Beiträge von richcom

    Vielen Dank für eure Antworten und Ratschläge.

    Ich verzweifle langsam an dem ganzen System.
    Gestern, also nach meinem Post, habe ich mal versucht etwas aufzunehmen.
    Oh man, danach ging gar nichts mehr. Das Bild fror beim Kodi ein und Pufferte sich zu Tode.
    Auch die Aufnahme war voll mit digitalen Fragmenten und nicht ansehbar.

    Mein Server hatte während der Aufnahme 50% CPU Auslastung. Ich frage mich ernsthaft, wie es die Linux-Systeme hinbekommen, denn ich will nur ungern meinen HomeServer auf Linux umstellen. Ich mag diesen Komandozeilenqutsch nicht und hab auch keine Lust mich in ein neues Betriebsystem samt allen Komandos einzuarbeiten. Abgesehen davon nutze ich den WHS zur Sicherung aller Clients. Das muss doch einfacher gehen.

    Bei der Raspberry Pi 2 weis ich, dass es mit einer SD Karte betrieben wird. Da ließe sich doch einfach ein funktionierendes Image aufspielen und alles ist gut oder sehe ich da was falsch.

    Hat es überhaupt jemand mit Windows zum laufen bekommen und wenn ja, was für eine gewaltige Hardware muss dahinter gestanden haben, dass alles einwand- und ruckelfrei funktioniert hatte.

    Gibt es gute und vor allem für Laien verständliche Tutorials, die einem die Einrichtung mit einem Raspberry Pi erklären? Gern wäre ich bereit noch den Schritt zu wagen und die 40,- EUR zu investieren, sofern ich dann mein Windows Server behalten kann und es dann läuft. Allerdings bezweifle ich das, da der Server ja alles verarbeiten muss. Also die Aufnahmen und das Streamen. Aber das muss doch ein i3-2100T ohne Probleme schaffen. Mehr haben doch die Raspberry Ps´s oder Andoid TV Boxen auch nicht!

    Ich hoffe, es wird mir als Anfänger ein stückweit unter die Arme gegriffen. Vielleicht hat auch jemand hier aus dem Forum die Muße mir persönlich über Skype beizustehen und mich einzuweihen. Wäre sehr Dankbar dafür!

    Hallo zusammen,

    Ich war bis vor kurzem noch MediaPortal Nutzer. Jetzt habe ich mir endlich eine DigitalDevice TV Karte mit 4 Tunern zugelegt. Da TV unter MP total mies lief, entschied ich mich für den Umstieg auf Kodi.

    Die TV - Karte ist in meinem Windows HomeServer2011, und wird vom DVD Viewer angezapft und verteilt es im Netzwerk. Der Server läuft mit dem Intel i3 und hat 8GB RAM.

    Der HTPC wird aktuell mit Windows 7 64bit betrieben und verfügt über 4 GB RAM auf einem Zotec Mainboard mit Intel Atom 330.

    Hier setze ich Kodi 15 ein. Alle PC's im Netzwerk sind über Cat6 mit der FritzBox 6360 Kabel verbunden.

    Hier nun meine Fragen:

    1. Wenn der HTPC aus dem Ruhezustand zurückkehrt, dann passt die Auflösung nicht mehr. Wie kann ich das Problem beseitigen?

    2. Auf manchen TV-Sendern erhalte ich ab und an mal so digitale Fragmente oder kurze Tonaussetzer. Man kennt die Bildaussetzer bei Sat, wenn es schneit. Auf manchen Sendern habe ich es alle 6 Sekunden. Manchmal sogar so schlimm, dass er immer kurz Buffern muss. Prozessor-, RAM- und Netzwerkauslastung beim Server ist gering. Auch der HTPC hat laut Taskmanager kein stress. Laut UnityMedia-Techniker habe ich bei mir ein überdurchschnittliches gutes Signal, sodass er es sogar schon 3mal Drosseln musste.

    3. Wenn ich den HTPC neustarte und dann direkt zum TV gehe, dann stürzt mein DVD Viewer Recording auf dem Server ab. Hat jemand bereits das Phänomen gehabt?

    4. Ich plane mir noch eine Android TV Box für einen weiteren TV zuzulegen. Läuft darauf Kodi stabil und flüssig? Welche empfehlt ihr mir?

    Ansonsten bin ich echt erstaunt, wie sich Kodi bzw. XBMC in den letzten Jahren gemausert hat. Hatte es vor 5 Jahren mal kurz angetastet aber es wieder verworfen und mich für MediaPortal entschieden, da damals XBMC nicht so gut lief. Jetzt sieht das ganz anders aus.

    Ich hoffe, ich kann die o.g. Problemchen mit eurer Hilfe noch ausmerzen.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.