Ich muss sagen umso mehr ich bei den "Unraid-Threads" mitlese umso mehr bin ich davon angetan.
Ich habe aber nur 4 SATA Anschlüsse auf dem Board wovon ja eine für die SSD und eine für die Paritätsplatte vorgesehen ist. Bleiben noch 2 Datenplatten - das ist bei meinen 3-TB-Platten zu wenig. Eigentlich wollte ich einfach eine 8TB-Festplatte mit dranhängen aber wegen der Parität müsste ich dann ja schon 2x 8-TB-Platten kaufen (zu teuer).
Jetzt habe ich hier auch noch massig 3TB- Externe FEstplatten (keine NAS-Festplatten) und da überlege ich mir folgendes Szenario:
PCI SATA-Controller kaufen dann hätte ich weiteren Platz für 4 Festplatten und die HDD aus der Externen Platte ausbauen und ab damit ins NAS.
Ich habe aber bezüglich des Stromverbrauchs Angst, da mir ein sparsames System schon wichtig ist.
Funktioniert mit einem PCI-SATA Controller alles anständig damit die Platten auch wirklich schlafen gehen bei Nichtnutzung oder ist das irgendwie fehlerbehaftet? Wenn ich nur Filme auf der Dekstop-Festplatte ablege auf die ich quasi nie zugreife dann sollte die Platte ja quasi ständig schlafen. Das sollte den Verschleiß und Leistungsaufnahme nahe Null setzen oder? Wieviel STrom verbraucht ein SATA-Controller an sich im Vergleich wenn die SATA-Ports direkt am Motherboard sitzen würden?
Wenn ich das so mache verliere ich aber meinen PCI-Steckplatz. Mein ursprüngliches vorhaben eine TV-Karte einzubauen geht damit flöten. DA ich aber in einem anderen Thread sowieso gelesen habe, dass es schwierig ist mit ständigen Treiber entladen usw wenn etwas schlafen geht wäre ich aber evtl. mit einem Digibit R1 eh besser bedient (kann das Ding auf umwege dann HD?).
G4560
Asrock Mini-ITX
32GB SSD
8GB DDR4 2133
Fractal Node 304