfolg und Spaß beim Probehören (ist meiner Meinung nach Pflicht!)
-
Emby hat das mit Abstand beste System zum Scrapen, das mir bislang untergekommen ist. Das gilt für Filme und Serien gleichermaßen, umfasst Sammlungen, Dokus, Shows, Trailer und mehr. Gleichzeitig ist die Datenbank aber ziemlich anfällig für "Murks" in den Metadaten.
Ergo (nur mein persönliches Fazit): Beim Umstieg auf Emby würde ich meine Sammlung neu scrapen lassen (und ggf. zuvor eine Struktur für Ordner und Daten anlegen, die die Verwaltung erleichtert). Das funktioniert perfekt und man hat einen sauberen Metadatenbestand ohne Pflegeaufwand, Drittanbieteranwendungen etc.
Kann verstehen, dass man seine eigens mühsam angelegten Metadaten für eine Bibliothek nicht einfach so aufgeben will. Habe ich mittlerweile 3 mal gemacht (zuletzt beim Umstieg auf Emby). War eine große Überwindung, hat sich im Nachhinein aber in vielerlei Hinsicht bezahlt gemacht.
Nur meine 2 Cents zum Thema.
PS: Alte nfo-Daten backuppen wäre noch eine Variante mit Sicherheitsnetz für den Fall der Fälle.
PPS: Emby ohne Scraper ist imho in etwa so wie ein Porsche auf 3 Rädern -
Nachdem ich Kodi auf dem Apple TV vor einigen Tagen aufgrund dieses Threads aus Neugier installiert hatte, hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht:
Die eigentliche Installation lief über xCode relativ reibungslos.
In Kodi dann Einstellungen vorgenommen (Sprache etc.), Emby Repo, Emby Addon (next gen) und Embuary Skin installiert
… und dann ging es los …
Im Skin ließ sich keine Einstellung an der Oberfläche bzw. den Menüs speichern. Nun gut, dann also einen anderen Skin (Aeon Nox Silvo) ausprobieren …
Schwerer Fehler!
Kodi hing im Screen "Baue Menü" (oder so ähnlich) fest und das wars. Habe mir die Installation so abgeschossen, dass mir letztlich keine andere Wahl blieb, als Kodi wieder vom ATV zu werfen.Also von vorne.
(In der Zwischenzeit habe ich eine Fehlerrecherche gemacht und irgendwo gelesen, dass das Addon "Skript Shortcuts" seit Version 2 wohl einen schweren Bug hat, der dafür sorgt, dass Skins ihre Einstellungen nicht speichern).
Also Kodi erneut über xCode installiert, alles wie zuvor Kodi eingerichtet und dann Skin Shortcuts auf 1.5.irgendwas downgegraded.
Hurra! Läuft!
Moment? Wieso werden denn alle Filme jetzt doppelt angezeigt? Sicher ein Fehler beim Anlegen der Datenbank?! Datenbank zurückgesetzt und neu einrichten lassen. Das geht in Emby next gen ja recht entspannt und mittlerweile ist auch das Einlesen der Medien superschnell.
Ein paar Minuten später war dann endlich alles da und (fast) wie gewünscht. Jetzt noch die Menüs konfigurieren, wie mir das in Embuary gefällt und läuft.
Yes!!! Sieht super ausBämm!
Was ist denn jetzt passiert? App von selbst geschlossen? (Hatte ich auf einem ATV das letzte Mal vor so ca. 1,5 Trillionen Jahren)Seitdem schließt sich Kodi nach dem Öffnen beim Aufbau der Menüs im Skin nach ca. 5 Sekunden, die App wird also nach jedem Aufruf abgeschossen.
Ergo: Kodi wieder nicht benutzbar und es bliebe wohl erneut keine andere Wahl, als Kodi zum dritten Mal neu zu installieren.Echt jetzt?
Ich kann verstehen, dass man es nicht gut findet, wie geschlossen das Apple System ist aber wenn ich mir so meine persönlichen Gedanken über die vielzitierte User Experience in den letzten Tagen mache und die Erfahrungen mit Kodi auf dem Apple TV Revue passieren lasse, dann kann ich auch sehr gut nachvollziehen, warum ein Hersteller sagt: "Ach nö Du, lass mal lieber". (Mir ist bewusst, dass hier das eine dann auch das andere bedingt und diese Probleme sehr viel leichter lösbar wären, wenn man Kodi "regulär" installieren könnte).Ich bleibe (leider) dabei: Kodi auf dem Apple TV ist was für Technik-Masochisten.
Für das Apple TV gilt: Alles, was Kodi kann, können eine Vielzahl anderer Apps auch (ggf. besser). IPTV bzw. TVH (das imho einzige Argument) ist keines mehr, denn wer möchte denn Geld für Hardware (Tuner etc.) und Anbieter ausgeben, wenn er so ziemlich alle Sender, Mediatheken etc. über Apps mittlerweile ebenfalls stressfrei (und meist EU-weit) beziehen kann? (Ok, vielleicht für diejenigen, die auch auf den Malediven nicht ohne deutsches Fernsehprogramm auskommen. Für mich persönlich kein entscheidendes Nutzungsszenario).Sehr schade (gerade als Kodi-Fan) aber ich dachte, ich teile diese Erfahrung einfach mal mit Euch, bzw. denen, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, sich Kodi auf das ATV zu holen. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.
So benutze ich Kodi (18) dann wohl weiterhin auf meinem Odroid C2 und schalte ihn ein, wenn ich mal wieder basteln möchte.
Cheers und ein schönes Wochenende,
hi2hello -
Hätte TestFlight nicht dieselben Einschränkungen bezüglich Addons, etc.?
Das weiß ich nicht genau aber das Signieren und alles, was damit verbunden wäre (Xcode, Apple Hardware etc.) könnte man sich sparen.
Es erinnere mich dunkel an die ein oder andere Webseite, auf der inoffizielle Apps auf diesem Wege verteilt wurden. -
Wir hatten derlei Threads schon einige in den letzten Jahren.
Schlussendlich muss man resümieren, dass Kodi und das Apple TV nach wie vor leider immer noch keine guten Freunde sind.
Vielleicht und hoffentlich ändert sich das ja irgendwann einmal. -
Besser, schlechter … die Hürde scheint ja für die meisten offensichtlich hoch genug zu sein. Sonst gäbe es diesen Thread wohl kaum.
Kann man mögen oder nicht - Apple jedenfalls hat damit sein Ziel erreicht, abseits des AppStores keine Installationen zuzulassen.
Mit den aktuellen rechtlichen Grundlagen, die EU und auch US-Administration auf den Weg bringen, dürfte damit aber sowieso bald Schluss sein.
Was ich mich frage: warum stellt niemand Kodi über Apples TestFlight zur Verfügung? -
Ich habe Kodi 19.4 Matrix mal auf dem ATV 5 installiert. War nun einfach doch zu neugierig.
Hat ca. 10 Minuten gedauert, gemäß Anleitung auf der Kodi Webseite. Wesentlich weniger Bastelei, als ich in Erinnerung hatte.
Scheint alles soweit gut zu laufen, Performance ist ok.
TVH-PVR läuft mit gewohnt schnellen Umschaltzeiten, Emby next-gen (emby repo) ebenfalls, Embuary speichert teilweise keine Einstellungen am Skin. -
Der Vorteil von Kodi liegt aus meiner Sicht in der Unterstützung umfangreicher Bild- und Tonformate, die verwendet werden können sowie in einer daraus resultierenden meist besseren Abspiel-Qualität. Skinning ist ebenfalls ein Vorteil.
Bei den Umschaltzeiten von IPTV-Channels kann Kodi aus meiner Erfahrung ebenfalls nach wie vor nichts das Wasser reichen.Aber für was es DRM-Apps oder Apps im Allgemeinen in Kodi braucht, wenn man das auf einer Plattform laufen hat, die die jeweiligen Apps der Anbieter nativ und offiziell über einen Store bereit stellt, erschließt sich mir mittlerweile nicht mehr. Meine Erfahrung ist, dass es so ziemlich alles, was Kodi diesbezüglich anzubieten hat, ebenfalls in den Stores gibt. Meist schneller, mit weniger Restriktionen, besser gepflegt und ohne Gebastel.
Boxen wie Pi und Co. (unter Linux) als Medien-Abspieler sind natürlich ein komplett anderes Thema und da spielt Kodi dann imho auch alle Vorteile aus, da es einfach keine andere Möglichkeit gibt, die auch nur halb so gut ist wie Kodi. Nun ist das Apple TV aber nicht gerade günstig und nicht nur aus diesem Grund überhaupt nicht mit solchen Boxen vergleichbar.
Warum und für was also Kodi auf Apple TV?
Für IPTV? MrMC macht einen super Job!
Für Streaming und Co? Gibt es native Apps im Store.
Für die Mediatheken? Gibt es alle im App Store.
Für Musik? Siehe Streaming.
Für umfangreiche Formatunterstützung? Infuse oder andere Player im App Store.
Das GUI? Geschmacksache.
Für Skinning? Ok, Schachmatt!Ich hatte mir mit Kodi 17 mal die Arbeit auf einem ATV 4 (nicht 4k) gemacht. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd. !00 Euro pro Jahr für einen Dev-Account wegen Kodi? Auf keinen Fall! Ominöse Quellen, die ein entsprechendes Zertifikat anbieten? Wäre mir zu heikel / unseriös und kann jederzeit vorbei sein, da meist allerhöchstens halb-legal.
Hat man bereits einen professionellen Entwickler-Account, so mag sich der Aufwand, Kodi auf ein Apple TV zu bringen vielleicht lohnen. Jedenfalls hat man mit so einem Projekt sicher Spaß, wenn man gerne bastelt. Aus meiner Sicht und als Besitzer eines solchen Dev-Accounts hat Kodi aber gegenüber dem Gesamtsystem keine nennenswerten Vorteile, die man nicht anders lösen könnte.All das bedeutet natürlich nicht, dass es mich nicht doch auch wieder reizen würde, Kodi 19 mal auf das neueste ATV zu bringen. Ich bastle aber auch gerne und freue mich darüber, dass etwas geht (Hurra, Erfolgserlebnis!). Meistens habe ich bisher aber irgendwann festgestellt, dass "geht" und "sinnvoll" zwei paar Schuhe sind.
-
Auf dem Apple TV außer den hier bereits genannten leider klares Nein.
Ich frage hier einfach mal, was Du Dir von Kodi auf dem Device versprichst?
Außer der Kompatibilität zu allen möglichen Formaten fällt mir selbst dazu nämlich so ziemlich nichts an Vorteilen ein (das gäbe es aber auch mit allen möglichen anderen Player Apps, wie z.B. Infuse). Bei mir persönlich noch die Anbindung als Client an meinen TVH-Server. Auf die Addons kann ich verzichten, da das ATV einen eigenen App-Store hat, der alles bedient, was ich so haben möchte. Wenn also Kodi im Kern ausreicht, ist MrMc eine ganz gute Lösung. Dann bliebe nur noch Skinning als einzig unerfüllter Wunsch.
Unter uns: Wenn die Performance des neuesten Kodi auf dem ATV so unterirdisch ist, wie bei den alten Versionen, lohnt sich der Aufwand nicht. Ist aber schon eine ganze Weile her, dass ich das installiert hatte.
Aufwändiger Tipp: freien Entwickler-Account registrieren, Kodi installieren, 7 Tage ausprobieren und dann weiterschauen.
-
Update vorgestern gemacht. Sauber durchgelaufen und seitdem alles stabil. Wie immer also.
-
Regt sich doch keiner auf. Alles gut. Läuft stabil.
Ich musste nur über das "große Schritte" schmunzeln.War aber klar, was passieren würde …
Elfmeter und verwandeltLiebe Grüße!
-
… mit großen Schritten …
Seit mehr als einem Jahr kein Update, nicht mal ein Bugfix.
Große Schritte sehen irgendwie anders ausJa, ja - läuft. Ich weiß