Beiträge von tOkra

    Kann es sein, dass ich beim Port-Forwarding etwas falsch mache?
    Bei der Fritzbox ist die Freigabe wie in angehängten Screenshot aufgebaut.
    Ich verstehe nicht ganz, was ich bei Port an Gerät und Port extern gewünscht eingeben muss.
    Wenn ich zum Beispiel wie im Beispiel des TEs den Letsencrypt auf 446 und 81 laufen habe.
    Muss ich dann:
    Port an Gerät: 443 bis 443
    Port extern gewünscht: 446
    eingeben?!

    und dann
    Port an Gerät: 80 bis 80
    Port extern gewünscht: 81

    Sorry für die noob-frage aber ich hab mir Tutorials schon angesehen und unterschiedliche Sachen probiert aber es läuft einfach nicht.
    Dann könnte ich wenigstens schon mal einen Fehler im Port-Forwarding bei mir ausschließen

    Danke

    Also wenn ich meineDNS.duckdns.org:8096 im Browser (extern) eingebe, dann bekomme ich Zugriff auf Emby
    Wenn ich meine http://DNS.duckdns.org/emby eingebe, dann komme ich ins GUI von unRAID. Da steht oben nur das unRAID-Menü und darunter nix. Quasi ein verweister Link zum Tower.
    Irgendwie versteht er die Weiterleitung zu der Endung .../emby nicht. Da reicht er wohl den Port nicht richtig durch oder kA.

    Bezüglich Nextcloud häng ich jetzt auch schon Stunden rum und finde den Fehler nicht.
    Habe alles nach Deiner Anleitung gemacht und komme ins GUI (aber wie erwähnt nicht in Emby).
    Freigaben im Router:

    Letsencrypt Docker:

    Im Anschluss habe ich dann Nextcloud nach dieser Anleitung installiert.
    Konnte direkt nach der NExtcloud-Installation Nextcloud lokal starten.
    Danach wieder Fixing Nextcloud von hier inkl. Einstellung des Reverse Proxy.
    Nun habe ich sogar lokal ein 404 - NOT FOUND - nginx/1.14.1

    Nextcloud\nginx\site-confs geändert


    Bin am Ende und komm einfach nicht drauf :(
    Hilfe wäre echt super

    Ich habe meines Erachtens alles nach Anleitung erledigt und mit GUI.[NamedesServers].duckdns.org komme ich auch von extern auf meine unRAID Oberfläche.
    Wohlgemerkt aber nur mit http und nicht https.
    Ist aber keine Tragik oder?


    Mit https://[namedesservers].http://duckdns.org/emby oder auch https://[namedesservers].http://duckdns.org/emby
    komme ich aber nicht in Emby. Es werden auch die Nutzerdaten von unRAID abgefragt und im Anschluss lande ich wieder in der unRAID-Oberfläche.

    Habt Ihr gerade ohne Screens ne Idee? Ansonsten reiche ich natürlich heute Nachmittag welche nach (gerade nicht zu Hause).

    Vielen Dank

    PS: In der App kann ich eine Verbindung mit http://[namedesservers].duckdns.org aufbauen.
    Lediglich im Browser geht es nicht.

    Für was benötigt man eigentlich den Duck-DNS Docker in unRAID?
    Bzw. könne man auf den Docker verzichten wenn man stattdessen eine Fritzbox besitzt und dort mit Duck-DNS verknüpft wie z. B. hier

    Ist das überhaupt der Grund für den Docker bzw. was ist die sinnvollste Lösung?

    Noch was: Kann es sein, dass das VOrhaben mit NO-IP gar nicht umsetzbar ist weil in der kostenlosen Version keine Sub-Sub-Domains zugelassen sind?

    Folgendes Problem habe ich noch immer:
    Sobald ich Nextcloud in Unraid als Docker starte, läuft meine Paritätsfestplatte und Festplatte #1.
    Immer mal wieder findet anscheinend ganz kurz ein Datenaustausch im KB/s bereich statt.
    Das Problem ist: Die beiden Festplatten gehen dadurch nicht mehr schlafen.
    Mein /data Verzeichnis liegt im Nextcloud-Docker tatsächlich Festplatte #1.
    Aber kann das wirklich der Grund sein, warum die Platte nie schlafen geht?

    Ich könnte das /data Verzeichnis theoretisch auf die SSD (Cache-Festplatte) verlegen aber das sollte doch nicht Sinn der Sache sein. Wie habt Ihr das gelöst?

    Desweiteren schaltet Nextcloud die Ampel auf Grün, wenn ich als Externe Quelle mnt/user angebe (also genau wie Snickers). Wenn ich dann aber das Verzeichnis in Nextcloud öffnen möchte erhalte ich den Hinweis, dass ich keine Berechtigung habe dort Ordner zu erstellen usw. Ich kann auch keinerlei Inhalte sehen.

    Ich kann gerade keine Screens posten, da ich nicht zu Hause bin - das hole ich später nach.

    Ich schaue morgen nochmal rein denn heute bin ich zu fertig und genervt um vernünftig zu Antworten! ;)

    Danke Snickers - habe jetzt zum 3. mal alles komplett zurückgesetzt und die "globalen Anmeldeinformationen" in der Nextcloud-Freigabe NICHT mehr befüllt.
    Jetzt funzt es - warum auch immer.

    Ich habe das soweit alles erledigt aber wenn wenn ich Nextcloud im Browser öffne und den lokal erstellten Ordner öffne dann sehe ich keinen Inhalt und es fehlt mir angeblich die Berichtigung Dateien hochzuladen oder zu erstellen.
    Die Anleitung habe ich eigentlich strikt befolgt. Hat jemand eine zündende Idee oder soll ich noch Screens liefern?

    Und noch einen Schönheitsfehler zum großen Glück bei mir :D
    Wenn ich einen Song starte und ich dann in Kodi alle Menüs schließe, dann ist das Fanart (A) ja quasi Vollbild. Super so soll es sein.

    Wenn ich jetzt aber wieder in die Musikbibliothek gehe und einen neuen Interpreten auswähle (nur per Mouseover noch nicht bestätigt!), dann erscheint mir dessen Bild als Vorschau (Fanart B). Auch super so soll es sein.

    Problem ist aber, dass das vorige FAntart A nicht 100% Transparent ist. Ich sehe also Fanart B und es schimmert noch leicht Fanart A durch. Das möchte ich eigentlich nicht. IN den Einstellungen von Titan kann ich dazu nichts finden.

    Ok in den Kodi Einstellungen unter Medien und dann Reiter Musik: Dort der erste Punkt "Formatvorlage für Musiktitel-Dateinamen"

    Hier war ein Prozentzeichen vorm "T" verschwunden. Wie das passieren kann keine Ahnung.
    Aber jetzt gehts wieder

    Bibliothek-Pfad: /mnt/user/Musik/Interpreten
    Gemeinsamer Netzwerkordner: \\192.168.178.xx\Musik\Interpreten

    Externer Inhalt prntscr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    1
    2
    3
    4

    Eigentlich sieht für mich alles in Ordnung aus...

    Also habe die lokale DAtenbank zurückgesetzt und Kodi neu gestartet. Das einlesen ging jetzt viel schneller und es funktioniert auch alles.
    Das Problem mit den Songnamen habe ich aber wieder:

    Externer Inhalt prnt.sc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt prnt.sc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier heißen alle Songs " T ". Rechts oben steht aber der Songname nochmal "Alice Cooper - Poison". Er weiß also, wie der Titel heißen würde aber die Anzeige ist einfach fehlerhaft. Evtl ein Problem mit einer Einstellung?

    Also wenn du die Weboberfläche von Emby-Server meinst - ja das funktioniert alles.

    Mit zurücksetzen meinst du im Emby-Addon (also in Kodi) das zurücksetzen der lokalen Datenbank und anschließend wieder die manuelle synchronisation durchführen?

    Ich klinke mich hier mal kurz ein.
    Ich habe meine Filme, Musik und Serien in Emby Server eingelesen. Da läuft alles sauber und ist soweit fertig.
    Vor über 2 Tagen habe ich in Kodi das Emby Addon gestartet und er hat nun über 2 Tage lang gesynced. Gestartet habe ich den Sync mit "Repariere lokale Datenbank (erzwinge Aktualisierung)"
    Mit der "Manuelle Synchronisation ausführen" passiert nichts. Filme waren zackig durch. Serien eigentlich auch.

    Die Musik war schon ein paar mal auf 100% durch und immer wieder geht irgendwas von vorne los bei 0%. Sobald ich auf meinem Shield TV den "Zurückbutton" betätige bricht alles ab und es war für die Katz.

    Es scheint als wären alle Interpreten in Kodi drin aber wenn ich dann einen öffne, dann ist der Inhalt des Albums immer "leer". Oder bei manchen sind auch die Songs zu sehen aber mit dem Namen "01. Bandname - T". Der Songtitel ist also bei allen immer nur "T".
    Wenn ich den Song dann abspiele erscheint schon das richtige aber das ist ja trotzdem nicht Sinn der Sache.

    Die eigentliche Frage ist also, wie lange sollte der Sync in Kodi dauern? Laut Emby Server sind es so 1200 Interpreten bzw. 3000 Alben. Ich lese hier immer nur von langem einlesen im Emby Server aber das ging bei mir eigentlich ganz schnell. Nur in Kodi komm ich überhaupt nicht vorwärts.

    Sollte es relevant sein: Die Shield hängt am WLAN - ich weiss nicht wie wichtig das ist.

    Edit. Jetzt lief die manuelle Synchronisation wieder an aber sie hängt sich immer bei "Vergleiche Episoden von: Serien..." auf. Da steht es bei 100% und es läuft nicht weiter. Das ist auch der Grund, warum ich die "Repariere lokale Datenbank (erzwinge Aktualisierung des gesamten Inhaltes) verwendet habe.

    Externer Inhalt prnt.sc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also ich kann nicht sagen wo der Fehler lag.
    Jedenfalls habe ich nun de appdata Ordner am Server gelöscht damit alle Einstellungen weg waren und ich Emby komplett frisch neu aufsetzen konnte.

    Sofort lief alles problemlos ohne Macken.

    Trotzdem Danke für die Hilfe