Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Ich habe mir vor einiger Zeit das Nextcloud mit einem VM-Image installiert. Sehr leichtes step by step setup, samt ssl. Man wird durch viele Einstellungen geführt und kann optional schon ein paar Pligins mit installieren. Wenn man die Möglichkeit hat eine VM laufen zu lassen wirklich klasse.
Lässt sich auch nur für das Netzwerk installieren, dann aber ohne ssl. Über den Webmin hat man auch eine integrierte Firewall.
am Digibit R1 oder Sat-IP liegt es denke ich nicht. Habe am Smartphone mal eine andere App zum Fernsehen über Sat-IP getestet. Da klappt es wunderbar bzw schnell.
Hallo, ich bin bedingt durch einen Umzug von Kabel auf Satellit umgezogen. Früher hatte ich dvblink mit einer DuoFlex C/T auf einem Windows PC am laufen. Dort waren die umschaltzeiten ganz gut finde ich.
Jetzt habe ich tvmosaic auf meinem NAS am laufen. Das Signal kommt vein einem Digib R1 Sat-IP Server. Jetzt habe ich aber umschaltzeiten von locker 5 bis 7 Sekunden. Egal, ob ich tv tvmosaic am Handy oder PC mit dem Server verbinde. Selbiges träges umschalten habe ich auch, wenn die clients selber über den Digibit R1 direkt Fernsehen ohne das NAS zwischen. Am NAS liegt es also nicht.
Wenn ich am Handy andere Sat-IP Software nutze, habe ich super umschaltzeiten.
Somit liegt es wohl recht sicher an tvmosaic. Hat dort jemand eine Idee, was ich machen kann?
Das würde durchaus Sinn machen. Preislich macht das beim LNB ja keinen großen Unterschied.
Wobei wir niemals so viele Kanäle in unserem kleinen Haus schauen konnen^^. Haben im Moment in allen Räumen wo ein TV sinn macht eine Leitung liegen. Wohnzimmer, Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer. Im Schlafzimmer kommt der sat ip server zum Einsatz.
Davon habe ich auch schon gelesen. Vor der alternativen Firmware habe ich nur was Respekt, da diese scheinbar keine Benutzeroberfläche hat.
In meinem Fall kommt der Sat>IP Server direkt an die fritzbox, an dieser hängt auch das NAS auf dem dvblink laufen soll.
Dvblink verteilt das ganze ja vermutlich mit TCP weiter an seine clienten.
Tendiere aber auch zum digibit bzw einen der baugleichen Modelle. Dort scheint mir die Community einfach größer. So sollte man falls es Probleme gibt, auch den Wechsel auf die alternative Firmware schaffen (auch als Linux DAU).
Schön, dass es so klappt. Endlich mal was richtig recherchiert
Ich starte jetzt erstmal ohne unicable. Das LNB dauert noch was. Das wird irgendwann dann das nice to have.
Kann jmd was zu dem beiden sat>ip Servern sagen? Vom digibit R1 liest man ja sehr viel. Nur scheint der megasat IP server 2 aktueller zu sein (der IP server 3 unterstützt kein unicable).
An den unicable kommt einer der vorgeschlagenen sat>ip server.
An die legacy Ausgange normale Reciver.
Beide haben 4 Tuner welche wie ich es (geplant) habe von TV-Mosaic genutzt werden können sollten.
Der Plan ist, zum normalen Fernsehen die Reciver zu nehmen. Wenn man mal 2-3 Sachen gleichzeitig aufnehmen möchte oder am PC, Tablet dann über dvblink schauen und aufnehmen.
ich war Jahrelang zufriedener Kabelkunde was Fernsehen angeht. Jetzt bin ich umgezogen und auf Schüssel angewiesen.
Das ist für mich völliges Neuland. Aus diesem Grund wollte ich mein Vorhaben kurz vorstellen um auf Nummer sicher zu gehen.
Bei uns im Haus liegen 4 Kabel die von der Schüssel abgehen. Im Betrieb ist ein normaler LNB. Diesen wollte ich gegen einen Unicable LNB mit 4 Ausgängen (1x unicable 3x normale Ausgänge) wechseln. Die 3 normalen Ausgänge werden mit normalen Recivern bedient.
An das unicable wurde2 ich gerne einen sat>ip server hängen. Dessen Signal möchte ich mit TV-Mosaic (ehemals dvblink) verteilen.
Klappt das vom. System her so?
Bei den sat ip Servern habe ich mir den megasat sat ip server 2 und telestar digibit r1 ausgesucht. Beide sind gebraucht für ca 60 Euro zu bekommen und unterstützen unicable. Könnt ihr einen der beiden eidem empfehlen?
Wollte für den Server mit tv-mosaic nicht über 100 Euro ausgeben.
Also hat es noch keiner probiert. Vermutet wurde ja schon weiter oben. Mal noch habe ich kein Entertain. Wir haben ein Haus gekauft und im Moment plane ich, wie ich es mit dem TV mache.
ich hoffe, dass meine Frage hier nicht schon besprochen wurde. Ich habe ncihts gefunden.
Ich habe Kodi 17 beta 6 mit DVBLink auf Win10 am laufen. Heute ist mir aufgefallen, dass ich kein Pause drücken kann. Mein erster gedanke war, dass durch den wechsel von 16 auf 17 timeshift deaktiviert wurde.
Doch leider finde ich in den settings keinen Dialog um es zu aktivieren. Ist dies ein bekanntes Problem bei meinem setup?
Ich hatte auch mehrere Jahre ein WHS (eigenbau). Bin dann wegen dem Stromverbrauch auf ein NAS. Ich bereue es nicht. Bei Neuanschaffung würde ich vermutlich aber auch was schnelleres als das 412er nehmen. Hier und da merkt man es schon was. DVB-Link hat es nicht gepackt. Qnap bringt regelmäßig Updates (bei der SSl Sicherheitslücke neulich, nach 3 Tagen) und das Webinterface finde ich besser als bei Synology. Das von Zyxel kenne ich nicht. Habe das RAID auch schon mehrfach ohne Probleme erweitert.