a) Welche Möglichkeit würde ihr Vorziehen oder gibt es noch eine gute Alternative (bitte nichts langsamer als den Celeron)?
Ich persönlich habe mich vor 10 Monaten für AMD entschieden und es nicht bereut.
- du hast deutlich mehr Grafikkarten-Power als Intel-Onboard - gerade wenn du die Bildwiedergabe nachbearbeiten lassen willst: Mehr Infos zur perfekten Bildwiedergabe
- immer noch mehr Grafikkarten-Power als mit der nVidia-Karte
- eine zusätzliche Grafikkarte bei der Intel-Lösung einzubauen wäre teurer als AMD und du brauchst mehr Platz im Gehäuse und hast mehr Wärme im Gehäuse
für Intel G530 und GeForce GT 520 spricht
- die bessere und günstigere Updatemöglichkeit in ein paar Jahren, wenn mehr Kraft benötigt wird
- die besseren nVidia-Treiber
- nVidia exklusive Möglichkeiten der Grafikkartenbeschleunigung (NVIDIA CUVID)
schwierige Wahl, aber AMD bietet in meinen Augen das bessere Gesamtpaket.
d) Welche Lösung ist am sparsamsten? Die TDP-Werte geben ja keine Rückschlüsse auf den Idle-Betrieb.
Intel und nVidia dürften wohl etwas weniger Strom verbrauchen, da AMD mit Trinity eine deutlich schlechtere Effizienz vorzuweisen hat - mit der nVidia Karte wohl immer noch etwas weniger.
e) Welches Netzteil würdet ihr empfehlen? Möglichst leise und im Hinblick auf die zukünftig möglichen 8 HDDs + SSD.
300W mindestens - 80 Plus Gold ist zu empfehlen und mind. 9 S-ATA-Stromanschlüsse wären nett.
Ich habe mir vor einen Monat für meinen neuen NAS folgendes Netzteil rausgesucht:
be quiet! Straight Power E9-CM 480W
das günstigste 80+ Gold mit Kabelmangment, bin damit sehr zufrieden.
Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen.
Im Gegensatz zu Computerbase wird der Beitrag hier sicher nicht geschlossen 
Ich selbst habe im Datenserver einen i5-2500T verbaut.
Verschlüsselst du auf dein NAS? Mein E-450 ist für mich schon überdimensioniert.