Ich habe jetzt ein bisschen rumprobiert.
Zuerst habe ich Chromium auf meinen Raspi installiert. Und zwar ungefähr so wie in
http://conoroneill.net/running-the-la…raspberry-pi-2/
beschrieben. Nur habe ich Pakete von einer Canonical site verwendet.
Raspi hat zwar immer gemeckert wegen fehlenden ffmpeg-extras, wenn ich chromium-browser installiert habe und über fehlenden chromium-browser, wenn ich ffmpeg-extras installieren wollte
Aber trotzdem war das Icon von Chromium dann im Auswahlmenü und ließ sich sogar starten.
Dann habe ich mir das gesamte /opt/google/chrome-Verzeichnis aus dem Chrome-Image aus dem Link von skatulskijean
stackoverflow.com/questions/30…chromebook-recovery-image
auf den Raspi kopiert um alles zum Experimentieren verfügbar zu haben.
Zuerst habe ich versucht libwidevinecdmadapter.so und libwidevinecdm.so einfach in /usr/lib/chromium-browser/ zu kopieren, wie in
http://unix.stackexchange.com/questions/1723…m/199980#199980
(ganz unten, letzter Beitrag) beschrieben.
Vielleicht geht das auf x86. Auf ARM geht's nicht
Das heiß, wenn ich mit dem Chromium auf Amazon Prime gehe, wird mir geraten einen anderen Browser zu verwenden.
Bei Amazon habe ich etwas gefunden, dass Chrome ab Version 42 verwendet werden kann. Mein Chromium war aber 37.
Wenn ich einen userAgent switcher verwende und dort auf Chrome 47 switche, merkt Amazon, dass ich kein CDM habe
Weil ich schon dabei war, habe ich das pepper Verzeichnis vom chromebook chrome-browser auf mein raspi chromium Verzeichnis kompiert.
Und siehe da...Beim Start von chromium aus der Kommando-Zeile vermeldet dieser, dass ein Flash-Plugin gefunden wurde.
Und wenn ich auf die Adobe-Seite gehe, heißt es, dass ich Flash 17.irgendwas installiert habe (aktuell ist 19.irgendwas). Wenn ich auf eine Flash-Testseite gehe, kann ich tatsächlich den Flash-Film abspielen. 
Und die Moral von der Geschichte: Offenbar gibt es Flash für ARM. was ja schon mal eine gute Nachricht ist.
Dann habe ich versucht mich als Firefox/Windows oder Firefox/Ubuntu gegenüber Amazon auszugeben in der Erwartung, dass Amazon dann einfach Flash abspielt.
Das ging leider nicht
und mir wurde geraten doch Silverlight zu installieren.
So ganz aussichtslos scheint die Sache aber nicht zu sein. Nur wie man Chromium beibringt die widevine libs als Plugins anzuerkennen oder sonstwie zu verwenden ist noch schleierhaft.
Ich schrecke ein wenig davon zurück Chromium zu compilieren, da es erstens nirgendwo dediziert brandaktuelle Sourcen für raspian gibt zweitens heißt, das die Compilierung kein Sonntsgaspaziergang ist.
Aber viellecht kann ja jemand, der sich mit der ganzen Sache besser als ich auskennt hier anknüpfen und hieraus evtl. eine Forward-Strategie für Kodi ableiten (und realisieren)