Beiträge von stardust

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    wenn du einen USB Ausgang hast der 1,5A oder mehr schafft dann kannst du auch den nutzen, der A-TV braucht ja auch Strom (1,8A) - mal nebenbei

    Jetzt wird's interessant. Mein Fernseher ist Panasonic FTW60. Kann man da anhand der Daten rauskriegen, welche Stromstärke man da abbekommt oder muss man messen? Ein USB 2.0 gibt, glaube ich, maximal 500mA.

    Und sowas kostet dann auch noch 39€? :thumbdown:
    Ich dachte, Chromecast wäre ein Konkurrent von Fire TV Stick (gleicher Preis). Ein Android-Handy ohne SIM mit TV als Bildschirm.

    Die fehlende CEC-Unterstützung beim Fire TV Stick und eine Steckdose extra für RPi2 machen mir das nicht leicht. :/

    Verstehe ich nicht warum jetzt EPG ins Spiel kommt. Kann auch auf dem Stick einreichtet werden.

    Ich vermute einfach mal dass der Pi schneller ist, da der Stick erst booten muss und dann Kodi.

    Der Pi sollte mit Openelec schneller sein.

    Glaube ich zumindest.

    Wie lange bootet der Stick? Bootet er schon, wenn der Fernseher an ist oder erst wenn man den HDMI-Eingang auswählt?

    Wie wäre es dann stattdessen mit Boardmitteln wie deinem Smartphone? Das kann sehr wahrscheinlich auch Kodi.
    Dann per Chromecast oder Miracast rüber zum TV. Oder einem USB/HDMI Kabel (wenn unterstützt).

    Danke für die Antwort.

    1. Das ist genau der Minuspunkt beim Chromecast, dass man da Smartphone braucht. Ist für mich keine optimale Lösung.
    2. Beim Miracast/HDMI-Kabel braucht man einen richtigen PC/Laptop. Das bringt zuviel Aufwand mit (extra PC hochfahren -> Kodi starten -> ...).

    Es soll aber möglichst schnell gehen und autonom mit Fernseher laufen. Ein paar Tastenkompbinationen und schon sollte man im KODI sein. Ich glaube, mit einem "Mini"-PC (wie Fire TV Stick und Raspberry Pi 2) läuft es deutlich schneller.

    CEC geht bei einigen und bei anderen wiederum nicht.

    Das ist auch der Vorteil von Fire TV Stick. Es hat eine Fernbedienung und soll angeblich CEC unterstützen. Ich habe mir Videos angeschaut, wo KODI (ohne Fire Starter) gestartet wird und das dauert mir zu lange. Das hat mich bis jetzt vom Kauf abgeschreckt. Mit FireStarter soll es angeblich deutlich schneller gehen: eine Taste drücken schon ist man drin. Stimmt das?


    Aber da kann dir dann auch das WLAN zum Problem werden. Die Sticks sind eher schlecht ausgestattet.

    Fire TV Stick soll angeblich UHD-Inhalte wiedergeben können. Aber in den Foren schreiben die Leute, dass es Mikroruckler bei der Wiedergabe von IPTV (KODI) geben soll.

    Wie reagiert Raspberry PI 2, wenn man plötzlich Strom abschaltet? KODI ausschalten kann man da angeblich auch nicht? Muss Raspberry PI 2 richtig hoch-/runtergefahren werden? Wielange dauert das?

    Und der Stick hat nur WLAN.
    Die sind an sich kaum zu vergleichen. Mehr Geld - mehr Leistung.


    Danke für die Antwort.

    Wie ist das jetzt gemeint mit "nur WLAN"? Was brauche ich sonst für IPTV außer Internet (WLAN) und KODI Live TV (PVR IPTV Simple Client)?

    Wie gesagt, ich möchte nur IPTV über KODI (PVR IPTV Simple Client) schauen. Mehr nicht. Ich habe einen Panasonic-Fernseher und er kann keine m3u(8)-Dateien abspielen. Die Apps gibt's dafür auch keine.

    Das Teil soll:
    - Schnellstarten (+ möglichst mit wenigen Tastenkombinationen)
    - ausreichende Leistung haben, um die Inhalte ohne Probleme wiedergeben zu können.
    - CEC unterstützen. (muss nicht)
    - ...

    Ich meine, warum soll ich mehr Geld für die Leistung ( wie zum Beispiel 3 x USB-Anschlüsse etc), die ich eigenlich nicht brauche, ausgeben. Und warum sind sie nicht im Bezug auf "PVR IPTV Simple Client" - Nutzung vergleichbar? Mich interessiert nur IPTV. Also, wie schnell man Kodi startet, wo läuft es flüssiger, welche Probleme gibt es usw.

    Hallo,

    ich möchte IPTV auf meinem Fernseher schauen. Nur weiß ich jetzt nicht, ob ich mir dafür Fire TV Stick oder Raspberry Pi 2 kaufen soll. Was sind die Vor- und Nachteile bei den beiden? Was startet am schnellsten? Wo braucht man wenige Tastenkombinationen? Was läuft flüssiger? Unterstützt Fire TV Stick CEC?

    Was ich bis jetzt im Netz gefunden habe:

    Fire TV Stick:
    -Mikroruckler bei der Wiedergabe von HD-Inhalten

    Raspberry Pi 2:
    -teurer (Netzteil, MicroSD-Karte, Gehäuse, HDMI-Kabel)
    -braucht ein Netzteil