Beiträge von justkidding

    Wow, vielen Dank für deine ausführliche Analyse.
    Ich warte dann auch erstmal ab, da ich bisher nur 3 Streifen habe die eines der Formate besitzen.

    Ich denke mein edit in meinem vorherigen Post ist etwas unter gegangen. Daher hier noch eine Frage:
    Ich habe in Kodi für jeden Buchstaben eine eigene Quelle angegeben. Was muss ich hier bei "Inhalt festlegen" auswählen? Filme und nur lokale Infos verwenden? Oder Keinen Inhalt festlegen und Ordner vom Scan ausschließen?

    Aber klar doch - s. Anhang :)
    Ich hoffe ich habe MediaInfo richtig ausgeführt.

    Edit: Eine andere Frage habe ich noch. Ich habe in Kodi für jeden Buchstaben eine eigene Quelle angegeben. Was muss ich hier bei "Inhalt festlegen" auswählen? Filme und nur lokale Infos verwenden? Oder Keinen Inhalt festlegen und Ordner vom Scan ausschließen?

    Hallo,

    ich habe heute die Metadaten der genannten Demo Discs eingelesen.
    Hier die Ergebnisse:

    Atmos Demo:
    Audio Stream 1
    - Codec: Atmos / TrueHD / AC-3
    - Kanäle: 8
    - Bitrate: 448
    - Sprache: English

    Scheint zu passen, wobei mich hier wundert, dass er er 8 Kanäle anzeigt, da Atmos ja 9-11 Kanäle sind

    DTS:X Demo:
    Audio Stream 1
    - Codec: dtshd_ma
    - Kanäle: 8
    - Bitrate: 1509
    - Sprache: English
    Audio Stream 2
    - Codec: DTS
    - Kanäle: 8
    - Bitrate: 1509
    - Sprache: English
    Audio Stream 3
    - Codec: dtshd_ma
    - Kanäle: 2
    - Bitrate: 1509
    - Sprache: English

    Hier scheint er keine DTS:X Spur zu erkennen

    Auro Demo:
    Audio Stream 1
    - Codec: dtshd_ma
    - Kanäle: 6
    - Bitrate: 1509
    - Sprache: English

    Das scheint gar nicht zu passen :D

    Vielen Dank, poste ich dann morgen.
    Ich habe für Testzwecke gerade mal versucht meinen Ordner mit Demonstrationen sprich Demo Discs zu scrapen.
    Darin liegen gerippte Blurays im Format

    04 Demos (Ordner)
    - 2016 DTS Blu-Ray Demo Disc Vol.20 (Blu-Ray, AVC, 1080p, DTS-HD MA 7.1, DTS X)
    -- BDMV
    -- Certificate
    -- Info
    - Dolby Atmos Blu-Ray Demo Disc (Sep 2015)
    -- BDMV
    -- CERTIFICATE
    etc...

    Beim Scrapen findet er hierzu keine Daten. Das ist nicht verwunderlich, da ich unter themoviedb im Netz auch keine Einträge dazu finde. Allerdings hätte ich diese trotzdem gerne in meiner Kodi-Library. Kann ich hierzu für diese Sonderfälle die Informationen manuell ergänzen und Kodi nimmt diese dann trotzdem in die Library auf? Oder habe ich noch andere Möglichkeiten?
    Auf http://www.demo-world.eu sind alle nötigen Informationen vorhanden.

    Hallo,

    ich möchte mich morgen ebenfalls mit der tollen Anleitung von Nepomuk dran machen auf EMM umzusteigen.
    Bisher habe ich nur die nativen Kodi-Scraper verwendet - keine Addons.
    Daher möchte ich meine komplette Datenbank aus Kodi exportieren. Dann habe ich anschließend die Dateien schon im richtigen Kodi-Format vorliegen und kann mir das Prozedere mit FreeCommander sparen oder?
    In der Anleitung steht zudem:

    "Voraussetzung ist, dass jeder Film sein eigenes Verzeichnis hat und der Verzeichnisname gleich lautet, wie die Filmdatei."

    Bei mir sieht das momentan teilweise wie folgt aus:

    Filme (=Ordner)
    - A (=Ordner)
    -- Avatar (2009) (=Ordner)
    --- Avatar (2009) 1080p DTS.ext (=FILM)
    --- Avatar (2009) 1080p DTS-clearlogo.jpg

    Ist das so noch in Ordnung oder gibt das Schwierigkeiten? Der Verzeichnis- und Dateiname unterscheiden sich hier ja in den MediaInfo-Zusätzen.

    Zudem habe ich einige Files die in Auro-3D, Atmos oder DTS:X vorliegen.
    Was muss ich denn da bei "Audio & Video Codec Mapping" eintragen, damit er das beim Scrapen erkennt?

    Danke und viele Grüße

    justkidding

    Ich habe alle meine Daten auf einem NAS und nutze zu Hause nahezu ausschließlich meine Android Shield.
    Damit EMM mitbekommen kann, dass neue Dateien da sind muss ich daher immer erst den Laptop hochfahren und EMM starten.
    Das entfällt bei Kodi, da Kodi auf der Shield läuft.
    Das meinte ich mit manuell :)
    Mit manuell meine ich, dass man EMM immer starten muss.
    Ist aber verschmerzbar ;)

    Edit: Mir fällt gerade ein, dass ich für das Rippen sowieso meinen Rechner brauche. Also alles gut :D

    Mit externen Scraper meinst du sowas wie "Ember Media Manager", "Media Elch" oder Ähnliches oder?
    Kann ich die Informationen irgendwie auch gezielt von einer Seite scrapen? In dem Fall z.B. demo-world.eu?

    In den Ordner habe ich großteils .nfo Dateien. Das heißt wenn ich die alte Library lösche legt er beim Start sofort eine neue an und ich muss nicht warten bis alles wieder gescraped wurde?

    Was meinst du mit "ganz normal einlesen mit Kodi"?
    Sorry, ich habe bisher immer nur die Kodi-Scraper genutzt :)

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei Fragen bei denen ich eure Unterstützung brauche.

    1.) Ich habe meine Ordner aktuell wie folgt strukturiert:

    Filme
    - Name des Films (Jahr) ORDNER
    -- Name des Films.mkv

    Nun ist exakt das eingetreten, was hier in der Anleitung steht, dass das auf Dauer einfach zu unübersichtlich wird.
    Daher möchte ich gerne auf Folgende Ordnerstruktur aus der Anleitung umstellen:

    - A
    -- FilmOrdner der Filme die mit A Anfangen
    --- FilmDateien (mkv, nfo, cover, fanart, logo, clearart)
    ---ExtrafanartOrdner
    ----Extrafanart jpg Dateien
    ---ExtrathumbOrdner
    ----Extrathumb jpg Dateien

    Verstehe ich es richtig, dass die die ExtrafanartOrdner und ExtrathumbOrdner automatisch angelegt werden beim scrapen?
    Wenn ich die Filmeordner nun einfach verschiebe gehe ich ganz stark davon aus, dass Kodi diese in der Library nicht mehr findet. Was ist hier das beste vorgehen? Alte Datenbank löschen, Files verschieben und jeden Buchstabenordner neu scrapen?

    2.) Ich habe eine Demo Blu-Ray von DTS aus 2016 und zwar "
    2016 DTS Blu-Ray Demo Disc Vol.20" http://www.demo-world.eu/2016/01/26/201…mo-disc-vol-20/
    Leider scheint diese in der Moviedb nicht verfügbar zu sein. Wie bekomme ich diese trotzdem in meine Kodi Library?
    Hier sieht die Ordnerstruktur wie folgt aus:

    Demonstrations
    - 2016 DTS Blu-Ray Demo Disc Vol.20
    -- BDMV
    -- CERTIFICATE
    etc.

    Hilft eine .nfo-File wenn es die Bluray bei moviedb gar nicht gibt? Oder kann ich diese dann einfach nicht in die Library aufnehmen?

    Danke und viele Grüße
    justkidding

    Hoi, sorry, ich muss nochmal kurz nachfragen.

    Ich habe jetzt auf der Fritzbox VPN eingerichtet und die Verbindung funktioniert.
    Allerdings ist die Downloadrate bei den Anschlüssen bei denen ich mich per VPN einwähle furchtbar.
    In der Wohnung meiner Freundin z.B. habe ich bei verbundenem VPN-Tunnel 3 Mbit / s. Der Anschluss schafft aber 120 Mbit / s. Mein Upload zu Hause beträgt 20 Mbit / s.
    Ist das bei dir auch so?
    Gibt es spezielle Einstelloptionen, die ich übersehen habe?

    Hallo zusammen,

    Ich nutze nen shield android TV mit marshmallow und spmc 16.2.
    In der FAQ zu spmc habe ich folgendes gefunden:
    SPMC supports a backdoor to specify the location of your SPMC/XBMC data.
    To do so, create a file namexbmc_env.properties in the root of your external storage (normally, "/sdcard"). Its content is simply:
    xbmc.data=<path to the xbmc data root>e.g. xbmc.data=/storage/sdcard0/external_sdcard/xbmc_data
    Inside this, a directory ".xbmc" will be created which contain the well-known xbmc structure ("addons", "userdata", ...).
    Currently, the specified path must be an android one, i.e. no "smb://" or "nfs://", but you can specify any directory mounted on the android FS, including samba or NFS ones.

    Da ich in Zukunft ausschließlich per VPN von außen auf SPMC zugreife dachte ich es wäre eine gute Idee die spmc Daten alle auf dem nas um einfach überall auf den gleichen Stand zu greifen zu können.
    Dazu habe ich einen Ordner "06_Kodi (NAS)" zu total commander per LAN-Freigabe hinzugefügt. Über total commander hab ich auch Zugriff auf den Ordner. Damit ist der Ordner doch gemountet oder? Gemäß des letzten Absatzes aus der FAQ müsste ich den Ordner somit als Speicherort für die spmc Daten angeben können oder? Leider funktioniert das bisher nicht... Ich habe alles Ort "///LAN/06_Kodi (NAS)/06_Kodi/SPMC" angegeben. Alle Daten werden aber weiterhin in dem alten SPMC Ordner gespeichert.
    Hat von euch jemand schon mal ähnliches probiert oder eine Idee wo mein Denkfehler ist?

    Danke und viele Grüße
    Justkidding

    Kann ich das nicht über die "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" anpassen?
    Ich dachte bisher dafür wäre der tag "Cachememberbuffersize" da.
    Laut wiki macht der folgendes:

    Value: 0 - we can use the local disk memory (typically your hard drive), which will not put any limit on the size (outside of the size of your drive). This also allows devices with low RAM, such as the Raspberry Pi, to cache more than they normally would due to the small amount of RAM they have. The cache is deleted from the local disk whenever playback is stopped.Note: This will likely cause increased wear-and-tear on your drive.

    Note: Do not use the 0 (zero) setting if you have a device with a low amount of local storage, such as 8GB on a Fire TV. As a general rule of thumb, only use this setting if you have at least 16 GB of local drive space that is currently free on the device. Otherwise, Kodi will stall and stop playing the video, or might even crash.

    Hallo zusammen,

    ich habe bisher meine Kodi-Installationen immer nur im lokalen Netzwerk betrieben.
    Dabei ist die Datenbank und alle Medien auf meinem NAS abgelegt. Funktioniert soweit bestens.
    Nun möchte ich jedoch gerne, wenn ich unterwegs bin, per WebDAV auf die Dateien zugreifen.
    Mein Problem ist nun, dass die Pfade innerhalb der MySQL-Datenbank immer die interne Netzwerk-IP enthalten (192.168.x.xx).
    Wenn ich nun per WebDAV von außen auf die Medien zugreifen möchte bekomme ich logischerweiße immer die Meldung, dass das File nicht gefunden werden kann.
    Gibt es eine Möglichkeit, dass ich meine MySQL-Datenbank, die als Pfadangaben nur die lokalen Adressen enthält auch über WebDAV nutzen kann (inkl. Watched status etc.)?
    Ich habe schon etwas mit pathsubstitution experimentiert (from smb://user:pw@http://192.168.x.xx/my/path/ to davs://user:pw@http://mynas.dns.org/my/path/) - hatte damit bisher aber noch keinen Erfolg.
    Ist die Pathsubstitution auch für Pfade innerhalb der MySQL-Datenbank gedacht?

    Danke für eure Hilfe!

    Justkidding