Beiträge von marky0736

    hmmm, die kopierte Datenbank hat es auch zerpfriemelt. Wollte sie jezt löschen und eine neue Kopie machen, aber beim Löschen bekomme ich auf eine Fehlermeldung:

    Fehler
    SQL-Befehl: Kopieren

    Externer Inhalt 192.168.0.113
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bearbeiten

    DROP DATABASE `MyVideos116new` MySQL meldet:

    Externer Inhalt 192.168.0.113
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    #1010 - Fehler beim Löschen der Datenbank (Verzeichnis
    './MyVideos116new' kann nicht gelöscht werden, Fehler: 39 "Directory not
    empty")

    Hallo JakeB,

    der Export hat geklappt, aber der Import funktioniert nicht. Ich bekomme folgende Fehlermedlung:

    Fehler
    Statische Analyse:
    1 Fehler wurden während der Analyse gefunden.

    1. Unerkanntes Schlüsselwort. (near "TRANSACTION" at position 6)

    SQL-Befehl: Kopieren
    BEGIN TRANSACTION
    MySQL meldet:

    Externer Inhalt 192.168.0.113
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    #1064 - Fehler in der SQL-Syntax. Bitte die korrekte Syntax im Handbuch nachschlagen bei 'TRANSACTION' in Zeile 1


    Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen?!?!

    Guten Morgen!

    Leider bin ich schon sehr früh in der Anleitung gescheitert. Meine neue Datenbank ist keine .db Datei, sondern läuft auf dem Server in mehreren Verzeichnissen (QMariaDB). Ein Backup meiner Datenbank habe ich mit phpMyAdmin erstellt und damit kann ich auch auf das Backup zugreifen und es bearbeiten, aber dort finde ich keine Möglichkeit, die mit DB Browser bearbeitete Datenbank anzuhängen, irgendwie gibt es dafür keinen Menüpunkt in phpMyAdmin (oder ich finde ihn nicht). Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

    Hallo JakeB,

    irgendwie habe ich den Eindruck, wir schreiben ein wenig aneinander vorbei :) Aber vielleicht schaffe ich es ja doch irgendwann, da noch Licht ins Dunkel zu bringen.

    Auf meinem NAS gibt es z.b. einen Share "Konzerte". Da liegen z.B. Mitschnitte von 3sat und so drin. Auf diese Konzerte greife ich in Kodi über die "Dateien"-Funktion zu. Wenn ich eines der Konzerte angesehen habe, erscheint dahinter ein Häkchen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, weiß ich nicht, aber um genau diese geht es mir, denn davon habe ich sehr viele - YouTube Downloads, Let's Plays, Dokus usw.

    Seit dem Neuaufbau meiner Datenbank als zentrale Datenbank fehlen mir eben genau alle diese Watched-States und die sind für mich eben recht wichtig.

    Vielleicht verstehe ich das Prinzip ja auch vollkommen falsch, ich bin davon ausgegangen, dass Deine Anleitung Serien und Filme berücksichtigt, die mit der Funktion "Datenbank aktualisieren" aufgenommen wurden und die als Inhaltsquelle definiert sind.

    Hoffentlich ist jetzt klarer geworden, was ich meine, vielleicht funktioniert das ja schon alles so mit Deiner Anleitung.

    Grüße

    Hallo JakeB,

    habe mal alles in Ruhe durchgelesen und zu verstehen versucht. So wie ich es sehe, erreiche ich mit diesem Vorgehen etwas, was noch nicht ganz das ist, was ich eigentlich brauche, bzw. der Ansatz ist komplizierter als eigentlich notwendig.

    Vielleicht ist das aus meinen Posts nicht ganz klar geworden, aber die Pfade zu den Dateien sind in allen Datenbanken identisch, in den drei alten und der neuen Datenbank. So wie ich es mitbekomme, werden Watched-State, Resumepoints usw. ja für die jeweiligen Dateien inkl. Pfad gespeichert. Daher gibt es ja auch Watched-Flags für alle meine Dokumentationen, Kontezerte usw., die nicht in die Film- oder Serien-Datenbank aufgenommen sind.

    Wenn ich es richtig verstehe, übernimmt Deine Anleitung die Watched-States für den jeweiligen Film oder die jeweilige Episode unabhängig vom Dateipfad mit Hilfe einer ID. Das ist dann tatsächlich das, was Emby oder Trakt auch können, aber eben nicht das, was ich eigentlich machen möchte.

    Bei mir sind eben sehr viele Dateien auf dem NAS, die direkt über SMB abgerufen werden und genau deren Watched-State habe ich eben auch verloren, der ist mir aber eben besonders wichtig, gerade bei Dokus vergisst man oft, welche man schon gesehen hat.

    Hoffentlich kannst Du nachvollziehen, was ich meine. Vielleicht liege ich ja auch vollkommen verkehrt. Eigentlich sollte es doch viel einfacher sein, die Watched-States für den jeweiligen Pfad zusammenzuführen oder liege ich da falsch.

    Falls mir nochmal jemand Emby empfehlen möchte, dann bräuchte ich auch gleich eine Anleitung, wie ich meine Watched States aus den drei Datenbanken in Emby übernehmen kann (inkl. der Dateien, die nicht in der Datenbank gespeichert sind und die keine ID haben), vielleicht ist das ja wirklich wesentlich einfacher zu realisieren, aber das habe ich mich noch nicht eingearbeitet.

    Grüße,
    Marky

    Hallo JakeB,

    vielen Dank für die positiven Aussichten.

    Den Punkt, den Du unter "Wichtig" machst verstehe ich noch nicht ganz. In meinen NFO-Dateien sind mit Ember einzelne Watched-Flags gesetzt. Diese entsprechen aber dem Stand aus der Zeit, als ich begonnen habe, meine Daten mit Ember zu verwalten. Dann haben wir eben mal eine Folge einer Serie im Schlafzimmer gesehen, dann mal wieder eine im Wohnzimmer usw. Wenn es noch zeitnah war, hat man schnell "als gesehen markieren" für eine der Folgen gemacht, manchmal aber eben auch nicht. So ist im Laufe der Zeit ein gewaltiges Kuddelmuddel entstanden - zum Glück nur in diesem Punkt, meine restlichen Dateien sind sehr sauber verwaltet. In der Datenbank sind ja dann zudem auch noch Watched-Flags für Dateien enthalten, die nicht in einer Bibliothek organisiert sind, z.B. meine gesamten Dokumentationen. Auch da kann es sein, ich habe mal mit meiner Frau im Schlafzimmer eine Doku angesehen, die dann sehr sehenswert war, und daraufhin die selbe nochmal mit einem Freund im Wohnzimmer. Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist es nicht so, dass es nur auf einer der alten Datenbanken gesetzt ist. Wobei mir "Last Played" wirklich vollkommen egal ist, Hauptsache ich weiß, was ich schon angesehen habe (auch bei meinen fast 2000 Dokus fällt es mir sonst oft erst auf, wenn ich eine gestartet habe.)

    Falls es irgendwie geht, wäre eine Anleitung natürlich super.

    Mit Emby habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt und eigentlich sehe ich auch keine Notwendigkeit dazu. Meine Filme und Serien sind alle mit lokalen NFOs versehen, die ich mit Ember Media Manager verwalte. Artwork etc. mache ich komplett selbst. Keine Ahnung, ob ich das dann alles in Emby importieren könnte, aber es erscheint mir wieder als zusätzlicher Aufwand. Plex habe ich schonmal probiert, das ist sicher ganz nett für Leute, die sich um nichts kümmern wollen, aber mit den mühsam angefertigten lokalen Daten kann er leider nichts anfangen. Wie gesagt, ich habe mich noch nicht mit Alternativen beschäftigt, derzeit interessieren mich eigentlich nur die Watched-Flags, alles andere funktioniert ja.

    Falls es keine Möglichkeit gibt, nehme ich mir eben ein Laptop und gehe alle drei Datenbanken von Hand durch. Bei 200 Serien und 3500 Filmen bin ich da in drei Wochen auch durch, ich dachte nur, es ginge vielleicht auch einfacher.

    Hallo zusammen,

    die Suche hat mir zwar ein paar Ergebnisse geliefert, die in eine ähnliche Richtung gehen, aber am Ende sind es dann doch ältere Add-Ons oder leicht andere Rahmenbedingungen, so dass ich hier jetzt doch mal einen eigenen Thread erstelle.

    Die Tage habe ich beschlossen, meine drei Kodi-Boxen auf einen zentralen SQL-Server umzustellen. Das hat auch nach vielem Gewürge ganz gut funktioniert. Die Datenbank habe ich neu aufgebaut und soweit läuft auch alles gut, bislang greife ich allerdings noch nicht mit allen Boxen darauf zu, sondern nur mit einer Testinstallation in einer VM auf meinem Server, denn ein Problem habe ich noch nicht gelöst.

    Aus meinen drei (lokalen) Datenbanken würde ich gerne die Watched-Flags auslesen und dann in der VM in die neue Datenbank einspeisen. Dabei sollten natürlich nur die Watched Flags gesetzt werden und nicht welche wieder auf unwatched gesetzt werden, sonst bekomme ich immer aus einer der Datenbank-Daten die Flags eingespeist. Optimal wäre irgendein Add-On, das ich auf jeder der Boxen nutzen könnte, um ein File mit den Watched-Flags zu erstellen und das ich dann am bei der neuen Datenbank nutzen kann, um die drei Files einzulesen und die Flags zu setzen. Die Pfade zu den Quellen/Dateien sind identisch auf allen Installationen.

    Vielleicht kennt jemand ja ein solches Add-On oder kann mir sonst irgendwie erklären, wie ich das Problem möglichst einfach lösen kann.

    Grüße und Dank im Voraus

    Alles klar, hier sind die, die im Moment eingetragen sind. Es ist einfach Mist, wenn man mit etwas arbeitet, das man nicht versteht ;)

    Code
    [\._ a-z0-9äöüß]*[\\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\\/]*
    Staffel[\._ -](\d+)[\\\/](?:[\S ]*[\\\/])*(\d+) [\-][^\\\/]*
    Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\/]([0-9]+)[^\\/]*
    Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\/][\._ a-z0-9äöüß]*[\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\/]*
    Season[\._ ]([0-9]+)[\\/]([0-9]+)[^\\/]*
    ([0-9]+)x([0-9]+)[^\\/]*
    [/\._ \-]([0-9]+)
    [\\\/._ -]([0-9]+)([0-9][0-9](?:(?:[a-i]|\.[1-9])(?![0-9]))?)([._ -][^\\\/]*)$


    Hoffe, dass das etwas hilft.

    Grüße,
    Marky

    Hallo und vielen Dank erstmal für die Infos zum Renamer, jetzt weiß ich, wie ich das angehen kann, wenn ich mal alle Episoden korrekt in Ember drin habe. Problem bleiben aber die Doppelfolgen.

    Wie die Doppelfolgen eingelesen werden habe ich verstanden, das steht ja auch in diversen Wikis. Mein Problem ist aber ja, dass ich sie eben aufgrund meiner Namenskonventionen gerade nicht als Doppelfolge einlesen kann, das muss mit den RegEx zusammenhängen. Aus diesem Grund wollte ich sie manuell in Ember nachkorrigieren, bevor ich dann evtl. den großen Rename starte. Darauf bezog sich eigentlich meine Frage, das war vielleicht etwas zu ungenau ausgedrückt. Wie also muss das aussehen, wenn ich es von Hand in Ember ändern will. Als Beispiel wäre die Schlussepisode von TBBT aus den Screenshots oben gut. Da ist ja die Folge 24 ausgegraut, die Folge 23 gibt es. Wie bekomme ich nun den Filenamen in die Folge 24 rein, so dass diese nicht mehr als fehlend angezeigt wird, sondern auf das selbe File verweist? Ich habe sie testhalber mal in "s12e23e24 - Die Keine-Konstante-Katastrophe, Das Stockholm-Syndrom.mkv" umbenannt, dann wird sie aber als Folge "The Big Bang Theory S-2E12" aus der Staffel "-02" erkannt. Das funktioniert also schonmal nicht. Danke schonmal!


    Nach den Platten schaue ich mal in der nächsten Woche, da melde ich mich dann aber über PM, das interessiert wirklich keinen, der hier mitliest :)


    Grüße,

    Marky

    Guten Morgen!

    Endlich komme ich mal dazu, auf Deine sehr ausführliche Antwort einzugehen, mir kamen ein paar Sachen dazwischen, daher die lange Verzögerung.

    Ja, die alten X-Boxen sind immer noch sehr zuverlässige Maschinen und einfach praktische Mini-PCs. Wenn sie entsprechend gemodded sind, kann man damit eigentlich alles so anpassen, wie man möchte. Neben der Software verbaue ich auch grundsätzlich neue Lüfter, denn der serienmäßige ist eine akustische Zumutung.

    Für eine reine Spielekiste würde ich vermutlich auch zu Evox greifen, aber XBMC hat so viel mehr zu bieten. Du schreibst, der letzte Build war nicht mehr so gut. Das mag durchaus sein, ich habe schon lange kein Update mehr gemacht, aber eigentlich kann die Software doch alles, was man so braucht. Die Bibliotheks-Funktionen haben sicherlich ein Performance-Problem, aber aus genau diesem Grund nutze ich ja auch lieber das Filesystem über SMB. Allerdings habe ich jetzt natürlich die ganzen nfos und jpgs in den Ordnern, das war der Hauptgrund, warum ich bislang bei Serien nicht auf Ember umgestiegen bin. Allerdings muss ich mal testen, ob man diese nicht ausblenden kann, ich glaube es gab da eine Option in den [definition='2','1']advancedsettings[/definition].

    Dass die alten X-Boxen nicht mehr offiziell unterstützt werden, ist zwar logische, aber dennoch schade - wenigstens für Maintenance-Releases hätte man doch jemand abstellen können. Der, der es jetzt betreut, ist glaub auch so ein tapferer Einzelkämpfer wie Du, das finde ich zwar absolut bewundernswert, aber eigentlich auch unzumutbar. Wobei ich auch schon länger nicht mehr auf der Seite war, vielleicht gibt es inzwischen ja Mitstreiter.

    Das mit den HDDs klingt nach wie vor sehr spannend, ich bin gespannt auf einen kleinen Bericht, v.a. was die Performance angeht. Allerdings befürchte ich, dass der Flaschenhals bei der alten X-Box eher die CPU ist, aber das wird man ja sehen. Du schreibst, Du bekommst keine Platten mehr. Ich habe noch einen sehr großen Vorrat an (gebrauchten) Platten, die in die X-Box reinpassen. Zwar habe ich schonmal für Ember gespendet, aber ich kann die gerne mal durchsehen und Dir eventuell eine oder zwei zukommen lassen. Würde sie dann mal am PC durchformatieren und ein Testprogramm drüberschicken. Bei Interesse einfach melden, ich bin derzeit krankgeschrieben und könnte mal danach sehen!

    Meine Serien habe ich nun dank Deiner Hilfe alle komplett in Ember drin. Bevor ich weitermache habe ich noch ein paar Überlegungen angestellt, die sich mit Fragen verbinden.

    Tatsächlich könnte ich mir vielleicht vorstellen, alle meine Serien "zeitgemäß" umzubenennen. Dazu würde ich dann natürlich gerne den Renamer von Ember nutzen, mit diesem habe ich aber ein Problem. Wenn mir bei einer Serie z.B. eine Folge in einer Staffel fehlt, kann ich nicht die ganze Staffel zum Rename auswählen. Genauso klappt es auch nicht mit der ganzen Serien. Ich kann nur die Folgen mit Shift oder Ctrl auswählen, aber das ist sehr sehr mühsam. Gibt es da eine einfachere Methode?

    Die zweite Frage betrifft den Umgang mit Doppelfolgen. Ich habe jeden Post hier im Forum dazu gelesen, aber ich kapiere es immer noch nicht. Wenn ich nun eine Doppelfolge habe, dann gibt es ja die festgelegten Namenskonventionen, die überall zu finden sind. Wie aber werden diese dann in Ember aufgeführt? Ich würde gerne die Doppelfolgen korrekt in die Datenbank aufnehmen vor dem Rename, im Moment habe ich einfach die Titel und Infos mit einem "//" dahinter gehängt, aber das kann ja nicht korrekt sein. Irgendwie ist es schwer zu beschreiben, was ich meine, ich hänge mal Screenshots an, vielleicht wird es dann deutlicher, was ich meine. Und wie verhält sich Kodi, wenn es stimmt und man die "zweite" Folge startet? Wird dann vom Anfang der vorigen Folge an abgespielt oder beginnt es irgendwo in der Mitte? Bin für jede Erklärung dankbar.

    Soweit mal die wichtigsten Fragen, bevor ich weitermache.
    Vielen lieben Dank,
    Marky

    Sodele, also ganz doof bin ich nicht :) Habe zumindest mal Ansätze... Für die vierstelligen Episoden habe ich das hier rausbekommen:

    Code
    Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\\/][\._ a-z0-9äöüß]*[\\\/]([0-9][0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\\/]*

    Bleibt nur die Frage, an welche Stelle das dann in der Hierarchie muss.

    Für die Polizeirufe, habe ich jetzt was gebastelt, das auch auf der RegEx aus meiner [definition='2','1']advancedsettings[/definition] basiert:

    Code
    [\._ a-z0-9äöüß]*[\\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\\/]*

    Hier ist der Pfad bei mir z.B.:

    \\Mediaserver\Serien\Polizeiruf 110\Arndt\066 - Arndt - 01 - Die Entdeckung (1980).avi
    \\Mediaserver\Serien\Polizeiruf 110\Beck\123 - Beck - 01 - Der Kreuzworträtselfall (1988).avi

    usw.


    Allerdings liest das keine Staffelnummer aus. Es gibt ja auch keine, ich nehme an, dass Kodi, wenn es nur eine Episode und keine Staffel gibt, automatisch annimmt, dass es Staffel 1 ist, sonst würde es ja bei mir nicht funktionieren. Kann das sein? Und wenn ja, wie geht Ember damit um, macht der das genauso? Würde ich gerne wissen, bevor ich es teste und womöglich welche von meinen NFOs zerschieße. Und auch hier wieder die Frage, wo es hinkommt.

    Grüße und Dank,
    Marky

    Hallo und erstmal tausend Dank! Zumindest der Tatort funktioniert jetzt schonmal. Es tut einfach gut, wenn man als Veteran noch ernst genommen wird und man Hilfe bekommt, das ist fast wie früher. In vielen Foren wird man heute von irgendwelchen Schulkindern behandelt wie ein Idiot, nur weil man vielleicht an seinen alten Gewohnheiten festhält und nicht alles auf die aktuellen Konventionen umstellen möchte.

    Das mit den X-Boxen ist ja cool! Ich hänge mal ein Foto von meinem "Vorrat" an, damals dachte ich, ich brauche ganz viele, am besten in jedem Raum des Hauses eine und noch ein paar in Reserve, falls eine kaputt geht. 2004 war das noch ein extrem schräger Gedanke, heute hat es jeder. Off-Topic: Lohnt sich das mit dem SSD-Umbau? Bin etwas im Zweifel, würde aber auf jeden Fall xbmc nehmen und nicht Evox, der Trainer-Support ist doch viel besser in xbmc, oder spielst Du grundsätzlich ohne? Ich liebe es, wenn ich so die alten Spiele einfach mal durchspielen kann, ohne irgendwo fest zu hängen.

    Zurück zum Thema, es gibt noch ein Problem und ein weiteres tut sich gerade auf.

    Genauso wie bei den Tatorten habe ich mein Polizeiruf 110 - Archiv organisiert, aber mit dem Unterschied, dass dort der übergeordnete Ordner "Staffel 1" fehlt. Dadurch werden die Folgen wieder nicht erkannt. Wenn es mir nun mit Hilfe der Seite, die Du mir genannt hast, tatsächlich gelingt, dafür eine RegEx zu entwickeln, muss diese dann ganz nach oben oder direkt hinter die von Dir erstellte oder wo muss sie hin? Vermutlich wird es mir ohnehin nicht gelingen, die RegEx zu erstellen, aber ich werde es versuchen und dann nochmal posten, wenn ich gescheitert bin, also vermutlich morgen Vormittag :)

    Das zweite Problem, das sich auftut ist im Tatort-Archiv, das hat er jetzt ja eingelesen, aber ich bin bei Folge 995. Die restlichen liegen noch ungeschnitten auf der Platte rum, aber natürlich ist absehbar, dass die Folge 1000 kommen wird. Wie gehe ich dann mit der Vierstelligkeit um? Wieder eine neue RegEx? Wenn ja, an welche Stelle kommt die dann?

    Du siehst, ich blicke das noch nicht wirklich, bin aber sehr glücklich, dass ich hier so genialen Support bekomme.

    Wie gesagt, ich versuche mal selbst mit RegEx101.com zwei zu erstellen, aber vermutlich poste ich nochmal... in jedem Fall wüsste ich gerne, wie das mit der Reihenfolge funktioniert, das habe ich einfach noch nicht verstanden, ich bin von Haus aus einfach User und nicht Programmierer.

    Vielen Dank und einen schönen Abend,
    Marky

    Hallo DanCooper,

    erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort, auch wenn ich überhaupt nicht verstehe, was ich nun genau machen muss :-))

    Die Thematik mit der RegEx ist mir bekannt. Da muss ich vielleicht sagen, dass ich mein Archiv 2001 begonnen habe. Damals gab es noch nichts wie eine Library, sondern es wurde einfach im Filesystem gesucht. Da das bei vielen Filenamen, die man so hat, grauenvoll aussieht, begann man eben, die einzelnen Serien zu sortieren und die einzelnen Folgen umzubenennen. Als dann als große Neuerung XBMP kam, begann man, die eigene Bibliothek an den Mediaplayern auszurichten. Bei XBMP war die Sortierung so, wie ich sie habe, noch eine der Standard-Sortierungen. Als das Projekt dann zu XBMC umbenannt wurde, änderten sich kurze Zeit später auch die Optionen zur Benennung von Serien. Damals wollte ich aber lieber meine alte Sortierung behalten, auch wegen des Umbennens und eben mancher Clients, die noch auf das Filesystem zugriffen. Daher hat mir Frodo damals eine RegEx geschickt, die ich bis heute in meinen [definition='2','1']advancedsettings[/definition] habe, daher liest bei mir Kodi auch die nfos korrekt ein:

    Code
    <regexp>[\._ a-z0-9äöüß]*[\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\/]*</regexp>
    <regexp>Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\/]([0-9]+)[^\\/]*</regexp>
    <regexp>Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\/][\._ a-z0-9äöüß]*[\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\/]*</regexp>
    <regexp>Season[\._ ]([0-9]+)[\\/]([0-9]+)[^\\/]*</regexp>
    <regexp>([0-9]+)x([0-9]+)[^\\/]*</regexp>
    <regexp>[/\._ \-]([0-9]+)</regexp>


    Diese habe ich jetzt so auch bei Ember eingetragen, damit liest er bei mir ja alle anderen Serien korrekt vom NAS ein, aber eben nicht diese mit den dreistelligen Folgen. Ich vermute, ich müsste nur die RegEx anpassen, aber das kann ich nicht, denn davon habe ich keine Ahnung, die zitierte wurde mir damals wie gesagt von Frodo erstellt, ich bin zu doof dazu.

    Wenn ich Deinen Post richtig verstanden habe, könnte ich jetzt alle Episoden, NFOs usw. umbenennen und nur ein "E" davor setzen, was mit einem guten Rename-Tool kein Problem sein sollte, aber wenn ich es richtig verstehe, wird dann mein Kodi anschließend nichts damit anfangen können, da ich ja die eigenen RegEx habe. Irgendwie aussichtslos.

    Bin jetzt etwas ratlos. Vielleicht hast Du ja eine Idee, wie ich die RegEx in Ember so anpassen kann, dass er die dreistelligen Episodennummern liest?

    Grüße,
    Marky

    Alles klar, ich probiere es :)

    Beispiel 1: Kommissar Ballauf:

    Ordner: \Server\Serien\Tatort\Staffel 1\Ballauf\
    Dateinamen:
    371 - Ballauf - 01 - Willkommen in Köln (1997).avi
    372 - Ballauf - 02 - Bombenstimmung (1997).avi
    383 - Ballauf - 03 - Manila (1998).avi
    ... usw.

    Beispiel 2: Kommissar Borowski:
    Ordner: \Server\Serien\Tatort\Staffel 1\Borowski\
    Dateinamen:
    549 - Borowski - 01 - Väter (2003).avi
    561 - Borowski - 02 - Schichtwechsel (2004).avi
    ... usw.


    Dazu gibt es dann jeweils drei Dateien:
    371 - Ballauf - 01 - Willkommen in Köln (1997).nfo
    371 - Ballauf - 01 - Willkommen in Köln (1997).tbn
    371 - Ballauf - 01 - Willkommen in Köln (1997)-thumb.jpg

    Die nfo Dateien hänge ich an.

    Kleine Ergänzung: Ember erkennt die Episoden, aber er liest das NFO nicht ein. Folge 371 z.B. wird als Folge 371 gelistet, aber mit dem Titel "Tatort S-2E371"... offenkundig liest er also das NFO nicht ein, das Thumbnail-Bildchen hingegen ist da!

    Hallo!

    Nachdem ich Ember jahrelang für meine Filme benutzt habe, bin ich nun auch in die Serien voll eingestiegen. Soweit hat auch alles gut geklappt, ich habe in Kodi die Bibliothek exportiert und in Ember eingelesen. Wo es notwendig war, habe ich dann neu gescrapt.

    Allerdings habe ich mit zwei Serien ein Problem, ich vermute, da sie dreistellige Episodennummern haben. Dabei handelt es sich um den Tatort und den Polizeiruf 110. Die Daten zur Serie liegen jetzt sauber auf meinem NAS, Ember will sie aber nicht einlesen. Ich möchte sie auf keinen Fall irgendwie umbenennen oder neu scrapen, da ich ein etwas anderes System für die Sortierung verwende als die Online-Quellen (z.B. sind die Episoden nach Ermittlerteams auf der Platte sortiert, da ich auch mit Clients auf das NAS zugreife, die nur das Filesystem als Ordnungsmöglichkeit unterstützen). Jetzt sollten die vorliegenden Daten aber mal in Ember rein, damit lässt sich das Archiv dann hoffentlich doch wesentlich komfortabler bearbeiten.

    Daher also die Frage, wie bekomme ich Ember dazu, diese Episoden und ihre NFOs / Thumbs etc. einzulesen, genau so, wie sie auch in Kodi gelistet sind (und wie sie auch schon auf dem NAS liegen).

    Vielen Dank schonmal und eine gute Woche,
    Marky

    Kleine Ergänzung. Ich habe jetzt mal die folgenden RegEx aus meiner [definition='2','1']advancedsettings[/definition] in Ember bei Einstellungen/TV-Serien/Dateien und Quellen/RegEx eingetragen, ändert aber leider nichts.

    Code
    <regexp>[\._ a-z0-9äöüß]*[\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\/]*</regexp>
    <regexp>Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\/]([0-9]+)[^\\/]*</regexp>
    <regexp>Staffel[\._ ]([0-9]+)[\\/][\._ a-z0-9äöüß]*[\\/]([0-9][0-9][0-9]) [\-][^\\/]*</regexp>
    <regexp>([0-9]+)x([0-9]+)[^\\/]*</regexp>
    <regexp>[/\._ \-]([0-9]+)</regexp>

    Update: Nach Entfernen der Serie und neuem Einlesen habe ich jetzt die Episoden drin und kann sie alle von Hand bearbeiten! Falls niemand eine elegantere Lösung einfällt, probiere ich es erstmal so!