Beiträge von hi2hello

    Kodi ist leider alles andere als perfekt in Kombi mit Emby. Kommt imho noch nicht mal an die eher miese App des ATV ran. (Beziehe mich tatsächlich nur auf diese Kombi, ansonsten ist Kodi über so ziemlich jeden Zweifel erhaben).

    Wie sieht es denn aus mit Autoframerate auf der Shield mit der Emby App?

    Danke Euch für die ganzen Ausführungen. Ich glaube, ich brauche hier vielleicht dann doch testweise mal einen Shield-Laboraufbau ;)

    Mist, wieder 200€ weg.

    Nein, sie kann eben nicht mehr. Nur andere Dinge (siehe oben).
    Dass es seit 2019 keine nennenswerten Entwicklungen gegeben hat, sehe ich ebenfalls etwas anders. Zumindest haben sich seitdem bestimmte Entwicklungen durchgesetzt und sind mittlerweile verbreitet bzw. im Massenmarkt angekommen. Keine der Boxen am Markt trägt dem Rechnung. Selbst das neue ATV von 2022 nicht. Daher ja die Misere.

    Bzgl. des Preises ist das Ansichtssache. Für ne Zweitbox sind 200 Öre eine ordentliche Ansage. Mit Hardware von 2019 sowieso. Nur meine persönliche Meinung für meine ganz eigene Kosten-/Nutzen-Rechnung ;)


    Cheers

    Habe auch Apple TV (seit Jahren, aktuell 4K von 2020). Das mit Abstand beste Bild auf meinem Sony Projektor, Auto-Framerate-Switching inkl. 24p, Auto-Dynamik-Switching (SDR/HDR). Die Box ist schon sehr gut.

    Leider fehlt Audio-Pass-Through. Wird (fast) alles in PCM ausgegeben. Für mein 5.1 System nicht ganz so wild, auch wenn ich mir einbilde, dass die nativen Formate, allen voran DTS…, dennoch besser klingen. Die großen Streaming Apps reichen Dolby Atmos (leider nicht HD) durch. Andere Apps leider nicht.

    Für 4K / HDR vom lokalen Emby-Server bin ich leider auf infuse angewiesen, da die immer noch ziemlich grottige Emby-App das (neben einigen anderen Ärgernissen) nach wie vor nicht auf dem ATV beherrscht. Überlege schon länger deshalb einfach auf Plex umzusteigen, da ich auch den Emby-Support ziemlich „gewöhnungsbedürftig“ finde. 1080p SDR läuft.

    Mein Kodi auf einem Pi3 und einem Odroid C2 nutze ich kaum noch. Gründe: Blöde weil unzuverlässige Anbindung an Emby, kein Streaming, kein HDR. Das Audio-Passthrough würde ich mir so aber für das ATV wünschen.

    Bleibt das Thema Live-TV. Auch da ist Kodi raus, auch wenn TVH dort mit Abstand am flüssigsten läuft. Ich schaue aber ganz selten TV, dafür reichen mir die Apps der Anbieter.

    Fazit: Eine Box für alles ist nach wie vor leider nicht auszumachen. Ich rätsele, warum kein Hersteller auf die Idee kommt, so ein Gerät mal in den Markt zu werfen. Aber das ist eine andere Geschichte …

    Ps: Shield kommt aktuell nicht in Frage. Zu groß, zu alt (und dafür zu teuer), kein Auto-Switching. Vielleicht, wenn NVIDIA endlich mal einen Nachfolger präsentiert. Wäre imho mal Zeit dafür.

    Überlege auch, mir noch ne Shield zuzulegen. Die Emby App nervt auf ATV bei 4K. MrC und auch infuse können versch. Versionen eines Filmes nicht. Also: Emby App auf der Shield? Hätte ich Plex, wäre das vermutlich was anderes.

    Auf der anderes Seite: wie soll ich meiner Frau erklären, wann sie welche Box anwerfen soll??? ;)

    Wieso sollte ein ATV das beste in Sachen Ton sein? Der kann doch kein Dolby TrueHD (inkl. Atmos) und DTS:X etc. vermutlich auch nicht.


    Da würde ich doch eher zur Shield tendieren. Fürs Streaming ist ein ATV top, aber bei eigenen Medien würde ich eher eine Shield oder etwas nehmen

    ATV kann Atmos plus alle Dolby-Formate nativ. Alle anderen Formate (DTS, …) werden via PCM durchgereicht (pass-through).

    Hauptvorteil besteht im Bild. Ist die einzige Box, die HDR 10+ kann. Hätte ich einen so grandiosen Beamer wie Kosta, wäre mir das wichtig. Shield kann kein HDR 10+, sollte bei einem Device von 2019 aber auch nicht weiter verwundern.

    Die Shield ist ne super Box (sogar mit Android). Frage ist halt, was einem persönlich am wichtigsten ist (Bild, Ton, Customizing, MM-Anbindung, Streaming), bzw. wie man alle diese Punkte persönlich gewichtet. Eine Lösung, die alles (alle Tonformate, alle Audioformate plus die oben genannten Punkte) abdeckt gibt es aktuell schlicht und einfach leider nicht. Vielleicht ja irgendwann mal mit aktueller Hardware von NVIDIA, sprich einem Nachfolger der Shield.

    @devine Danke für den Link. Super Info!

    Der Vorteil von Auromatic ist u.a., dass es flexible Lautsprecher-Layouts zulässt. Mit anderen Worten: egal, welches Setup, Auromatic is best in class und zwar mit Abstand.

    Ist ja aber jetzt auch egal. Waren nur Gedanken, die bei der Wahl eines Players und / oder Kodi für mich persönlich alle relevant wären.

    Fest steht, dass Kodi (mit den offiziellen Builds) mittlerweile vieles nicht mehr oder auch noch nicht beherrscht und / oder gravierende Nachteile bei der Verwendung von MM-Servern mit sich bringt. Hinzu kommt das Streaming-Thema. Ich weiß, das ist Majestätsbeleidigung und grenzt, gerade hier im Forum, dessen Name ja nicht von ungefähr kommt, an Königsmord ist aber (mein) Stand der Dinge im November 2022.

    Für @kosta88 würde das aus meiner Sicht bedeuten: Entweder ein Apple TV (neueste Generation) plus einen aktuellen Receiver und somit alle sound- und bildtechnischen Möglichkeiten (aber kein Kodi bzw. nur über steinige Umwege), die den Fähigkeiten des JVC Beamers gerecht werden oder den alten Receiver (ohne HDR) mit einer Shield (ohne HDR 10+, dafür aber Kodi und mehr).

    @kosta88: Marantz hatte 2014 / 2015 die 9er-Reihe im Programm (SR-5009,SR-6009 und SR-7009). Keiner der Receiver kann HDR, das kam mit der Nachfolgegeneration 2015 / 2016 (SR-5010, SR-6010, SR-7010). Kann Dein Receiver HDR? Ist nur eine Frage zur Momentaufnahme, denn klar kauft man heute einen Player, der diese Formate beherrscht, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
    A propos: Dein Beamer ist ja absolut state-of-the-art (geniales Teil!) und beherrscht auch HDR 10+. Das kann wiederum die Shield nicht. Soweit ich weiß, ist der einzige aktuelle Player, der das kann das neueste Apple TV, das diesen Freitag offiziell gestartet ist.

    Thema Audio: Ich sprach von Auromatic (nicht Auro 3D). Das ist eine Upscaling-Format von Auro, das ab Stereo auf größere Specs (5.1.2, 5.1.4, 7.1.2, …) hochrechnen kann. Es gibt keinen Upscaler, der das besser beherrscht - da ist sich die Fachwelt ziemlich einig (siehe u.a. hier: https://www.hifi-regler.de/wissenswertes_…C3%A4umlichkeit.)
    Aber auch das ist erst ein Thema ab Receivern von ca. 2018.

    Dolby hat diesem Upscaling aber seit 2019 einen Riegel vorgeschoben (es sei denn, das hat sich mittlerweile wieder geändert). Dolby-Inhalte können nur dann hochgerechnet werden, wenn sie als PCM an den Receiver durchgereicht werden. Native Dolby-Formate werden wohl aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Ich finde dazu leider auf die Schnelle keine Infos mehr, kann also auch sein, dass meine Info dazu veraltet ist.

    Ich höte mal auf, zu schwadronieren und mache es kurz: Mit diesem genialen Beamer würde ich mich nach einem aktuellen Receiver und einem Apple TV umschauen, um das maximum an Bild und Ton rauszuholen. Nur meine Meinung.

    Ich frage es ja nur ungern aber warum muss es Kodi sein? Ob Plex, Emby oder jellyfin - die Verbindung zu Kodi ist über kein mir bekanntes Add-On richtig lecker gelöst. 4K mit HDR (10+, Dolby Vision)?
    Anders formuliert: wenn Plex (oder Emby, …) Deine Medienzentrale ist, gibt es bessere Lösungen als Kodi (ich weiß, das ist Aua).
    Native Apps sind für Apple TV (nach der Shield die imho beste Box), Shield, Fireblabla erhältlich. Alle machen ihren Job besser / verlässlicher als Kodi.

    Sorry to say :*

    Soll es Kodi sein plus Apps f Streaming und Co führt an der Shield kein Weg vorbei.

    PS: Thema Audio: Wie sieht das mit dem Marantz und Auromatic bei Dolby-Inhalten aus? Welches Format kann upscalen? Nur PCM oder nur bitstream? Dolby hat das ja seit 2020 beschränkt (Lizenzgedöns).

    Das Nutzerszenario übersteigt auch meine Vorstellungen bei weitem. Da ist ja auch jede Menge Automatisierung möglich.
    Was mir dabei so in den Sinn kommt … privates Netzflick mit ganz ohne Inhaber- und Verwertungsrechten … Reden wir lieber nicht drüber - kann man sich nicht ausdenken.

    @psychofaktory: jellyseer (ein Fork von overseer) bietet Besuchern eines Emby, Plex oder Jellyfin-Servers die Möglichkeit, Medienwünsche zu äussern, ähnlich wie ombi.
    Da ich auf meinem Server aber gar keine Besucher habe (ausser meiner Frau und da geht sprechen sehr viel schneller als IT-Tools), nutze das bei mir aber gänzlich anders und informiere mich damit über kommende FIlme etc., die ggf. interessant für mich sein könnten. Quasi als Art nette Programmvorschau für Filme und Serien.

    Hier dann auch mal meine Liste:
    duckns, swag, JDownloader 2, vaultwarden, airsonic-advanced, easyEPG, TVH, Emby Server, daapd, speedtest-tracker, nextcloud, binhex-krusader, MediathekView, HandBrake, MusicBrainzPicard

    Im Test:
    jellyseer, ombi, icloudpd

    Noch auf dem Server, wird aber faktisch nicht (mehr) genutzt:
    homebridge, FIleBot, NewTelerising

    Schöne Umfrage! Ich schiebe sie mit diesem Kommentar einfach mal wieder nach oben …
    (kann ja kaum sein, dass wir hier weniger als 20 unraid-Nutzer haben;))

    Was mich ebenfalls mal interessieren würde (und vielleicht als Anregung für einen ähnlich gearteten Thread):
    Welche Docker nutzt Ihr mit unraid?
    (als Quell der Inspiration für kommende Projekte - unraid läuft nämlich so gut, dass es schon fast langweilig ist).

    Beste Grüße,
    hi2hello