Beiträge von theplayer02

    Hi,
    erst mal die schnelle Antwort:
    Die Fernbedienung ist eine MCE kompatible Fernbedienung.
    Mehr habe ich leider nicht dazu. Ich nutze diese Fernbedienung seit nun ca. 10 Jahren, also ein neues Modell ist es nicht.
    Auf der Rückseite steht sonst nur "RC6 ir".

    Unter Windows nutzte ich Eventghost um der Fernbedienung das gewünschte Verhalten beizubringen.
    Das vollständige [definition='1','0']log[/definition] file liefere ich noch nach, wahrscheinlich morgen.

    Wenn Du einen USB Stick hast,
    kann ich dir den Tipp geben mal Libreelec auf den USB Stick zu installieren und von diesem zu booten.
    Dann nicht die Live Variante nehmen (Du kannst install, run oder live auswählen) sondern die Run Variante.
    Die nutzt als Installationsmedium den USB-Stick.

    Warum du das ausprobieren solltest?
    In Libreelec gibt es die DD Treiber schon direkt zum auswählen und du musst sie nicht selber bauen.
    Das schließt Probleme mit dem Treiber aus.

    Wenn da deine Karte unter Last einwandfrei funktioniert könnte es ein Problem mit dem Treiber sein.
    Wenn Sie da auch aussteigt bist du sicher das es das nicht ist.
    Du bist dir sicher das die Einstellungen in der WebGui für die Karte alle richtig gesetzt sind?
    Ich selber musste auch etwas dran rumbasteln bis ich das als stabiles System am laufen hatte.
    Nutze selber eine MaxS8.

    Hallo liebe Foristis,

    ich habe da mal wieder eine, eventuell, komische Frage. Bzw. ich stelle mich anscheinend zu doof an.

    Erst mal was will ich machen?
    Ich hätte gerne bei betätigen einer bestimmten Taste auf der Fernbedienung das starten des Teletextes.

    Was habe ich versucht um die Tasten Info zu bekommen?
    Also im Kodi Log sieht das betätigen der Taste, auf die ich die Funktion gelegt haben will, wie folgt aus:

    Code
    2020-02-26 20:22:35.169 T:139706974332672   DEBUG: LIRC: - NEW 172 0 KEY_SUBTITLE devinput (KEY_SUBTITLE)
    2020-02-26 20:22:35.170 T:139707039996032   DEBUG: HandleKey: comma (0x2c) pressed, action is

    Die Ausgabe auf SSH Ebene von irw gibt folgendes aus:
    172 0 KEY_SUBTITLE devinput

    Und da stehe nun, was ist denn meine richtiger Input?
    Ist es "KEY_SUBTITLE", "SUBTITLE" oder "comma" oder was ganz anderes?
    Was nicht geht ist <key id="172">HierneAktion</key>

    Ich habe eine remote.xml im keymaps Ordner und folgendes probiert:

    Selbst das verschieben nach global bringt nix.

    Jeder Druck auf den Knopf ruft die Untertitel auf.

    Falls es jemand nicht wusste: man kann an den xml Dateien arbeiten und Kodi zum neueinlesen bringen mit STRG + SHIFT + k.

    Wenn jemand ein paar Tipps hätte wäre das super!

    Da meine obige Lösung zwar funktioniert, ich aber noch nicht hundertprozentig zufrieden war, habe ich noch etwas rumprobiert.

    Da kam mir noch die Idee den "falschen" Monitor am DVI Anschluss fix auf die gewünschte Auflösung von mir zu setzen.
    In der Hoffnung, das mein System am HDMI Anschluss dann "einfacher" den AVR erkennt.

    Also habe ich mir die autostart.sh geschnappt, die liegt hier: /storage/.config/autostart.sh

    Bash: autostart.sh
    #/bin/sh
    xrandr --output DVI-0 --off && xrandr --output DVI-0 --mode 1920x1080 --rate 50.00

    Und dem DVI Anschluss, an dem der Monitor/EDID Emulator hängt, meine gewünschte Auflösung verpasst.
    Vorher natürlich per SSH geprüft ob dieser auch die Auflösung anbietet.
    Dazu einfach
    xrandr
    aufrufen und die angezeigten Auflösungen und Wiederholungsfrequenzen geprüft.

    So, nach einer kurzen Testphase (bisher ein Tag mit einigen hoch und runterfahren sowie automatischen Aufnahmen) für gut befunden.
    Vielleicht hilft das ja noch jemand anderem.

    So ein Forum ist ja ein geben und nehmen.

    Kann das Problem noch immer bestätigen.
    Verwendete Version:
    HTS Tvheadend 4.2.8-36 ~ LibreELEC Tvh-addon v9.2.0.121
    Sehe gerade das Libreelec einen äteren Stand hat. Sorry, Post damit nutzlos. *g*

    Die vorgeschlagene Lösung von CvH funktioniert dafür noch immer tadellos :)

    In Putty reicht das folgende:
    xrandr --output HDMI-0 --off && xrandr --output HDMI-0 --mode 1920x1080 --rate 50.00

    Dies habe ich in ein extra skript geschrieben, was ich auf den Roten Knopf der Fernbedienung legen wollte.

    die remote.xml sieht nun bei mir so aus:

    XML: remote.xml
    <[definition='3','0']keymap[/definition]>
        <global>
            <!-- This is the remote section -->
            <remote>
                <power>XBMC.RunScript(service.pvr.manager,poweroff)</power>
                <red>XBMC.RunScript(/storage/script/set_reso.py)</red>
            </remote>
        </global>
    </[definition='3','0']keymap[/definition]>


    Und die beiden aufgerufenen Skript:


    Python: set_reso.py
    #!/usr/bin/python
    import sys
    import subprocess
    subprocess.call(["/storage/script/set_tv_resolution.sh"], shell=True)

    Und

    Bash: set_tv_resolution.sh
    #!/bin/sh
    xrandr --output HDMI-0 --off && xrandr --output HDMI-0 --mode 1920x1080 --rate 50.00

    Und ich muss sagen: geht.
    Nicht die schönste Art und Weise, aber funktioniert.

    Hmm, so ich kam etwas zum testen.
    Also ich hatte aus der Amazon Suche von BJ1 direkt den ersten Adapter bestellt ohne leider die Details zu lesen.
    Der direkt verlinkte Adapter spielt nur einen Monitor vor, aber man kann leider kein HDMI Kabel da rein stecken.
    Da ich nur einen HDMI "Port" am Rechner habe war das dann leider keine Lösung.
    Naja gut, einen HDMI auf DVI Adapter im Mädchenmarkt gekauft und den noch vorhanden DVI Port genutzt, siehe da:
    Kodi startet ohne Probleme, wenn der AVR und TV aus sind.

    Aber nun das wäre kein Problem mitten in der Nacht, da würde nach der Aufnahme ja der Rechner wieder einschlafen.
    Aber wenn ich nun auf die, nicht gerade abwegige Idee komme, Ach komm während die Aufnahme läuft könnte ich ja was anderes schauen.
    Ja dann schaltet man TV und AVR an und wundert sich: Es kommt kein Signal.
    Hmm, so war das nicht gedacht.

    Ich sehe min. zwei Lösungen:
    1. SW Seitig könnte ich ein Skript schreiben was in etwa folgendes macht:
    Kodi beenden, eventuell Ausgänge neu "scannen" und Kodi wieder starten. Dabei soll natürlich die laufende Aufnahme mit TvHeadend nicht unterbrochen werden!
    systemctl stop kodi
    #eventuell hier noch eine Abwandlung xrandr --output HDMI-0 --off && xrandr --output HDMI-0 --mode 1920x1080 --rate 50.00
    systemctl start kodi

    Und das ganze auf einen Knopf der Remote legen.

    2. Oder ich schaue nach einem Adapter der das HDMI Signal verlässlich durchschleift
    Laut den Amazon Bewertungen tun das aber die meisten nicht, selbst bei 30++€

    Danke für die Ausführlichen Informationen,
    ich werde es morgen noch mal probieren.
    Du hattest mit deiner Vermutung auch recht: der TV war auf 16:9 eingestellt. Habe ich geändert, aber EDID experimente mache ich erst morgen wieder.
    Sonst leider der WAF heute zu sehr.

    Ich fahre zwar absichtlich 1920x1080@60Hz (nach deinem Hinweis werde ich 50Hz draus machen)
    und nicht die 4096x2160 (die der TV kann) da ich dort nur 30Hz einstellen kann (könnte an der GPU liegen).

    Ich habe mal eine, vielleicht auch total doofe Verständnissfrage:
    Ich nutze das TVH Recording & Power Manager Plugin in Kombination mit dem Sleepy WatchDog.
    Ich habe in den Kodi Einstellungen und in den Kodi - PVR Einstellungen alle mir bekannten Optionen zum "einschlafen" oder ausschalten
    deaktiviert.

    Ich hatte es so verstanden, dass sich ersteres Addon darum kümmert das der Rechner zu den programmierten Zeiten aufwacht bzw. danach auch wieder einschläft
    und der Sleepy Watchdog wollte ich eigentlich einsetzen für den Fall das in der eingestellten Zeit (15 Minuten) gerade
    a) keine Aufnahme läuft
    b) kein Live-TV geschaut wird
    c) keine Verbindung zur TvHeadend Webif existiert
    Dann soll der Rechner ausgeschaltet werden.

    Mein Verständnis:
    a) Es wird überprüft ob tvheadend gerade Aufnimmt, also dann kein Einschlafen,
    b) Das geht hoffentlich auch
    c) da muss ich "nur" den passenden Port angeben und gut ist.

    Nun ist es mir aber heute passiert das mir der Rechner nach 15 Minuten Live TV eingeschlafen ist.
    Daraufhin habe ich den Sleepy Watchdog deaktiviert und der Rechner schläft nicht mehr ein.

    Habe ich da bei meinem Verständniss a) - c) einen Fehler?
    Ich gehe davon aus, ich mache was falsch. Bin mir nur noch nicht sicher was *g*

    P.S.:
    Bei Gelegenheit werde ich auch zu dem aktuellen PVR Recording & Power Manager umsteigen, aber unter Libreelec muss ich erst mal schauen wie ich das hinbekomme.

    Das war ein super Tipp!
    Also ohne AVR, nur direkt am TV funktioniert das EDID Skript wie es soll.
    Zwar gibt es etwas Overscan, d.h. die Ränder sind abgeschnitten, aber es geht. (Das sollte sich in den Einstellungen der Anzeige beheben lassen).
    Kaum schließe ich den AVR wieder dazwischen, gibt es das "verschobene Bild" des ersten Beitrags.

    Ach ja, irgendein gefummel mit dem AVR wieder. Toll.
    Ich werde versuchen ob es am AVR noch was einzustellen gibt. Drückt mir die Daumen.

    Danke BJ1,
    das ist mir bewusst, das es diese gibt. Das diese so günstig geworden sind, war mir nicht bewusst!

    Ich finde es nur ungewöhnlich, dass ich für die Linux Variante meines Systems extra HW anschaffen muss, was unter der Windows Variante ohne ein manuelles eingreifen funktioniert.

    Also das ist jetzt nicht negativ gemeint, es gibt ja Gründe warum ich auf dem System (das seit 2014 mit Win7 läuft) lieber Linux einsetzen würde.
    Und ja, wenn niemand noch eine Idee hat, also selbst wenn das "rumexperimentieren" an Xorg.conf nix bringt, dann werde ich wohl oder übel
    die 10 Euro in die Hand nehmen. Die machen mich nicht arm.

    Meine Idee war ja extra alles was ich versuche, bzw. wo es eventuell happert auch hier nieder zu schreiben.
    In der Hoffnung, wenn jemand auch über solch ein Problem stolpert, hier im Forum den ein oder anderen Eintrag findet, der weiterhelfen könnte.

    Hallo,
    als ich getedid create aufgerufen habe, war der AVR an und der TV. Also ich war im Hauptmenü.
    Dann per Putty von meinem Laptop auf den HTPC verbunden und getedid create aufgerufen.

    Danach will das skript ja einen Neustart, denn hat das System gemacht und das Ergebniss sieht man in dem angehängten Bild im ersten Beitrag.
    Wenn ich dann wieder per Putty(SSH) mich auf den HTPC verbinde und getedid delete aufrufe, sieht es nach dem neustart wieder alles normal aus.

    Nur mit der Nebenwirkung das die "Gui" (Kodi) nicht startet wenn der AVR aus geschaltet ist.

    Hallo,

    wieder bin ich auf ein bescheidenes Problem gestoßen:
    Wenn mein HTPC für eine Aufnahme aufwacht kommt die Kodi Gui nicht hoch. Deswegen lädt dann auch kein einziges Addon von Kodi. Eine Aufnahme geht aber trotzdem.
    Das liegt daran das kein TV erkannt wird, ist ja auch keiner an.
    Also suchte ich etwas in diversen Foren und bin dann darauf gekommen eine eigene EDID zu erstellen.
    EDID Libreelec Wiki
    Da ich ja Libreelec 9.2.0 einfach mal im Terminal "getedid gpu" aufgerufen.
    Zurück geliefert bekomme ich "Intel/AMD".
    Dann "getedid create" aufgerufen, nach einem Reboot sehe ich leider nur noch eine sehr schräge Darstellung, so nicht zu gebrauchen. Ich hänge mal ein Bild an.

    So also nicht.
    Wie kann ich trotzdem eine funktionierende EDID bekommen, so dass Kodi auch Fehlerfrei hochfährt?
    Meine Wunschvorstellung für einen hohen WAF wäre das die Aufnahmen funktionieren ohne das der AVR und der TV an sein müssen :)

    Nun Infos zum System:
    CPU: AMD A10 Series A10-6700T
    Mainboard: Gigabyte GA-F2A88X-D3H AMD A88X So.FM2

    OS: Libreelec 9.2.0

    PVR: TVheadend 4.2.8-36


    Der HTPC ist angeschlossen an einen AVR von Marantz und daran ist der TV angeschlossen.


    P.S.: ich habe noch bei Openelec eine Variante rein für AMD gefunden EDID Info Wiki openelec, das werde ich heute Abend probieren, aber vielleicht hatte ja jemand ähnliche Probleme und kann was dazu sagen.

    Hallo Freunde der Nacht,
    ich war umtriebig und habe eine Lösung gefunden, welche zumindest bei mir funktioniert:
    Wenn ich die DiseqC Wiederholungen auf einen Wert zwischen 5 und 10 (größer nicht probiert) einstelle, klappt es reproduzierbar ohne
    nötigen manuellen Senderwechsel!

    Aus Verzweifelung hatte an den Tuning Wiederholungen (zwecklos) und den DiseqC Wiederholungen (das war es!) rumgespielt und hier meine Ergebnisse
    0 (default)
    1 N.O.K.
    2 N.O.K
    [successbox]10 O.K.[/successbox]
    [successbox]5 O.K.[/successbox]
    3 N.O.K
    4 N.O.K

    Vielleicht hilft es jemanden anderen weiter.

    Hallo ihrs,

    ich bin dabei meinem Media Rechner von Win7 mit DVBServer auf Libreelec mit TVheadend umzustellen.
    Als TV Karte nutze ich eine Digital Devices Max S8 im Unicable Modus (fmode=3).
    Zu erst habe ich libreelec vom USB Stick genutzt, um zu schauen ob es generell geht. Da alles größtenteils klappte
    wurde Libreelec auf eine eigene SSD Installiert. Die Windowsinstallation ist unangerührt und wird Standardmässig gebootet, bis wirklich alles läuft :)

    An sich läuft auch fast alles wie ich es mir vorstelle, mit einer klitzekleinen Einschränkung:
    Nach jedem TVHeadend Server Neustart lässt sich der allererste ausgewählte Sender nicht einstellen:

    [errorbox]

    2020-02-21 15:38:33.664 mpegts: 11493.75H in DVB-S Network - tuning on MXL5XX #7 : DVB-S #0
    2020-02-21 15:38:33.906 subscription: 0001: "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "Das Erste HD", weight: 100, adapter: "MXL5XX #7 : DVB-S #0", network: "DVB-S Network", mux: "11493.75H", provider: "ARD", service: "Das Erste HD", profile="htsp", hostname="127.0.0.1", username="user", client="Kodi Media Center"
    2020-02-21 15:38:34.012 mpegts: 11362H in DVB-S Network - tuning on MXL5XX #6 : DVB-S #0
    2020-02-21 15:38:34.256 subscription: 0002: "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "ZDF HD", weight: 40, adapter: "MXL5XX #6 : DVB-S #0", network: "DVB-S Network", mux: "11362H", provider: "ZDFvision", service: "ZDF HD", profile="htsp", hostname="127.0.0.1", username="user", client="Kodi Media Center"
    2020-02-21 15:38:44.228 subscription: 0001: service instance is bad, reason: No input detected
    2020-02-21 15:38:44.229 subscription: 0002: service instance is bad, reason: No input detected
    2020-02-21 15:38:46.229 subscription: 0001: No input source available for subscription "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" to channel "Das Erste HD"
    2020-02-21 15:38:46.229 subscription: 0002: No input source available for subscription "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" to channel "ZDF HD"
    2020-02-21 15:38:46.924 subscription: 0002: "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" unsubscribing from "ZDF HD", hostname="127.0.0.1", username="user", client="Kodi Media Center"
    2020-02-21 15:38:46.924 subscription: 0001: No input source available for subscription "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" to channel "Das Erste HD"
    2020-02-21 15:38:48.925 subscription: 0001: No input source available for subscription "127.0.0.1 [ user | Kodi Media Center ]" to channel "Das Erste HD"
    [/errorbox]

    Nach dem ich dann entweder das abspielen stoppe und kurz warte oder direkt einen anderen Sender auswähle gehen alle Sender einwandfrei.
    Egal ob SD oder HD, egal ob Tuner #0 oder #7, selbst alle 8 Tuner mit Aufnahmen beschäftigen geht dann einwandfrei.

    Ich vermute, das es wahrscheinlich irgendein Parameter gibt, den ich übersehe oder nur noch nicht gefunden habe der es zum Funktionieren bringt.
    Bevor die Frage kommt: Unter Windows habe ich das Problem nicht, will aber von Windows weg obwohl das System in diesem Zustand seit fast 5 Jahren unfallfrei läuft :)

    Als Info was ich so an Treibern nehme und wie der Rest des Systems aussieht:
    Die "DVB drivers for DigitalDevices" von LibreELEC, da es mit den Standardtreibern trotz nur ein Tuner zu nutzen war.

    Ich hatte versucht das Problem einzugrenzen mit dem TVHeadend Server Logfile, aber in der Standardeinstellung ist das mal lockerer 1.2 GB groß, etwas unübersichtlich.
    Wer vielleicht einen Tipp hat, auf was man sich bei der TVHeadend Logfile Erstellung konzentrieren kann, immer her damit.

    Die obigen Ausgaben waren die der TVHeadend Gui-Webseite.

    Falls sonstige Infos zu den genauen Einstellungen gewünscht sind: Ich versuche alles zu beantworten.