Beiträge von romibaer

    ok

    das Cloud-Gateway ist da und ich wollte morgen das Mopped mal anklemmen evtl. kann noob_at_pc mir noch eine Frage beantworten:


    ich werde es zunächst mit der Fritzbox gemeinsam betreiben

    meine Fritzbox steht im Flur - weil dort der DSL Anschluss ist - aktuell ist es so, dass ich meine Fritte mit DSL im Flur versorge und von dort 1 Lan Kabel von einem Port der Firtzbox runtergeführt ist in den Keller in meinen kleinen Verteilerkasten wo das große Switch drin ist => von da aus verteilt es sich im Haus

    muss ich das so zwingend beibehalten sprich => DSL => FritzBox das Gateway an die Fritzbox und das Kabel zum Swtich runter vom Gateway aus runterführen...

    OOOOODER kann ich das Gateway einfach im Keller an das Switch dübeln und gut ist...ich vermute ja das ich das im Flur an die Fritte und von dem Gateway aus dann ans Switch muss (damit der Gesamte Traffic drüberläuft)...ist halt kacke aber damit muss ich wohl leben

    Kann mir jemand sagen, ob der Unterschied bei den Geräten wirklich nur die Art der Montage ist ?

    U7 PRO

    U7 PRO WALL


    Das Ding soll bei mir im Büro an der Wand montiert werden (Decke geht leider nicht bzw. sehr sehr umständlich) - von daher war ich am überlegen ob der Wall (vom Namen her irgendwie einleuchtend) die bessere Lösung für mich ist.

    Hab bisher nur mit diesen "Ufos" gearbeitet und gute Erfahrungen gemacht. Gibt es hier einen wesentlichen Nachteil oder Unterschied der mir gerade nicht auffällt oder hat jemand Erfahrung mit den Dingern ?

    Danke bereits vorab

    Eben ein YouTube Video dazu gesehen

    Button +
    Finde das Ding sieht schon ganz nett aus - der Preis ist in meinen Augen vertretbar…bin am überlegen mir so ein Teil zu gönnen …muss nur noch einen UseCase dafür haben [ad]


    Evtl hat jemand hier ja so ein Teil auch im Auge oder gar im Einsatz - wenn ja bitte um Feedback/Meinung

    FritzBox als IP Client einbinden und normal ins Netzwerk hängen. Ende der geschichte. Brauchst das Ding nicht zurücksetzen, nur einstellen das es als IP Client absofort läuft. Das wars schon. Die kommt dann nicht irgendwie ans Modem oder so. Die hängst in dein Netzwerk hin wo du willst und hat halt nur noch ein LAN Kabel ins LAN.

    Alternativ kann man bspw. eine Gigaset Go Box (Dect IP Basis) nehmen die dann wirklich nur noch Telefonie macht und dementsprechend weniger Strom braucht. Hab ich im übrigen noch gebraucht rumliegen .... :) ;)


    Was spricht denn eig gegen das Doppel NAT bei dir? Damit hättest du den geringsten Aufwand bis das Glasfaser endlich kommt.

    Dagegen spricht nichts - jedenfalls jetzt nicht mehr..ich hab nix nach außen offen oder irgendwas spezielles im Netz….

    Werde das mit dem doppelten NAT wohl auch erstmal so angehen bis das Glasfaser geregelt ist.

    Danach werde ich die Lage neu sondieren - welches Modem etc.

    Vielen Dank soweit für die Geduld und die Infos


    noob_at_pc welches Modell hast du genau und was sollte dieses inkl Versand kosten ?

    Ok - jetzt hab ich doch noch ne Frage:

    Wenn ich meine Fritte durch ein Modem ersetzte…wie löst man das Telefon-Problem ? Aktuell hab ich das über die FRITZ!Box geregelt (betreibe 2 DECT Telefone)

    Die läuft auch Plug&Play auf Auto über das Cloud Gateway korrekt ?


    Hat jemand Erfahrung mit Glasfaser von der Telekom ? Das werde ich zeitnah bekommen weiß aber nicht was für ein Modem etc. ich bekomme…Ich hoffe ja, dass da ein Standard Modem dabei ist ? Da wäre dann der Draytek wieder obsolet und richtig ?

    Ok - aber wenn ich ein Modem davorhänge - verliere ich dann nicht die Firewall der Fritz oder hat das Cloud Gateway auch sowas noob freundliches….hab bisher nur die Fritte am Netz und nie irgendwas an Firewall eingestellt

    • zum Thema updaten - auf Docker setzen, einfacher gehts nicht
    • Doppel NAT ist mittlerweile halb so wild, stört nur wenn du interne Dienste von Außen zugreifbar machen möchtest
    • das Cloud Gateway Ultra ist das kleinste das einen Controller integriert hat
    • Das Gateway Max hat mehr LAN geschwindigkeit, das ist richtig aber hat KEINEN Controller dabei
    • das Cloud Gateway Max hat den Controller integriert und ein m.2 Einschub für bspw. die Protect Schiene

    Ein Modem bräuchtest du immer davor, haben die nicht integriert.

    Wie ist mit Festnetz Telefon?

    hmm...ist doppeltes NAT wirklich nicht soooo schlimm ?

    Hab jetzt paar Videos geschaut, so geil scheint das ja nicht zu sein....ABER

    mit ner neuen Unifi-Controller-Software-Version ?? kann man das wohl ziemlich leicht entkräften:

    es scheint möglich zu sein, das NATin (?) auf dem Gateway von Unifi zu deaktivieren - muss dann aber das aufgespannte Netzwerk irgendwo in den Einstellungen bei der Fritte hinterlegen (IPv4 Routen)....auf Youtube hat das relativ einfach ausgesehen...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Krass, danke für die Info! Wenn man danach mal sucht - zwischen 80-110°C Wird das Teil. Hat Unifi auch bestätigt ist "normal"

    ööhm nein danke

    https://www.reddit.com/r/Ubiquiti/com…tl=de&rdt=43825

    Ok - absolutes no Go….sorry wie kann so ein Schrott produziert werden ?

    Evtl hole ich mir das günstige Cloud Gateway Iltra - gibts für 120€…muss nur noch raussuchen ob der Controller drin ist oder nicht…mich verwirren die ganzen Namen langsam

    • zum Thema updaten - auf Docker setzen, einfacher gehts nicht
    • Doppel NAT ist mittlerweile halb so wild, stört nur wenn du interne Dienste von Außen zugreifbar machen möchtest
    • das Cloud Gateway Ultra ist das kleinste das einen Controller integriert hat
    • Das Gateway Max hat mehr LAN geschwindigkeit, das ist richtig aber hat KEINEN Controller dabei
    • das Cloud Gateway Max hat den Controller integriert und ein m.2 Einschub für bspw. die Protect Schiene

    Ein Modem bräuchtest du immer davor, haben die nicht integriert.

    Wie ist mit Festnetz Telefon?

    Danke für die Rückmeldung

    Festnetz Telefon habe ich über die FRITZ!Box via DECT

    Ich verstehe deine Aussage jedoch aktuell nicht:

    Du schreibst das Max hat mehr LAN aber keinen Controller

    Dann das Max hat den Controller integriert ? Ich dachte sowohl das Max als auch Ultra haben beide einen Controller - jetzt bin ich verwirrt

    Servus,

    Aktuell betreibe ich meinen UniFi-Controller auf einem Raspberry PI

    Für mich ist das immer einen Fackelzug wenn ich das Ding mal updaten muss, da ich mich immer wieder neu einlesen muss wie ich das nochmal machen muss

    Ich habe einen normalen Telekom DSL 100 Amschluss und daran eine FRITZ!Box (WLAN deaktiviert- das machen meine UniFi Pro APs)

    Jetzt meine Frage: ist das UniFi Gateway Pro oder Max das richtige Gerät für mich wenn ich den Controller endlich mal etwas einfacher updaten will ? Liebäugle mit dem UCG-Max (mit 2.5Gbit) und würde dann langsam versuchen meine Switche etc. auf 2.5 Gbit zu bringen.

    Oder muss der UCG an einem separaten Modem hängen um solche Sachen wie doppeltes NAT etc. zu verhindern ( Achtung gefährliches Halbwissen…hatte das mal mit ner Draytek Vigor etc. aber damals davon abgerückt)

    Mein Problem ist, wenn ich PCM bei der PS5 einstelle, bekomme ich über die Streamikg Dienste max 5.1 an der Ambeo raus.

    Stelle ich Atmos an der PS5 ein, ist die Wiedergabe bei den Streamingdiensten korrekt - aber auch alle nicht Atmos Dateien die lokal liegen werden als Atmos angezeigt….


    Mit der Shied hab ich keine Probleme - daher kann ich die Soundbar als Problem ausschließen

    Servus zusammen,

    ich nutze eine Ambeo Max Soundbar an meinem TV (Hisense 100E77NQ) - diverse Zuspieler sind geplant.
    Aktuell hängt nur meine PS5 dran. Ich habe die PS5 direkt an die Ambeo angeschlossen und von der Ambeo an den TV.
    Soweit so gut - scheint zu funktionieren.
    Ich frage mich, was ich in den PS5 Settings einstellen sollte bei Audio-Ausgabe ? Dort kann ich Linear PCM/Dolby Atmos/Dolby Audio/DTS auswählen...jetzt zu meinem Problem: wähle ich z.B. Atmos aus und starte einen Film bei dem ich sicher kein Atmos habe, zeigt er mir in der Ambeo App trotzdem Atmos an...hier scheint also etwas falsch zu sein. Ich dachte die Anzahl der Kanäle etc. kann automatisch erkannt und entsprechend an der Soundbar eingestellt werden ?
    Sollte ich evtl. sogar von der PS5 direkt in den TV und von dem TV zurück zur Ambeo ? Welchen Vorteil hätte das bzw. welche Nachteile würde das bringen ? Danke bereits vorab für eure Hilfe.

    Wäre dankbar wenn jemand Auskunft geben kann welche Settings optimal sind.