Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Ich hatte mir bisher die Synology DS118 (ca. 170 Euro) mit einer Seagate BarraCuda 6TB (ca. 140 Euro) ausgesucht. Eine NAS-Platte brauche ich nicht, da mein NAS-System nicht 24 Stunden am Tag laufen wird, sondern nur einige Stunden täglich. Was ist davon zu halten?
Welche 1-bay NAS kostet denn 100 Euro? Das günstigste, was ich gefunden habe, ist das DS118 von Synology für ca. 170 Euro.
Aber dann können doch nicht verschiedene Geräte auf eine Festplatte zugreifen. Oder was meinst du, wo ich die USB Festplatte anschließen soll, sodass die im Netzwerk sichtbar ist?
Wenn ich mir die Preise von einer Synology 1-bay ansehe und die von einem Raspberry mit allem Zubehör, sind die Preise sehr ähnlich. Ist Synology hinsichtlich Bedienung einfacher?
Ich möchte eigentlich maximal 300 Euro für alles ausgeben. So viel Datenmenge brauche ich erstmal nicht. Es würden so 6-8 TB für´s erste reichen. Zurzeit ist meine Filmsammlung ca. 2 TB groß.
Zum Thema Backup hatte ich mir vorgestellt, dass ich bei Synology mit dem Plugin "Hyber Backup" regelmäßig die Ordner auf externe HDDs sichere. Deswegen würde mir auch 1-bay reichen.
Mein Vorhaben: Ich möchte meine Filmsammlung auf dem NAS speichern, und per Netzwerk von mehreren Geräten (Fernseher evtl. mit angeschlossenem Kodi, Receiver...) darauf zugreifen.
Ich habe mich in den letzten Wochen über verschiedene NAS-Systeme informiert. Was haltet Ihr von der Lösung, OpenMediaVault auf einem Raspberry 4 zu nutzen? Oder wäre eine Fertiglösung von z.B. Synology die bessere Wahl? Synology hätte das Betriebssystem DSM, was ist davon zu halten? Oder ist QNAP besser?
Ich habe jetzt mal in die Datei [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] geschaut und hoffe, ich hab die richtigen Zeilen rausgesucht:
ich nutze eine Vu+ Uno 4K SE Box und habe bisher über einen Raspberry mit Kodi mit dem Enigma2 Plugin LiveTV geschaut. Das ging auch bis vor ca. einer Woche problemlos. Seitdem ist es so, dass wenn ich auf einen Kanal in Kodi gehe, nichts passiert. In Kodi habe ich nichts verändert.
Das LiveTV Streaming funktioniert sowohl im Web Interface als auch mit dem VLC Player auf dem PC. Eben nur bei Kodi nicht.
Gib uns doch mal ein paar mehr Infos: Welche Kodi/Libreelec Version verwendest du? Hängt der Pi direkt am TV oder gehst du über einen AV Receiver? Kannst du vielleicht eine Log Datei bereitstellen?
Also, der Pi hängt per HDMI direkt am TV. Ich habe die LibreElec Version 9.0.2 installiert (mit Kodi 18). Dieser Bild/Ton Versatz tritt nur bei H.264 auf, bei SD Aufnahmen tritt dieser Fehler bisher nicht auf.
ich benutze einen Raspberry Pi 3 mit LibreElec, um (HD)-Aufnahmen von meiner NAS per Freigabe zu schauen. Seit einiger Zeit fällt mir immer wieder auf, dass Bild und Ton nicht synchron sind. Ca. eine halbe Sekunde ist der Ton vor dem Bild. Ich habe schon probiert, in den Kodi Systemeinstellungen unter Videos den Menüpunkt "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" zu aktivieren, dann ist zwar der Ton wieder synchron, die Aufnahme ruckelt aber dann ein wenig.
Die Videospur ist "h264, 1920x1080"
Ich habe übrigens die selbe Aufnahme auf einem anderen Gerät mit Kodi abgespielt, wo der Menüpunkt "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" nicht aktiviert ist. Dort funktioniert alles wunderbar. Es muss also mit dem Raspberry zusammenhängen.
Kannst du denn vom Raspberry Pi den PC (im WLAN) anpingen? Ich vermute mal, dass dein PC wenn er im WLAN ist eine andere IP bekommt als wenn er im LAN ist.
Ja, danke!
Wie schon von dir vermutet lag es an einer anderen IP. Jetzt funktioniert es.
ich habe ein Problem mit dem Netzwerkzugriff von Kodi.
Mein Kodi 18 läuft auf einem Raspberry Pi und ist per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Wenn jetzt mein PC, wo ein Ordner mit Filmen freigegeben ist, auch per LAN verbunden ist, klappt der Zugriff einwandfrei. Nur wenn mein PC mit dem WLAN verbunden ist (direkt mit dem Router), klappt es nicht. Kodi findet dann einfach nichts unter der IP des Rechners. (Fehler: No Route to host) Ein WLAN-Zugriff wäre für mich aber wichtig, da ich dort wo mein PC steht kein Netzwerkanschluss habe. Der PC, der mit WLAN verbunden ist, kann übrigens problemlos auf den Raspberry, der mit LAN verbunden ist, zugreifen.